RefinedRough
- Registriert
- 26.07.09
- Beiträge
- 11.051
- Reaktionen
- 5.326
- Punkte
- 52.677
Ich plaudere mal wieder ein bisschen aus dem Nähkästchen..
Ich bin gerade verschiedene (mastering) EQ Plugins am Vergleichen und gehe mit sämtlichen Bändern auch gerne mal ins Extreme um zu hören was da passiert. Ich habe auch zugegebenermassen teilweise Äpfel mit Birnen verglichen (Pultec mit normal, Shelf, Bell....). Eigentlich immer versucht, wenn ich mit dem einen ein passendes Ergebniss hatte, das mit den anderen auch zu erreichen - komplett nur nach Gehör... darum hier auch keine Files, nur mal zur Diskussion.
Oft macht man einen guten EQ an seinen Höhen fest, also ob der seidig und nicht schepperig (oder wie man das jetzt genau benennen will - ihr wisst was ich meine) klingt wenn man boostet.
Das ist auch gut und recht, es gibt da einige Kandidaten, die können das ziemlich gut. Zb. einige Acustica Dinger.
Was mir jetzt aber aufgefallen ist sind die Bässe/Sub. Da haperts irgendwie oft recht krass bei vielen EQs. Das ist erstmal sicherlich nicht leicht zu erkennen, weil man auch eine entsprechende Abhörsituation benötigt. (Hier mit K+H o300)
Gerade wenn die Bässe straff, kackig und stabil bleiben sollten, kacken viele ab. Da habe ich in erster Linie gegen den Hardware EQ "Bettermaker 232p" verglichen, der bleibt in den Bässen extrem stabil. Ist echt schwer ein Plugin zu finden, was da mithält. Auf meinem Testmaterial hat der Ozone6 EQ die beste Figur gemacht.
Acustica verliert den Focus/Transienten unten ziemlich stark, das war mir bisher nicht so sehr aufgefallen. Da sind die stabilsten EQ's wahrscheinlich die, die nicht den super-3D-mojo haben/emulieren (hat wahrsch. auch bei manchen mit dem Sättigungsverhalten zu tun) Möchte man grosse & aufgeblasene Bässe, dann findet man gute Lösungen.
In dem Zuge habe ich einen Trick herausgefunden:
Mit dem Multiband Envelopeshaper aus Cubase dem untersten Band nach dem EQ-Boost noch etwas Attackt (zurück) geben.. da ein bisschen spielen mit EQ- und Attack-boost. Ist halt aber schon wieder ein Schritt mehr gegenüber einem EQ der von sich aus knackig bleibt und wohl auch nicht das gleiche vom Sound her, bzw beeinflusst es die folgenden Schritte mit Kompression ect. wahrscheinlich anders.
Eine Erkenntnis meinerseits, welche sicherlich schon einige hatte: am besten kombiniert man verschiedene EQs den Stärken der Bänder, und dem Song entsprechend. Also zum Beispiel ein stabiler für den Sub/Bässe (für mich wäre das soweit der aus Ozone 6), ein griffiger und dennoch nicht aufdringlicher für die Mitten (zB. der NI passive EQ) und ein geschmeidiger für die Höhen (zb. Acustica Ivory).
Mir machte sowas bisher echt wenig Spass, darum blieb ich meist bei dem, der im Schnitt am besten funktionierte und fertig... werde ich aber in Zukuft wohl anders angehen.
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht..?
Edit: mit den Versuchen im Verlaufe des Threads wiederlege ich (und ihr) manche *Behauptungen*/Eindrücke von mir.
Was aber grundsätzlich die wissenschaftliche Ebene betrifft und keinesfalls die praktische - also das Motto:"mit welchem komme ich am schnellsten zum gewünschten Sound" ist nach wie vor ein schlagendes Argument.
Klammert man mal jegliches "Mojo" aus, dann kann man wohl sagen, wie ein EQ klingt hängt eigentlich nur von den Kurven ab. Diese sind halt bei manchen EQs für manches Material besser gesetzt / leichter einzustellen als bei anderen. Also die Bedienbarkeit macht's aus.
Wie sich zB. ein EQ in einer ganzen Effektkette verhält wird hier nicht berücksichtigt. Das dürfte sicherlich noch eine Rolle spielen, oft kommen da noch Eigenschaften zum Vorschein, die man mit einem komplett freigestellten EQ nicht bemerkt.
Für mich ist das aber soweit kein KO-Kriterium.
Ich bin gerade verschiedene (mastering) EQ Plugins am Vergleichen und gehe mit sämtlichen Bändern auch gerne mal ins Extreme um zu hören was da passiert. Ich habe auch zugegebenermassen teilweise Äpfel mit Birnen verglichen (Pultec mit normal, Shelf, Bell....). Eigentlich immer versucht, wenn ich mit dem einen ein passendes Ergebniss hatte, das mit den anderen auch zu erreichen - komplett nur nach Gehör... darum hier auch keine Files, nur mal zur Diskussion.
Oft macht man einen guten EQ an seinen Höhen fest, also ob der seidig und nicht schepperig (oder wie man das jetzt genau benennen will - ihr wisst was ich meine) klingt wenn man boostet.
Das ist auch gut und recht, es gibt da einige Kandidaten, die können das ziemlich gut. Zb. einige Acustica Dinger.
Was mir jetzt aber aufgefallen ist sind die Bässe/Sub. Da haperts irgendwie oft recht krass bei vielen EQs. Das ist erstmal sicherlich nicht leicht zu erkennen, weil man auch eine entsprechende Abhörsituation benötigt. (Hier mit K+H o300)
Gerade wenn die Bässe straff, kackig und stabil bleiben sollten, kacken viele ab. Da habe ich in erster Linie gegen den Hardware EQ "Bettermaker 232p" verglichen, der bleibt in den Bässen extrem stabil. Ist echt schwer ein Plugin zu finden, was da mithält. Auf meinem Testmaterial hat der Ozone6 EQ die beste Figur gemacht.
Acustica verliert den Focus/Transienten unten ziemlich stark, das war mir bisher nicht so sehr aufgefallen. Da sind die stabilsten EQ's wahrscheinlich die, die nicht den super-3D-mojo haben/emulieren (hat wahrsch. auch bei manchen mit dem Sättigungsverhalten zu tun) Möchte man grosse & aufgeblasene Bässe, dann findet man gute Lösungen.
In dem Zuge habe ich einen Trick herausgefunden:
Mit dem Multiband Envelopeshaper aus Cubase dem untersten Band nach dem EQ-Boost noch etwas Attackt (zurück) geben.. da ein bisschen spielen mit EQ- und Attack-boost. Ist halt aber schon wieder ein Schritt mehr gegenüber einem EQ der von sich aus knackig bleibt und wohl auch nicht das gleiche vom Sound her, bzw beeinflusst es die folgenden Schritte mit Kompression ect. wahrscheinlich anders.
Eine Erkenntnis meinerseits, welche sicherlich schon einige hatte: am besten kombiniert man verschiedene EQs den Stärken der Bänder, und dem Song entsprechend. Also zum Beispiel ein stabiler für den Sub/Bässe (für mich wäre das soweit der aus Ozone 6), ein griffiger und dennoch nicht aufdringlicher für die Mitten (zB. der NI passive EQ) und ein geschmeidiger für die Höhen (zb. Acustica Ivory).
Mir machte sowas bisher echt wenig Spass, darum blieb ich meist bei dem, der im Schnitt am besten funktionierte und fertig... werde ich aber in Zukuft wohl anders angehen.
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht..?
Edit: mit den Versuchen im Verlaufe des Threads wiederlege ich (und ihr) manche *Behauptungen*/Eindrücke von mir.
Was aber grundsätzlich die wissenschaftliche Ebene betrifft und keinesfalls die praktische - also das Motto:"mit welchem komme ich am schnellsten zum gewünschten Sound" ist nach wie vor ein schlagendes Argument.
Klammert man mal jegliches "Mojo" aus, dann kann man wohl sagen, wie ein EQ klingt hängt eigentlich nur von den Kurven ab. Diese sind halt bei manchen EQs für manches Material besser gesetzt / leichter einzustellen als bei anderen. Also die Bedienbarkeit macht's aus.
Wie sich zB. ein EQ in einer ganzen Effektkette verhält wird hier nicht berücksichtigt. Das dürfte sicherlich noch eine Rolle spielen, oft kommen da noch Eigenschaften zum Vorschein, die man mit einem komplett freigestellten EQ nicht bemerkt.
Für mich ist das aber soweit kein KO-Kriterium.