will mal die gegenseite beleuchten

ich mastere inzwischen immer direkt im mix, und zwar komplett.
alles was hier vorgetragen wurde stimmt sicherlich - zu früh mastern, zu pauschal, zu grob, keine neutralen ohren usw usf..
aber es gibt auch argumente für die andere vorgehensweise:
- wenn ich direkt im mix mastere, kann ich noch richtig detailliert reagieren: probleme im bassbereich? ich bin nicht gezwungen irgendwie an der summe im bassbereich rumzudaddeln (DAS ist pauschal und grob), sondern ich kann nochmal an der bass und basedrumspur direkt ansetzen.
- irgendein mixelement tritt mit dem feinangepassten frequenzgang jetzt zu sehr in den vorder oder hintergrund? kein problem, kann die spur lauter und leiser machen
- höhen "verschmelzen" nicht wie gewünscht? dann muss ich nicht mit höhencompression irgendwelche kompromisse eingehen, sondern direkt an den signalen nochmal schrauben. vielleicht zickt auch der mix wenn ich genügend höhen beigebe und ich entschliesse mich, statt höhenboost einfach noch irgendwas höhenlastiges hinzuzufügen (dezenter shaker o.ä.) und lasse die restlichen signale in ruhe
- stereoverbreiterung? bevor ich pauschal die seitenbänder anhebe drehe ich das liebe gezielt im mix so wie es musikalisch auch sinn macht. wer sagt dann, dass ich z.b. eine linksrechts gedoppelte gitarre lauter haben wollte, nur damit der mix im AB vergleich ne prise breiter klingt? "im AB vergleich breiter klingen" ist doch nurn fetisch mit dem man sich seine bearbeitung schön redet - die gitarren im mix waren exakt so laut wie ich es gerne wollte. stereoverbreiterung geht immer auch mit einer ungewollten veränderung der mixverhältnisse einher - das kann man bei offenem mix alles viel gezielter machen.
- ich will dass der bassbereich pumpt? son bisschen funky spass? im mastering hab ich dazu nur den multibandlimiter - im mix kann ich den multibandlimiter nehmen, und wenns mir noch nicht genug wuppt, dann leg ich noch mit bisschen basedrum->bass-ducking nach. und kanns direkt in der interaktion mit dem summenmultiband beurteilen.
- mix klingt irgendwie bisschen blutleer untenrum, aber mehr bass geben ist nicht mehr drin weil sonst das bass zu dominant wird? -> auf der summe untenrum noch was beigeben und den bass entsprechend leiser machen (oder entgegengesetzt filtern). bei ner stereosumme wären einem hier die hände gebunden.
es gibt sogar argumente für *frühes* mastering im mix. es gibt ja die schöne alte regel "weniger processing ist mehr", und bei gut aufgenommenen signalen stimmt das auch nahezu immer. im mix neigt man aber gerne dazu, jedes signal für sich erstmal weissgottwie auf hochglanz zu polieren.
hingegen, wenn ich schon einen gewissen klang-hype auf dem masterkanal laufen habe, dann kann es sehr schnell passieren dass ich den nächsten fader im mix hochziehe und denke, hoppla, kommt ja schon genau richtig. meine erfahrung ist die, dass ich insgesamt wenn ich frühzeitig zumindest ein basismastering auf dem summenkanal habe, die einzelnen signale viel mehr "in ruhe lasse" und extrem viel rein über faderpositionen und sauber abgestimmte laufstärkeverhältnisse habe.
zuguterletzt: man jammert ja gerne den analogen tagen beim mischen hinterher. das schöne am analogen war, allen signalen wurde schon ein gewisser stempel aufgedrückt, dadurch "verheiraten" sich die signale schneller, und man kann auch deutlich mehr aus dem bauch mischen, hier mal was ins rote fahren, da bisschen dröhnen lassen...man mischt einfach weniger mit dem kopf und insgesamt etwas emotionaler.
und diesen vibe kriegt man digital am ehesten hin, wenn auf der summe schon bisschen was ist. man mischt einfach ganz anders, wenn man z.b. in eine prise tape und einen dezenten 2:1 compressor "hineinmischt". der prozess ist einfach ein ganz anderer.
klar kann man sich dabei auch verdaddeln. aber das kann man schliesslich mit jedem mixansatz

ich finde, wenn man das schon lange macht und klug vorgeht, dann ist mixen mit laufendem mastering absolut das beste. macht am meisten spass, und führt zu den besten (weil oftmals emotionaler und weniger verkopft gemischten) ergebnissen. das einzige was ich tue ist, dass ich am schluss das ganze nochmal ohne die letzten lautmachenden anteile bounce, damit ich dann im LP mastering die titel nochmal einzeln anpassen kann.
jedem das seine halt
