EQing – Shaping oder Korrektur zuerst?

Booster oder Cutter?

  • Booster

    Stimmen: 7 38,9%
  • Cutter

    Stimmen: 6 33,3%
  • (Hinweis: was macht du zuerst?)

    Stimmen: 3 16,7%
  • (Spassvogel)

    Stimmen: 2 11,1%

  • Umfrageteilnehmer
    18
  • Umfrage geschlossen .

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.726
Reaktionen
3.788
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.491
mir ist langweilig im büro... ein paar gedanken zum thema eq'ing, vielleicht spannend mal drüber zu nachzudenken.

u.a. im sinne des topdown / minmalinvasiv gedanke beim mixing steht für mich das grobe eq-shaping an erster stelle. erst, wenn dadurch probleme auftreten, z.b. nach boost unangenehm auftretende resonanzen, adressiere ich das mit notches oder whatever... also erstmal den cla machen auf allem :D 8k rauf, untenrum etwas geben, mitten nach bedarf.

meine erfahrung zeigt, dass man so weniger in das signal eingreifen muss und schneller ist, weil man nur die relevanten probleme bei bedarf behandelt und nicht im vorneherein alles, was denn evtl. unter umständen mal ein problem sein könnte. macht doch sinn, erstmal die balance innerhalb des signales herzustellen und erst dann zuschauen, was da nervt... ich bin zum regelrechten booster geworden.

warum schlechtes rausdrehen, anstatt gutes zu featuren? weil schlechtes ist erstens nicht immer schlecht und zweitens kann gutes, das gefeaturt wird, schlechtes oft verdecken, ganz ohne eingriffe mit 27 notches. beispiel gitarre: 8k boosten und schon nerven 2, 3 und 4.5k nicht mehr so, mit einem breiten cut bei 3k ist es dann vielleicht ganz erledigt.

schmalbandiges sweeping ist sogar eher ungünstig, da es dich in eine andere welt, fernab vom musikalischen inhalt des signals, welcher aber letztlich zählt, versetzt. eine gitarre resoniert zwar vielleicht schmal bei z.b. 3k, aber sie wird nicht dadurch im gesamten eindruck definiert und deshalb wäre es wichtiger, erstmal etwas "blurred" auf die gitarre zu hören. ist sie genügend brillant, hat sie eier, wie klingen die mitten. anstatt sich in notching zu verrennen und sämtlichen charakter des signal zu töten.

es wird interssanterweise oft genau das erzählt wird von den grähäms dieser welt und so. möglicht subtraktiv eq'en, signal erst saubermachen, möglichst nicht boosten etc. quasi den focus aufs schlechte, anstatt aufs gute... letzteres macht nebst all den genannten vorteilen auch wesentlich mehr spass :)

und letzteres brächte vermutlich auch den anfänger schneller in die nähe seiner referenzen. wer kennt es nicht von seinen anfängen: man notcht, räumt alles auf, macht lowcuts etc. spur für spur, eine menge arbeit und beim a/b-ing mit einer referenz ist man logischerweise nicht ansatzweise in der nähe, alles ist dumpf, tot und flach... frustrierend... viel arbeit, wenig musikalisches ergebnis.
 
Wenn man den Solo Mode verlässt, dann erübrigt sich die Frage.
Wobei bei mir auch beides möglich ist und nicht entweder oder.
 
wenn eine Gitarre "Eier" hat, hat man ja eh schon beim Mikrofonieren alles richtig gemacht ;)
Aber zurück zum Thema: deine Herangehensweise kommt mit schon sehr bekannt vor ;) Wenn ich meinen interen DAW EQ einsetze, dann tut der nichts anderes als das Grundsignal etwas säubern, meistens eher auf homöopatisch ausgerichtet(ob boost oder cut ist vom Signal abhängig) :D Und in den meisten Fällen brauch ich später im Endmix nur mehr noch etwas Glanz. Aber dieser "Weniger ist Mehr" Prozess ist halt ein Geduldsspiel und verlangt eine gewisse Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch eher: Will ich Schadensbegrenzung betreiben - absenken, oder will ich einen Sound erzeugen - absenken oder meist anheben.

So lange die Abhörmonitore und Abhörraum nicht passen weiss ich gar nicht was ich höre.
So lange der Aufnahmeraum nicht passt, das falsche Mikro auch noch falsch positioniert vor einem schlecht gestimmten Instrument steht, brauch ich auf die guten Sachen nicht zu hören sondern muss erst mal das Schlechte beseitigen.

Ob Anheben oder Absenken entscheiden zuerst mal die äusseren Umstände der Aufnahme.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich mache oft (noch) den Fehler, dass ich mit dem FF Resonanzen rausnotche und dann zu allem Überfluss die "guten" Frequenzen auch noch Booste. Ich denke, daher klingt es oft "verbogen".

Den Top Down Ansatz und erstmal mit breitem Strich "schön machen" und dann mal sehen, was dann noch nervt, werde ich in Zukunft öfter mal verfolgen.
 
So lange der Aufnahmeraum nicht passt, das falsche Mikro auch noch falsch positioniert vor einem schlecht gestimmten Instrument steht, brauch ich auf die guten Sachen nicht zu hören sondern muss erst mal das Schlechte beseitigen.
das ist ein ganz anderes thema

Ob Anheben oder Absenken entscheiden zuerst mal die äusseren Umstände der Aufnahme.
ja, logisch. aber es geht mir nicht darum, absenken oder anheben per se zu bevorzugen, das ist gar nicht möglich. es geht um die reihenfolge dieser schritte. auch beim shaping kann ich cutten oder boosten und mache das auch, wobei auch hier erst geboostet wird.

mist, die "umfrage" ist etwas irreführend, ich meine mit der frage: was machst du zuerst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides 50/50 mache ich. Meistens guck ich erst, was nervt. Danach booste ich.
 
Ich mache nicht ganz Top-Down, aber über Subgruppen. Vorher kommt aber das Spurensäubern. Wenn da schon was kaputt klingt, wird bei dem Schritt schon was rausgedreht. Bei Bratgitarren wäre eine typische Bearbeitung in der Subgruppe etwa bei 120 und 4K und etwas mit dem Low Shelf raus und bei 600 rum was rein. Also die meisten Eingriffe subtraktiv. Bei Drums und Vocals geb ich aber meistens eher was rein. Und ja, jede kleine Resonanz rausfiltern ist oftmals nicht der richtige Ansatz. Bei Drums geht dadurch schnell mal der Punch raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine mit der frage: was machst du zuerst?
Eben, es kommt erst darauf an wie das Signal vorliegt. Muss es erst vom Schlechten befreit werden oder kann man sich gleich am "Sound Design" ranmachen.
 
und ich sage nun: mache dich immer oder zumindest in 95% der fälle zuerst ans shaping/sweetening ran...

die anderen 5%, z.b. die 10db zu laute 220hz reso bei einer snare ziehe auch erstmal gleich raus, logisch, aber damit hat sich's dann.

das material, dass du ansprichst, besteht aus den 5%... ich verstehe dich schon ;) aber lassen wir mal extrembeispiele, bei denen es eigentlich sowieso nur einen ausweg gibt, aussen vor.
 
Ich hab mich in letzter Zeit vom eher booster zum eher cutter entwickelt.
Arbeite vermehrt mit EQ's die mir keine EQ-Kurve mehr zeigen und da fühlt es sich für mich zum cutten
oft besser an. Aber eigentlich egal...
 
und ich sage nun: mache dich immer oder zumindest in 95% der fälle zuerst ans shaping/sweetening ran...

die anderen 5%, z.b. die 10db zu laute 220hz reso bei einer snare ziehe auch erstmal gleich raus, logisch, aber damit hat sich's dann.

das material, dass du ansprichst, besteht aus den 5%... ich verstehe dich schon ;) aber lassen wir mal extrembeispiele, bei denen es eigentlich sowieso nur einen ausweg gibt, aussen vor.

die Frage für mich: wie oft kannst du deine Methode anwenden um mit dem Gesamzmix zufrieden zu sein ?
OK, wenn du die Aufnahmen selbst gemacht hast, wird es wahrscheinlich öfter funktionieren. Ganz anders aber sieht es bei angelieferten Spuren aus ;)
 
Mal ne Frage an @SOS wenn du aufnimmst, drehst du da bereits bei der Aufname z.B. fieses Snareringing raus?
 
die Frage für mich: wie oft kannst du deine Methode anwenden um mit dem Gesamzmix zufrieden zu sein ?
OK, wenn du die Aufnahmen selbst gemacht hast, wird es wahrscheinlich öfter funktionieren. Ganz anders aber sieht es bei angelieferten Spuren aus ;)
es funktioniert eben erstaunlich oft, deswegen wollte ich das mal kundtun... ich mische ziemlich schnell u.a. auch deswegen... aber wie gesagt, ich mache das nicht dogmatisch, ich stelle auch nicht eines bewusst über das andere, ich beobachte das verhalten einfach vermehrt in meinem workflow und erkenne darin vorteile. selbstverständlich drehe ich auch die offensichtlichste scheisse erstmal raus und ja, das ist fremdmaterial sicher eher öfters der fall.

Mal ne Frage an @SOS wenn du aufnimmst, drehst du da bereits bei der Aufname z.B. fieses Snareringing raus?
nö, auch nur grobes shaping, wenn überhaupt... eher versuche ich das fiese ringing an der quelle zu beseitigen, tuning, dämpfung, mik position, drummer züchtigen, er solle in die mitte hauen (<- das wichtigste)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke da nicht drüber nach. Boost oder Cut geschieht bei mit eher intuitiv.
 
Sehr interessante Frage, ich habe da die letzten Monate gar nicht darüber nachgedacht, sondern gemacht wie Du @SOS :)
Wenn ich das Revue passieren lasse, und mir die aktuellen Projekte anschaue, bin ich der geborene Booster und Sweetener :D

Es ist aber auch darin begründet, da ich auch die meisten letzte MIxe auch selbst recordet habe.
Sprich, das Instrument ist so wie es sein und klingen soll, das passende Mikro mit Preamp ausgesucht, die richtige Position gewählt und los gehts.
Bei den prominenten Signalen im Mix, Gesang und Gitarren mache ich zuerst immer Sweetening/Boostern, ich will gleich hören wie ich es mir im Kopf vorgestellt habe. Meistens ist es auch so, dass es nur wenige kleine breitbandige Anhebungen sind.
Dann kommt dyn. EQ-cutting von Mulmfrequenzen, vielleicht aber auch nicht.
Ein Mikrowechsel hat mir bspw. jedes EQing erspart (nähere mich der Al Schmitt Methode an, da mein Mikrofuhrpark immer größer wird).

Auch bei dem Punkt @SOS, Notching und Rausfiltern von Resonanzen ist das zur Unsitte verkommen, habe zuletzt ein Tutorial gesehen, bei dem an x-Stellen Resonanzen rausgefiltert wurde, das Instrument war nicht mehr wiederzuerkennen, und das fand der Tutor auch noch gut.
Ein gutes Beispiel sind Mellotron Sounds oder echte Hammond mit echtem Leslie, wenn man da die charakterisitschen Resonanzen rausfiltert ist man klanglich bei den Emulationen angekommen :D, und klingt nach nix.
Auch bei eGitarren, ein Vox oder Fender klingt mit einer Strat eben so wie es klingt, wenn man es gut abnimmt. Warum soll ich da Resonanzen rausnehmen?
Was anderes ist es aber auch, wenn der Mix zugefahren ist mit Unmengen mit Instrumenten, wenn man da nix machen kann, muss man die Einzelsignale eben "verunstalten", besser wäre das Arrangement auszudünnen.

Was anderes ist es wie @litoni sagt, wenn man fremde und freundlich ausgedrückt, suboptimale Files bekommt, da starte ich meistens mit Cutting, oft frage ich mich, was machen die Leute da (und es sind nicht mal immer die Räume)?
Schlimm kann es werden, wenn die Leute meinen, sie müssten bei der Aufnahme auch noch gleich EQing und Kompression verwenden :tatsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
technisch gesehen ist es egal, ob man die mitten cuttet oder bässe und höhen boostet. der einzige (vll auch nicht nennenswerte) vorteil besteht darin, dass man sich beim boosten headroom klaut. ansonsten ists wursschhht.
 

Ähnliche Themen

M
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben