Erst bouncen, dann mastern?

Gala24

Gala24

Registriert
20.01.12
Beiträge
77
Reaktionen
0
Punkte
100
Also in letzter Zeit master ich meine Sachen, direkt in der Session und lege dazu meine Effekte auf dem Masterkanal. Beim letzten Plugin vor dem Limiter achte ich darauf, dass der Pegel stimmt und nicht in den roten Bereich geht und dann kommt der Limiter zum Einsatz.

Nun habe ich mehrere Mails bezüglich des Threads "wie kriegen die ihr Master bloß so laut..?" bekommen und ein netter Herr schrieb, dass man unbedingt vorher bouncen sollte. Aber das dürfte doch keinen Unterschied machen oder? Man bearbeitet in der Session ja auch "das Ganze", will ich meinen?!


Ich habe einen extra Thread dafür eröffnet. Beim anderen wurden fast nur Ego-Kommentare hin und her geschossen und Leuten kaum Beachtung geschenkt. Ausserdem ist es da zun unübersichtilich geworden.



Liebe Moderatoren, wär cool, wenn dass hier ein Thema für sich bleiben könnte.

Ich möchte gerne wissen, ob noch mehr in der Session Mastern. Schliesslich hat es auch viele Vorteile. Wie z.B. nachkorrierigen, wenn man merkt, dass z.B. die Stimme doch zu laut ist.



Liebste Grüße

PS: Ich werde es natürlich selber auch ausprobieren, wenn ich zu Hause bin :)

Edit:
Hier mein AB-Vergleich
AB Vergleich:

1: In der Session

2: Nach´m Bouncen



konnte kein Unterschied feststellen.
 
Ich mache es auch so, dass ich in der Endmixphase die Sachen durchaus mal temporär EQ, Parallel- oder Multibandkompressor oder Limiter drauf knalle um z.B. zu sehen, wie sich die Snare verhält, wenn eben ein Limiter in´s Spiel kommt um dann, genau wie Du schreibst, Korrekturen vorzunehmen, denn häufig fällt es nach einer so langen Beschäftigung mit dem Material nicht auf, das z.B. gerade die Snare nicht mehr genug Saft hat um sich durchzusetzen. Nur ein Beispiel. Am Ende mache ich das aber auch alles bewusst wieder raus und bounce das Ganze erst mal ohne. Einmal zu Archivierungszwecken damit ich immer das unbearbeite Ausgangsmaterial, den reinen Mix habe.

Wie oft habe ich z.B. schon festgestellt, das ich natürlich immer das Master aufgrund der derzeitigen Bedingungen und Hörgewohnheiten anfertige, sei es Equipment, Boxen, Raumakustik, Erfahrung oder was gerade zeitgemäß ist. Habe ich Fehlentscheidungen getroffen, sind die natürlich in meiner finalen Datei drin. Und Jahre später, DAW, PC- Systeme etc. Festplatten sind dann längst passe, kann man mit den Projektfiles nichts mehr anfangen und dann hat man aber immer noch das 24 Bit Rohfile archiviert, mit dem man dann das Optimum rausholen kann.

Des weiteren klingen .mp3 deutlich besser, wenn man z.B. nicht gegen 0 dB Fs aussteuert. Das lässt sich mit der finalen Datei viel besser erledigen und somit halt ein Master für CD, MP3, etc. separat anfertigt. Das alles ist einfacher, wenn man es vorher raus gebounced hat.

Oder wenn man später eine Zusammenstellung mehrer Titel machen möchte, auch das lässt sich viel homogener in einem größeren gemeinsamen Projekt mastern so dass die Titel wirklich optimal zusammen passen.

Es gibt also wirklich viele Gründe, das zu tun.
 
Was ich noch dazu sagen möchte,

nicht ohne Grund gibt es Mastering-Studios - diese Arbeiten nur mit fertigen Stereofiles oder teilweise auch Steams (Gruppen: Vocals/Drums/Gittis usw,).

Hier wird auch ein Stereofile verlangt wie ich dir beschrieben habe (möglichst ohne Effekte auf dem Master und schon gar kein Limiter).

Wie zehnvorsechs beschrieben hat - als Test im Mix um zu sehen, wie sich das Ganze verhalten könnte.

Und es macht einen gewaltigen Unterschied - wenn ich nur noch auf dem Stereofile den Lautmacher reinklopfe - oder im Mix. Probiert es einfach mal aus - es sind Welten (auch von der Lautstärke her).

Garantiert 90% der CD`s - welche wir hören - werden auf diese Art und Weise gemastert und laut gemacht. Die restlichen 10% sind diejenigen, welche sich wunder wenn`s nicht laut und druckvoll wird ;-)

LG
 
ich lege auch gern mal was auf den masterbus beim mischen, dann steht der mix aber auch schon zu mindestens 95%. man sollte nur aufpassen, dass man nicht zu früh was draufgibt (außer EQing, das ist immer ok). es spricht auch nichts dagegen mal die höhen mit deftig zuzugeben um kurz zu schauen ob nur die hihat lauter wird oder der gesamte höhenbereich schön "aneinanderhaftet".

für mich ist "Erst bouncen, dann mastern?" mehr eine frage des workflows (& vielleicht der erfahrung), weniger einer die wirklich die endqualität am ende bestimmt. do whatever works for you!

info: meine kommentare bezogen sich auf den fall, dass man nicht extern mastern lässt.
 
Ich finde, dass der Unterschied zu gebouncten Files nicht wesentlich ist. Wir sprechen von reinen VSTi Spuren oder? Ob ich nun das Ausgangssignal oder eine WAVE bearbeite, whocares.

Einzig habe ich schon zu lebendige VSTis verwendet, bei der jeder Export dann anders geklungen hat. Hier musste ich ein paar Spuren bouncen und dann den passendsten Durchlauf verwenden.

Ich mags ein wenig unkontrollierter, unvorsehbarer. Aber in dem Fall war's entscheidend. Das passiert bei der gebouncten Spur nicht mehr.
 
Gala24 schrieb in #1:
...
Ich möchte gerne wissen, ob noch mehr in der Session Mastern...

Im Allgemeinen tue ich es nicht, obwohl ich in der Summe Kram drin habe.
Hat aber nichts mit Masteringmaßnahmen zu tun.

Nachdem ich eigentlich fast immer mit Offline-Werkzeugen oder Standaloneprogrammen arbeite, macht es eh keinen Sinn.

Aber wenn man seine Werkzeuge Inline verfügbar hat und man den Prozess im Griff hätte, also der innere Abstand da ist und man keinem Kontrollverlust unterliegt, die Abhörsituation kontolliert ist - Warum nicht?

Natürlich fällt dann die "Instituion" Mastering, die Qualitätssicherung, auf diese Art und Weise aus.
Man geht direkt, ohne Prüfung, ans Netz.

Der Bock ist dann auch gleichzeitig der Gärtner und die Produktion schmort im eigenen Saft.
 
Solange dein PC die Leistung bringt, kannst du natürlich in der Session Mastern, spricht nichts dagegen.
 
Ich habe es ausprobiert und konnte keinen Unterschied feststellen.

Einmal in der Session gemastert. Einmal den Limiter von dem Masterkanal entfernt, gebount, neue Spur angelegt, Limiter mit gleichen Einstellungen wieder drauf gemacht. No difference :)
 
Ich habe es ausprobiert und konnte keinen Unterschied feststellen.

Einmal in der Session gemastert. Einmal den Limiter von dem Masterkanal entfernt, gebount, neue Spur angelegt, Limiter mit gleichen Einstellungen wieder drauf gemacht. No difference

Ja soviel sollte eigentlich klar sein, warum sollte es auch anders klingen?
 
Wenn ich Rosarot richtig verstanden haben, war er doch davon überzeugt?!

Hier mein AB-Vergleich
AB Vergleich:

1: In der Session

2: Nach´m Bouncen




Edit: wegen diesem Kunden, habe ich auch gefragt, wie man lauter Mastern kann. Ich schaff´s da einfach nicht. Seine Beats sind auch so minimal und nur mit alten Jazz-samples besetzt. Ich finde es klingt echt in Ordnung, vor allem auf hoher Lautstärke, bin trotzdem nicht zufrieden. Aber das gehört sicher in einen anderen Thread.
 
Ich glaube eher, Rosarot hat nicht ganz verstanden, dass DU alles SELBER machen möchtest. Natürlich kann man jetzt darüber streiten, ob das überhaupt als Mastering zu verstehen ist (eigentlich reden wir so mehr von Summenbearbeitung).

Aber wenn du's nicht auswärts geben willst, spielt es absolut keine Rolle ob das im Mixprojekt aufgeblasen wird oder nach dem Bouncen in einem neuen Projekt. Der Unterschied ist mehr wegen der Weise wie man ans Material geht, nicht aber ein Klangtechnischer.
 
Allright, okay.

Ist mein Mix/Master/Summenbearbeitendes Signal viel zu leise welches im AB-Vergleich zu hören ist?
 
Irre ich mich, oder klingt B minimal dumpfer? Habs jetzt nur über Laptop-Lautsprecher gehört, aber wenn ich da schon das Gefühl habe..



Viel zu leise für was, oder im Verhältnis zu was? Zu David Guetta?
 
Dürfte eigentlich nicht dumpfer sein!?

Ob´s zu leise, für den Standart ist. Also die Mitte zwischen extremen lauten Masterings und etwas leiseren.

LG
 
...jeder macht`s auf seine Art und Weise - wie`s am besten für die Ohren klingt.

Aber habe ich ein Stereofile, wie ich es zu 95% der Fälle (der Rest kommt in Stems - danke!)
bekomme, dann kommt erst die Butter auf`s Brot.

hier wird eventuell noch mal mit einem Compressor ordentlich Gas gegeben - mit einem EQ noch mal Farbe gepusht - mit einem Stereotool (z.B.: SPL Vitalizer) die Basis verbreitet und mit einem Limiter oder Lautmacher - wie auch immer - an die Grenze der möglichen Lautheit (Geschmacksabhängig)
gefahren.

Natürlich muss man ein wenig daran arbeiten - darum gibt`s Experten, die sich auf Mastern spezialisiert haben. Ist halt auch eine richtige Herausforderung.

Ich für meinen Teil würde niemals im Mix schon die restlichen Arbeitsschritte für`s Mastering machen.

Zu viele Komponenten - welche gleichzeitig Ihren Dienst verrichten müssen und gegeneinander ankämpfen.

Habe ich einen geilen Mix als Stereofile vorliegen, welcher nur leicht komprimiert ist 1-2db,
sowie eventuell nur ein wenig Farbe mit einem EQ (1-2 db bei ca. 85HZ / 1-2 db bei ca. 12-14Khz)
Dann lässt sich damit arbeiten und ein guter und lauter Sound erzielen.

Dieses File kann ich jetzt noch mal ordentlich mit einem Compressor komprimieren - der auch für`s Mastering geeignet ist. Jetzt packe ich meinen Lieblings EQ aus der Hosentasche und fange an zu mahlen - und jetzt erst gebe ich eventuell ein wenig Stereoverbreitung dazu und hier erziele ich (in meinem Fall) die gewünschte Lautstärke - die ich im Mix garantiert nicht erreichen werde.
Die Qualität wird auch nicht darunter leiden.

Diesen wichtigen Arbeitsschritt schon im Mix zu machen - wo sich eh schon (aller Wahrscheinlichkeit) massig Stuff im Masterkanal befindet - Dankeschön!!!

So viel Zeit, Liebe und Mühe wir in die Bearbeitung der Einzelspuren gelegt - hier wird schon ordentlich mit dem Compressor und EQ gearbeitet und mit Effekten versehen.
Der Mix sollte auch schon ohne PlugIns im Master super und ausgewogen daherkommen.
Diesen zerstöre ich mir nicht im Nachhinein mit einer Kette an unendlich vielen PlugIns im Master - wie gesagt - dezente Bearbeitung.

Aber bitte nicht verärgert sein wenn ich so bestimmt schreibe - jeder so wie er will - der Spaß sollte ja auch nicht zu kurz kommen....

Und ja, es hat schon seinen Grund warum viele Stücke toll klingen und Viele halt nicht ;-)
 
Keiner ist hier verärgert. Ich glaube nur, dass du mich nicht verstanden hast.

Nochmal:

Jeder Kanal meiner Session geht zum Masterkanal.

SPUREN >>>> MASTER

Also nun habe ich die Summe meiner Audiofiles auf dem Masterkanal vereint. Jede Komponente, egal ob effektiert oder nicht, ist nun auf dem Masterkanal. Die Lautstärle das Masterkanals lasse ich unberührt, also bei 0db. Ich kann die Lautstärke nämlich mit einem stinknormalen EQ, fürs Mastering vorbereiten.

Nun mache ich doch das gleiche, was du auch machst, ich bearbeite die Summe um den Klang zu veredeln und eine gewisse Lautstärke zu erzielen.



>>Ich bearbeite die Summe, NUR OHNE ZU BOUNCEN<<

verstehen wir uns jetzt?
 
@Rosarot: Ist ja alles gut und recht, aber was hat das jetzt genau mit "erst bouncen oder gleich im Mixprojekt mastern" zu tun?

Im Mixprojekt ist es ja genau das selbe wenn man dann auf dem Masterkanal losgeht, als ob man eine Stereosumme vorliegen hat..

Zu viele Komponenten - welche gleichzeitig Ihren Dienst verrichten müssen und gegeneinander ankämpfen.

Für irgendwas hat ein Rechner ja seine Leistung und irgendwo seine Grenze. Bis diese erreicht ist, alles kein Problem :schulterzuck:

Ich für meinen Teil würde niemals im Mix schon die restlichen Arbeitsschritte für`s Mastering machen.

Das seh ich auch so, aber es geht nicht darum, sondern ob man es (nach dem Mischen) im selben Projekt machen kann oder nicht. Ja ist die Antwort und ich behaupte sogar es ist sinnvoller, weil mann dann viel schneller noch Dinge im Mix anpassen kann, was sowieso der Fall sein wird wenn man alle Schritte meint selber machen zu müssen (ist grundsätzlich eh nicht sehr schlau, eigene Mixe zu Mastern).

Habe ich einen geilen Mix als Stereofile vorliegen, welcher nur leicht komprimiert ist 1-2db,
sowie eventuell nur ein wenig Farbe mit einem EQ (1-2 db bei ca. 85HZ / 1-2 db bei ca. 12-14Khz)
Dann lässt sich damit arbeiten und ein guter und lauter Sound erzielen.

Ähm.. OK. 85% bei 3 Uhr leicht beimischen Papiertüte und ein wenig Zucker und Salz bei 1khz Pfund Banane. Mit allem anderen lässt sich nicht gut arbeiten und nur ein leiser Sound kommt raus. Um was für ein File gehts überhaupt? Ich dachte mal, das hängt immer alles vom Song ab ;)
 
Ahoi Gala,

na, ich habe dich schon verstanden was du meinst - aber ist ja eigentlich auch nicht so ein
großartiges Ding. Der Eine macht es so - der Andere (in dem Fall Ich) schwört auf den anderen Weg ;-)

Erfahrungswerte sollten in einem Forum ausgetauscht werden - wenn dann jeder nur den Zucker und das Salz in der Papiertüte sucht (welches ja nur als Beispiel dient - da es ja selbstverständlich von der Art der Musik abhängig ist ) bringt auch nicht weiter.

Die Frage war ja - "wie kriegen die Ihr Master bloß so laut"

Von meiner Seite nur ein (möglicher) Ansatz und nicht als die ultimative Antwort für die Menschheit gedacht.

Also - schönes Weekend wünsche ich!

LG
 
Ich bin jetzt trotzdem unzufrieden
smil451e75c243d52.gif




dachte ich hätte die Lösung für meinen "leisen" Sound gefunden und das in der Session Mastern wäre das Problem gewesen.
bagi.gif
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
996
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben