Neulich habe ich vom Fernsehprogramm geträumt. Während des Traums dachte ich ernsthaft über die Anschaffung eines riesigen, gemeingefähr ...
Neulich habe ich vom Fernsehprogramm geträumt. Während des Traums dachte ich ernsthaft über die Anschaffung eines riesigen, gemeingefährlichen HDTV-Geräts nach. Doch dann kam ein kleiner gelber Schlumpf mit einem rosafarbenen e.on-T-Shirt aus einem sechsdimensionalen Mauseloch geschwebt und las mir auf Aramäisch vehement die Leviten. Ich verstand natürlich nicht eine Silbe, was diesem emphatisch hoch entwickelten kleinen Wesen nicht entging. Der gelbe Schlumpf legte seine kleine Stirn in Falten, sah mich mitleidig an, und dann sprach er in Englisch mit einem fiesen australischen Akzent: "Denk nochma drüber nach. Digga!" Dann trat er mir mit seinen kleinen Stummelbeinchen ins Gemächt. Es macht "pffft" und ehe ich zur Fliegenklatsche greifen konnte, hatte sich der kleine Schlumpf in Natriumchlorid aufgelöst.
Als ich schweißgebadet aufwachte, beschloss ich, seinem Rat Folge zu leisten. Dann habe ich eine Ewigkeit Specs gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Zeit für HD-Glotzen in meiner Realität noch nicht reif ist. Ein Jammer eigentlich.
Im wahren Leben versuchte ich dann einmal, "herkömmliches" Fernsehen zu gucken, also das, was bei den zwangsverkabelten Mietwohnungsbewohnern aus der Wand kommt. Das ist ja mal wirklich unerträglich.
Nein, es sind gar nicht mal die ewig gleichen Werbespots, die auf mindestens drei Blocks verteilt gnadenlos jede noch so kurze Sendung unterbrechen. Einige der Reklameclips sind qualitativ echte Inseln visueller Kunst in diesem Schlamm tumber Einfältigkeit, den uns das gesamte Deutsche Fernsehen präsentiert. Zumindest bis ca. 23 Uhr, denn dann bewohnen die ekelhaften Telefonsexnutten geschätzte 90% des Nachtprogramms. Kurz unterbrochen von informationsarmen Dokus, uralter US-Serien oder dümmlicher, lieblos abgedrehter Telenovelas deutscher Studios, stöhnen teilweise Damen im Rentenalter, "dass sie es noch mal besorgt haben wollen". Wer dachte, Werbung für Damenbinden und Lokusreiniger zur Abendessenszeit sei an Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten, wird von den nächtlichen Werbekunden der Trash- und Tittensender vom Gegenteil überzeugt. Und es steht außer Frage, dass die zwangsgebührenfinanzierten Staatssender dieser Entwicklung kaum nachstehen. Dort gibt's des Nachts zwar keine Handyhuren, sondern "die besten Bahnstrecken Europas" im Loop, doch sonderlich interessant ist auch das nicht. Sicher, die Dokumentationen und die Berichterstattung mag eine milliardenfach höhere Qualität aufweisen, als die des Unterschichtenfernsehens. Aber zum einen stellt sich die Frage, ob man dafür zu Zeiten des Internets noch allen Ernstes 17 EUR verlangen kann, ohne vor Scham tiefrot zu werden, zum anderen erinnern die Einzugsmethoden der angehängten Inkasso-Abteilung an alles, nur nicht an einen europäischen Rechtsstaat. Diese dunklen Wolken schweben über jeder Sendung der Öffentlich-Rechtlichen.
Irgendwann am Vormittag, während bei der Hälfte der privaten Armutszeugnisse der Bodensatz der Unterschicht zum einen zuschaut und zum anderen in Talkstudios das Programm macht, zeigt der Rest der Reklamesender Wiederholungen von letzten Abend, von der letzten Woche oder aus den guten alten 80ern. Je jünger diese Wiederholungen sind, umso schlimmer sind sie. Derzeit sind Koch- und Heimwerkershows offenbar groß im Kommen. Bioleks späte Rache, auf den Privaten standesgemäß mit F-Promis ausstaffiert. Die E-Promis sind sich zu schade dafür, die D-Liga wäscht in Hollywood Teller und C,- B,- oder gar A-Promis gab es in Deutschland noch nie. Und anstatt die schauspielerischen Skills etwas zu verbessern, um im fernen Amerika irgendwann einen Job als Statist zu ergattern, lässt sich die bundesdeutsche F-Liga lieber beim Kartoffeln schälen filmen. Hier darf F-Männchen und -frauchen das ein oder andere dümmliche Statement abgegeben, man bleibt im Gespräch. Vermutlich kann sich kaum jemand der debilen Zuschauer die kostbaren Zutaten leisten, selbst wenn das Prekariatsmitglied ahnt, was eine Avocado ist. Alles in Allem ein weiteres Beispiel gelebter Nullwert-Informations-Verteilung, im Fachjargon "Infotainment" genannt. Was für ein Euphemismus: mit den Informationen kann das Zielgroupie nichts anfangen, und der Entertainmentfaktor ist für alle jene Zeitgenossen mit Restbeständen gesunden Menschenverstands nur unter Grenzbedingungen unterhaltsam. Noch spannungsgeladener sind die so genannten "Promi-Diner". Hier trifft man sich statt in der mies dekokrierten Mehrzweckhalle des x-beliebigen Deppensenders in einer schlecht ausgeleuchteten 2-Zimmerwohnung zum Essen fassen. Ich hätte einem "Promi" eine durchaus luxuriösere Bleibe zugetraut. Aber nun ja, wir sind in Deutschland, einem Entwicklungsland - und das gilt für die Produzenten unserer bedauernswerten Unterhaltungsmedien ebenso, wie für die Technik.
Mitte Februar beendete die ProSiebenSat1-Gruppe ihr HDTV-Angebot. "Zu wenig Zuschauer" - lautete die Begründung. Unvorstellbar! Wollte wirklich niemand die olle Salesch hochskaliert auf 1080i sehen? Ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen. Na ja, Sonya Kraus vielleicht, wie sie sich in fescher Garderobe in einem durchaus gut ausgeleuchteten Studio räkelt, blendend aussieht (für ihr Alter) und ... sich durch die Talkshows der letzten Jahre zappt. Talk Talk Talk. Grundgütiger! Selbst "Die Dicksten Dinger" eine kleine Sendung aus lauter internationalen Werbespots, moderiert von der hinreißenden Sabrina Staubitz hatte mehr Pep. Das war Mitte bis Ende der 90er. Damals dachten wir, nach Ilona Christen und Hans Meiser kämen Sodom und Gomorrha, aber es kam noch schlimmer. Harry Schmid und eine undefinierbare Gestalt namens Pocher trafen sich beim ARD, Kabarett heißt nun Comedy und hat mit Humor in etwa soviel zu tun wie der Ballermann 6 mit gediegener Partykultur. Und zu den unsäglichen Gerichtssendungen gesellten sich Heimwerkerdokus. Kann man sich etwas Abartigeres vorstellen, als Tag für Tag irgendwelchen semi-attraktiven Dumpfbacken beim Tapezieren zuzuschauen? Das war eine rhetorische Frage, sicher kann man sich etwas Abartigeres vorstellen.
Das deutsche TV-Programm nach 23 Uhr: Willkommen im Schichtarbeiterparadies.
"Muss ich auch mit der Ohnmacht kämpfen, ich glotze weiter, unter Krämpfen" (frei nach Rammstein)
Wenn die animösen Laiendarstellerinnen dereinst nicht mehr ganz so plump agieren, wird sich Telefonsexwerbung gewiss als Kunstform etablieren. Wurden die eingeblendeten Rufnummern zu Anfangszeiten noch mit preiswerter Software wie Ulead Gif-Animator erstellt, haben viele Anbieter inzwischen aufgerüstet. Wer die Software kennt, wird Presets aus Apples LiveType und Motion entdecken. Das führt zu dem Eindruck, dass man mit diesem Unsinn wirklich Geld verdienen kann. Und das wirft allerlei Fragen auf:
"Jumbo präsentiert: Die coolsten Telefonsex-Hits aus 2008, 2009 und von letzter Woche!" Sparabo-Alarm! Nach all den kotzenden Fröschen und Küken wäre das ein künstlerischer Quantensprung.
Das ist eigentlich auch eine rhetorische Frage, natürlich haben sie das, und zwar auf beiden Seiten. Spätestens, wenn deine neue Eroberung beim 1. Date ähnliche Verzerrungen aufs Parkett legt, wie diese sub-hübschen Werbedamen, hast du dir ein neues Trauma redlich verdient, und du überlegst dir, ob ein Leben im Zölibat wirklich die falsche Wahl sein kann. Tja, die Hits der alten Zeit hießen "Whole lotta love", heute gewinnt man mit einem Arschficksong Aufmerksamkeit und Medienpreise - und das nicht nur bei pubertierenden Jungs, auch bei deren Klassenkameradinnen. Das Frauenbild hat sich definitiv verändert, und diese Spots haben ihr Scherflein dazu beigetragen. Bei dem einen wird jeder Gedanke an Sex im Keim erstickt, sobald irgendwo ein Handy klingelt, beim anderen hat sich die Idee manifestiert, dass jedes Mädel 24/7 nichts anderes im Kopf hat, als ihm die Stoßstange zu polieren. Dass sich eine Gesellschaft, die mental so dermaßen am Stock geht, mit dem aktuellen TV- und Rundfunkprogramm rundum gut versorgt fühlt, wird niemanden wundern. Böser, kleiner Schlumpf ...
Es ist in der Tat sehr sinnfrei, all diese zutiefst unspannenden Beiträge in HD zu produzieren. Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich das deutsche Fernsehen so langsam aufgibt. Der TV-Konsum der Generation Internet lässt stetig nach, die etwas Älteren warten in Ruhe, bis die Röhrenglotze den Geist aufgibt und die Rentner kennen ohnehin nur Erstes, Zweites, Drittes und Ostzone. Möglicherweise ist es einigen mit der Zeit aufgefallen, dass der "Schwarze Kanal" nun RTL heißt. Auch Kabel1 mag der ein oder andere Spätrentner noch kennen. Der Sender hieß früher einmal Kabelkanal und zeigte fast ausschließlich alte Spielfilme. Es wären stets echte Perlen dabei. Auch heute noch zeigt man ein bis zwei alte Schinken pro Woche. Denn mehr hat zwischen all den todlangweiligen Koch- und Fressshows und den inhaltsleeren Dokus keinen Platz.
"Die besten Filme aller Zeiten" kamen in den späten 90ern. Heute "glänzt" Kabel1 mit Auswanderer-Dokus. Dafür werden unvorbereitete Dullis ausgewählt, die in der Ferne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit scheitern werden, so kann man sich auch bei der unabdingbaren Rückkehr begleiten. In einer besseren Fernsehwelt kämen Beiträge über die Kunstszene aus den Ländern dieser Erde. Allein über die Drum&Bass-Szene in Atlanta könnte man Stunden berichten. Dasselbe gilt für die jungen Elektroniker aus China, die Rai-Events im Maghreb, ect.
Vox hat es noch schlimmer erwischt. Kurz nach dem Start nahe an der Insolvenz, mauserte sich der Sender zum Geheimtipp. "Intelligentes Fernsehen" wollte man machen, leider wollte das niemand sehen. Die Financiers (vulgo: Rupert Murdoch), die Vox vor der Pleite retteten, trieben den Machern diese elitären Flausen aus, und so zeigte der Sender über Jahre recht spannende Serien und Spielfilme, meist aus den USA nicht mehr ganz taufrisch, aber "eigen". Nun anno 2008 ist man deutlich unter RTL2-Niveau, auch wenn das rein mathematisch unmöglich sein sollte. 15 Jahre sind vergangen, unvergessen bleibt Canale Grande mit dem großartigen Dieter Moor. Ans Programm von gestern Abend kann ich mich nicht mehr erinnern.
Auch Pro7 musste viele Federn lassen. Lag der Marktanteil des einstigen Spielfilmsenders 1995 bei satten 9,9%, schaffte der gleichnamige Koch- und Deppenshowsender anno 2007 noch 6,5%. Wie viele Prozentpunkte uns' Heidi an ihre so genannten Top Models verteilt hat, blieb bis dato ungeklärt. Bei der Inhaltsleere des Vollprogramms würde mich selbst ein Marktanteil von 0,6% nicht wundern. Es blieben rund 7 Spielfilme pro Jahr, vermutlich, um den Namen in Ehren zu halten. Unlängst kam Saw 2, gleich zwei Mal hintereinander. Erst die völlig verstümmelte FSK16-Version, danach die stark zensierte FSK18. Die Fans dieses Ausnahmefilms haben längst die "Unrated" aus Österreich im Regal, aber das durchschnittliche Pro7-Zielgroupie dürfte aus dem Häuschen gewesen sein, denn so was wie Saw zeigt sonst niemand. Und so wirkte die Ausstrahlung wie ein letztes Aufbäumen "We would love to entertain you, wenn wir nur dürften!".
Die ultimative Abhilfe bei TV-Verdrossenheit
Kein Content, kein Kaufreiz für HDTV. Die Soccer-WM 2006 hatte wohl nicht gelangt, um genügend Geräte im Volk zu verteilen. Kein Wunder, das Wetter war toll, das Land hatte Gäste, der Fussifan soff lieber mit 2 Millionen anderen Halbtoten vor der Großleinwand im Freien. Und so dürften die 3 Triliarden Kaufempfehlungen von Metros Saturn/Media-Märkten wirkungslos verpufft sein. Doch nun ist bald EM, diesmal zum Glück im Ausland, und die Metro pumpt wieder unendlich Kleingeld in die Agenturen, um wenigstens diesmal ein paar Aushilfshooligans mit Flachglotzen zu beglücken. Eine andere Zielgruppe scheinen die großen Elektronikdealer nicht zu kennen, und vermutlich gibt's auch keine. Zum halben Preis, versteht sich, werden die Geräte nun verramscht. Wurde die hochauflösende Technik 2006 für "saugute" 1200-1900 EUR feilgeboten, liegt das Angebot nun bei 600. Für 200 wäre es ein fairer Preis und das auch nur, falls die olle Röhre gerade verreckt ist. Denn das normal auflösende Bild wird am Flachen oft sogar schlechter, was nicht nur am grauenhaften Programm liegt. Pro7 und Sat1 bewiesen während ihrer HD-Experimentierphase oft genug, dass es Know How erfordert, ein PAL-Bild richtig aufzupusten. Oft hatte der Zuschauer entweder ein kleines Minibild mitten in der Riesenglotze oder zumindest schwarze Balken rechts und links (Pillarbox). Ich nehme an, beim Gedanken, ein anständiges Bühnenbild (von der Maske ganz zu schweigen) für die grenzdebilen Eigenproduktionen zurechtfrickeln zu müssen, bekamen sie kalte Füße. Denn all das ist bei HD aufwendiger, als beim guten alten Standard (SD). Allerdings kann auch die interne Elektronik im Billig-HD-Gerät für Unmut vorm Schirm sorgen, spätestens dann, wenn sie beim Hochrechnen des guten, alten PAL-Signals patzt. Der Algorithmus fürs Upscaling ist ähnlich komplex wie das Navigieren durch das Parameter-Dickicht.
Fünf Freunde sollt ihr sein - einer schummelt
Wenn die vermeintlichen Fernsehprofis mit der Technik nicht klarkommen, wird es für Opa Schlusenbach erst recht finster aussehen, wenn es darum geht, die richtige Glotze auszuwählen. Er wird zwar noch ahnen, dass hinter 1080p mehr steckt, als hinter 720p. Aber wie würde der Schichtler im Vorruhestand wählen, wenn es um den Vergleich zwischen 1080i60 und 720p50 geht?
Früher steckte man die Antenne rein, lies den Sendersuchlauf durchmarschieren und die Sache war geschafft. Heute steht man vor einer Anzahl von Parametern, mit denen man die Enterprise durch die Magellanischen Wolken steuern könnte, ohne nass zu werden. Sicher, die 720er Glotze mit dem sagenhaften Kontrastwert macht auf den 2. Blick einen solideren Eindruck. Auch sind 50 Vollbilder besser als 30, bzw 60 halbe, denn dafür steht das "i" beim 1080er. Die Sendungen im Free- und Gebühren-TV müssen durch die Bank hochskaliert werden, voraussichtlich bis 2010, also fragt möglicherweise Schlusenbachs Enkel beim Dullimarkt, wie es ums Upscaling bestellt ist. Das ist ein aufwendiges Stück Technik inside the Flachbild-TV. Der durchschnittliche Elektronikmarktverkaufssklave wird spätestens jetzt irgendeinen Bullshit brabbeln. Schlusenbach wird denn im besten Fall auf den Rat seines Schlumpfs Enkels noch mal über den Kauf nachdenken, oder sich im schlimmsten Fall einen Haufen eSchrott andrehen lassen, auf dem ein altes PAL-Signal in 4:3 grenzwertiger aussehen wird, als 'ne Runde Tetris in der Spielhalle anno 1979. Denn Herr Schlusenbach steckt einfach sein olles Analogkabel in die Möhre. Dass er in vielen Fällen noch eine digitale Set-Top-Box braucht, hat ihm niemand erzählt, geschweige denn, welche Box mit seinem Flachmann kompatibel ist. Wenn der Verkäufer richtig gemein war, hat er obendrein noch verschwiegen, dass HDTV in den meisten Teilen der Republik derzeit nur via Satellit empfangbar ist und Geld kostet. Aber Herr Sch. sollte sich ohnehin erstmal mit den tollen Aufklebern befassen, bevor er sich in die Untiefen der Anschlüsse mit exotischen Namen wie HDMI oder YUV begibt, oder gar über einen 7.1-Heimkinosound nachdenkt. Denn auch hier bedeutet ein passender Stecker nicht automatisch Kompatibilität.Am Anfang war HD ready. HD ready bedeutet, dass der inzwischen hoffnungslos veraltete Flachmann ein HD-Signal empfangen kann. Das muss keinesfalls bedeuten, dass auf dem Schirm auch in HD ausgestrahlt wird. HD ready muss 1280x720 in 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde verarbeiten (Vollbilder = p - progressive) oder 1920x1080 Halbbilder in denselben Frequenzen (Halbbilder = I - interlaced). Darstellen muss er nur 1280x720. Da sich die Norm nur auf die Zeilen bezieht und nicht auf die Spalten, reicht es also, wenn 720 irgendwie erreicht werden. Und so gab es Geräte mit solch putzigen Auflösungen wie 1024x768 oder 1366x768.
Für die Sat-Receiver wurde das HD TV-Logo entwickelt. Es besagt, dass die Geräte MPEG2- und MPEG4/H.264-Videosignale in 720p und 1080i wiedergeben können müssen, das ganze allerdings in nur in 50 Hz. Auch YUV, DVI oder HDMI-Ausgang gehört zu den Vorgaben, ebenso wie ein digitaler Audioausgang.
HD ready 1080p - hier werden die Kisten langsam flugtauglich: analog über YUV müssen 1280x720p und 1920x1080i unterstützt werden, digital via HDMI ist noch 1080p (FullHD) dabei, wahlweise auch in 24p (also 24 Vollbilder pro Sekunde). Das alles gilt freilich nur, wenn einem der Kopier- und Abspielschutz namens HDCP (High-bandwith Digital Content Protection) keinen Strich durch die Rechnung macht. Und das kann durchaus passieren, wenn die Settopbox mit HDMI mit der Version 1.2 arbeitet, die Glotze hingegen mit 1,2a. So ist die an sich tolle Idee, so einen großen Fernseher einfach als PC-Monitor zu missbrauchen, oft zum scheitern verurteilt. Denn wenn die Grafikkarte des Rechenknechts keinen HDMI-Ausgang hat, gibt's entweder ein schwarzes Bild oder ein klein skaliertes. Die HDMI-Schnittstelle enthält das für die Übertragung notwendige HDCP-System.
Noch jemand da? Nein? Kein Problem, die meisten MitmenschInnen, selbst technikaffine, machen hier früher oder später dicht. Aber da müssen wir durch!
HD TV 1080p hat ähnliche Erfordernisse wie die letzte Sticker. Allerdings muss der eingebaute HDTV-Sat-Empfänger DVB-S- und DVB-S2-Signale verarbeiten und der Bildschirm muss das Material auch in den 720p/1080-Auflösungen darstellen können. Ein interner Kabel-Receiver muss DVB-C empfangen können. Außerdem müssen MPEG-2- und MPEG-4/AVC-Codecs unterstützt werden. Die HDMI-Schnittstelle muss den Sound mindestens als PCM-Ton wiedergeben können. Und einen digitalen S/PDIF-Ausgang muss so ein Fernseher vorweisen können.
Doch was hat es nun mit Full HD 1080p auf sich? Das letzte Logo sieht am besten aus in seiner güldnen Pracht! Hier ist die Antwort einfach: das sind grafische Bastelarbeiten der Hersteller. In unserem Fall ist zugesichert, dass die Kiste 1080 Zeilen im Vollbild darstellen kann, in welchen Bildfrequenzen, steht vermutlich im Handbuch. Die Eigenkreationen der Hersteller müssen sich in Sachen Bildfrequenz keiner Norm unterwerfen.
Wer die Faxen noch nicht dicke hat, kann sich nun um den Sound kümmern. Oder, nein Moment! Wie wir gerade gelernt haben, wird der Sound bisweilen via HDMI übertragen. Also büffeln wir erstmal die HDMI-Spezifikationen, damit uns Media-Ditsche im Supa-Store keinen Unsinn aufschwatzen kann. Auch bei dieser Lektüre hat die ein oder andere Anekdote ihren Auftritt. So stellt sich beispielsweise heraus, dass die Industrie seit 2002 an dieser Schnittstelle herumfrickelt. Die 1.0 hatte Übertragungswerte von 4,95 GBit/sec. mit 165MHz. Acht PCM-Kanäle wurden unterstützt, wahlweise in Dolby Digital, DTS und MPEG. Zwei Jahre später bescherte ein neuer Stecker-Typ (B) der 1.1 einen Durchsatz von 10 GBit. DVD-Audio wurde unterstützt. Mit der 1.2 kam noch SACD dazu. Dummerweise sind diese beiden so viel versprechenden HiEnd-Audioformate mittlerweile in der Versenkung verschwunden. Was soll's die verballerten Entwicklungskosten dürften inzwischen abgeschrieben sein. 2006 läutete wieder einen neuen Stecker ein, Typ C. Das war ein richtiges Upgrade. Seitdem gibt's exklusive Farbräume wie 48 Bit RGB/YUV und xvYCC. In der Audioabteilung gesellten sich Dolby Digital Plus, TrueHD und DTS-HD hinzu. Die höchste Auflösung der HDMI 1.3 ist 1440p, d. h., theoretisch könnte übernächstes Jahr noch Über-Full-HD kommen.
So, und das erklären Sie jetzt einmal ihrem 65-jährigen Vater, dessen 18 Jahre alter Grundig gerade das Zeitliche gesegnet hat. Er wird dann genau wissen, was er braucht. Falls nicht, schreiben Sie den ganzen Käse auf ein paar Zettelchen, davon zieht er einen und das wird dann gekauft.
Was zum Teufel ist eigentlich DTS HD? Ein Audioformat (ah, endlich!!). "Digital Theater Systems High Definition" bedeutet dieses markante Kürzel. Eine Bezeichnung wie eine Brechstange! Das System kann den Master-Sound eines Kinofilms 1:1 original wiedergeben. Ein paar Werte:
Wer genügend Platz für all die Einzellautsprecher hat, sollte sich eine Playstation 3 zulegen, die unterstützt dieses Format.
Mehrkanalsound für Arme ist hingegen True HD. Hier gibt's nur 7.1-Sounds, bzw. acht läppische Kanäle. Nutzt man alle Kanäle, sind gerade mal 24 Bit/ 96 kHz drin - Pfui Deibel!
Immerhin 14 Kanäle (13.1) bietet Dolby Digital plus. Allerdings sollte man bedenken, dass ein reichlich guter AV-Receiver meist nur bis 7.1 unterstützt. Für solch ein Gerät legt man dann schon einmal rund 1.500 Euro in die Kasse des Händlers. Doch dafür übernimmt das edle Stück dann auch den Empfang und das Upscaling des Videosignals, und verfügt über ein skalierbares Gegentakt-Verstärkerteil (push-pull). Für ein gutes Mittelklasse-Lautsprecherset, wie das Focal Chorus 800 7.1 wechseln noch mal rund 4.000 Euro den Besitzer. Wer "Made in Germany" bevorzugt, wird mit dem Teufel System 9 die ersten Schritte in die Oberklasse wagen. Und dann kann's auch wirklich losgehen. Ach nein, ein BluRay-Player fehlt noch. Denn im Fernsehen wird so gut wie nichts in diesem Format ausgestrahlt, es sei denn, man darf eine Satellitenschüssel an die Housewand schrauben und löhnt für Premiere HD. Hier gibt es theoretisch bis zu 18 MBit/sec. Durchsatz, was ungefähr einem Drittel der BluRay entspricht. Sobald aber mehrere Sender über einen Transponder gescheucht werden, geht die Bitrate freilich in den Keller, denn die Encoder arbeiten im so genannten statistischen Multiplex, das heißt: jeder Sender-Kanal nimmt sich an Bandbreite, was er braucht. Bilder mit viel Bewegung, beispielsweise ein Fußballspiel, brauchen eine hohe Bandbreite. Läuft auf Premiere HD ein Bundesligaspiel und bei Anixe HD Hardcore-Hallenjojo, kann die Doku auf Discovery HD schon mal aussehen, wie ein DVD-Rip aus dem Mittelalter der Raubkopierer-Ära. Die Foren der HDTV-Gemeinde füllen sich dann mit den Postings der genervten Premium-Kundschaft. Dies war der Fall, als Astra den neuen Sender Anixe HD auf den selben Transponder schickte, den Premiere HD und Discovery HD bereits mit den Demo-Schleifen von Astra HD+ teilten.
Geheimtipp: von moodWay dem sein DVD-Plärrer
Ob sich BluRay durchsetzen wird, nun, wo HD-DVD tot ist, steht in den Sternen. Abgesehen von Techniknerds und Hardcore-Cineasten traut sich kaum jemand an die neuen BR-Player, was nicht nur am Preis liegen wird. Es drängen sich einige Fragen auf und zu oft kann die Antwort "Nein!" lauten.
Ist der Player mit der Glotze kompatibel? Sie müssen ja kompatible HDMI-Versionen haben, damit HDCP verhindern kann, dass auch nur eine Sekunde des hochaufgelösten Contents abgezweigt werden kann. Dann gibt es putzige Meldungen wie "Komponetenausgang wird wegen Kopierschutz abgeschaltet". Herr Schlusenbach fühlt sich über den Tisch gezogen und wird seinen Unmut beim nächsten Stammtisch Luft machen. Auf diesem Wege wird sich inzwischen herumgesprochen haben, dass es so was wie die liebgewonnenen HDD- und DVD-Recorder im Blu-Ray/HDTV-Zeitalter irgendwann möglicherweise nicht mehr geben wird, denn HD-Spielfilme sind verschlüsselt. Einige Reciever mit interner Festplatte können verschlüsselte Signale zwar unverschlüsselt aufzeichnen und auch unverschlüsselt ans Fernsehgerät weiter geben, aber damit kann beim nächsten Firmware-Update Schluss sein. Ist die Festplatte voll, was bei HD-Content schnell geht, heißt es Platz schaffen durch löschen. Dauerhaftes Archivieren ist nicht drin. Beim BR-Player fragt man sich, ob überhaupt noch was funktioniert, wenn man die neuste Scheibe einlegt, denn ggf. wird die Firmware überschrieben, so dass die älteren nicht mehr abgespielt werden. Theoretisch kann das passieren. Da bislang jeder Kopierschutz geknackt wurde, arbeiten die Filmstudios mit Blacklists. Die werden mit den neuen Scheiben auf den Player übertragen und können bei Bedarf kompromittierte Systeme dicht machen, und schon kann man das teure Gerät an die Wand nageln. Das sind zu viele "Neins" und "Möglicherweises", die selbst den enthusiastischen Filmsammler hoffen lassen, dass die DVD nicht so bald ausstirbt, nicht zuletzt, weil ein halbwegs aktueller Spielfilm auf BluRay gut das Dreifache kostet.
All das ist verdammt schade, denn Full HD sieht wirklich klasse aus, selbst wenn das Material nur aus einem besseren Consumer-Camcoder kommt. Wer's mal gesehen hat, wird begreifen, was wir verpassen, welches Potenzial zum einen die Industrie und zum anderen die dümmlichen Werbesender verschenken. Auf der einen Seite warten inhaltsleere Sendungen im Standardformat, auf der anderen ein Formatedschungel, der selbst den Technikfreaks die Rübe qualmen lässt. Das Ganze garniert mit einem derart restriktiven Kopier- und Abspielschutz, der an der Zurechnungsfähigkeit der Verantwortlichen mehr als zweifeln lässt. Ein Jammer, denn diese Technik hätte mit vernünftigen Standards, Kompatibilität und der nötigen Nutzerfreundlichkeit mehr zu bieten, als die meisten für möglich halten.
Für mich ist das Thema definitiv durch. Vielen Dank, kleiner Schlumpf.
Sascha Sachs
Als ich schweißgebadet aufwachte, beschloss ich, seinem Rat Folge zu leisten. Dann habe ich eine Ewigkeit Specs gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Zeit für HD-Glotzen in meiner Realität noch nicht reif ist. Ein Jammer eigentlich.
Im wahren Leben versuchte ich dann einmal, "herkömmliches" Fernsehen zu gucken, also das, was bei den zwangsverkabelten Mietwohnungsbewohnern aus der Wand kommt. Das ist ja mal wirklich unerträglich.
Nein, es sind gar nicht mal die ewig gleichen Werbespots, die auf mindestens drei Blocks verteilt gnadenlos jede noch so kurze Sendung unterbrechen. Einige der Reklameclips sind qualitativ echte Inseln visueller Kunst in diesem Schlamm tumber Einfältigkeit, den uns das gesamte Deutsche Fernsehen präsentiert. Zumindest bis ca. 23 Uhr, denn dann bewohnen die ekelhaften Telefonsexnutten geschätzte 90% des Nachtprogramms. Kurz unterbrochen von informationsarmen Dokus, uralter US-Serien oder dümmlicher, lieblos abgedrehter Telenovelas deutscher Studios, stöhnen teilweise Damen im Rentenalter, "dass sie es noch mal besorgt haben wollen". Wer dachte, Werbung für Damenbinden und Lokusreiniger zur Abendessenszeit sei an Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten, wird von den nächtlichen Werbekunden der Trash- und Tittensender vom Gegenteil überzeugt. Und es steht außer Frage, dass die zwangsgebührenfinanzierten Staatssender dieser Entwicklung kaum nachstehen. Dort gibt's des Nachts zwar keine Handyhuren, sondern "die besten Bahnstrecken Europas" im Loop, doch sonderlich interessant ist auch das nicht. Sicher, die Dokumentationen und die Berichterstattung mag eine milliardenfach höhere Qualität aufweisen, als die des Unterschichtenfernsehens. Aber zum einen stellt sich die Frage, ob man dafür zu Zeiten des Internets noch allen Ernstes 17 EUR verlangen kann, ohne vor Scham tiefrot zu werden, zum anderen erinnern die Einzugsmethoden der angehängten Inkasso-Abteilung an alles, nur nicht an einen europäischen Rechtsstaat. Diese dunklen Wolken schweben über jeder Sendung der Öffentlich-Rechtlichen.
Irgendwann am Vormittag, während bei der Hälfte der privaten Armutszeugnisse der Bodensatz der Unterschicht zum einen zuschaut und zum anderen in Talkstudios das Programm macht, zeigt der Rest der Reklamesender Wiederholungen von letzten Abend, von der letzten Woche oder aus den guten alten 80ern. Je jünger diese Wiederholungen sind, umso schlimmer sind sie. Derzeit sind Koch- und Heimwerkershows offenbar groß im Kommen. Bioleks späte Rache, auf den Privaten standesgemäß mit F-Promis ausstaffiert. Die E-Promis sind sich zu schade dafür, die D-Liga wäscht in Hollywood Teller und C,- B,- oder gar A-Promis gab es in Deutschland noch nie. Und anstatt die schauspielerischen Skills etwas zu verbessern, um im fernen Amerika irgendwann einen Job als Statist zu ergattern, lässt sich die bundesdeutsche F-Liga lieber beim Kartoffeln schälen filmen. Hier darf F-Männchen und -frauchen das ein oder andere dümmliche Statement abgegeben, man bleibt im Gespräch. Vermutlich kann sich kaum jemand der debilen Zuschauer die kostbaren Zutaten leisten, selbst wenn das Prekariatsmitglied ahnt, was eine Avocado ist. Alles in Allem ein weiteres Beispiel gelebter Nullwert-Informations-Verteilung, im Fachjargon "Infotainment" genannt. Was für ein Euphemismus: mit den Informationen kann das Zielgroupie nichts anfangen, und der Entertainmentfaktor ist für alle jene Zeitgenossen mit Restbeständen gesunden Menschenverstands nur unter Grenzbedingungen unterhaltsam. Noch spannungsgeladener sind die so genannten "Promi-Diner". Hier trifft man sich statt in der mies dekokrierten Mehrzweckhalle des x-beliebigen Deppensenders in einer schlecht ausgeleuchteten 2-Zimmerwohnung zum Essen fassen. Ich hätte einem "Promi" eine durchaus luxuriösere Bleibe zugetraut. Aber nun ja, wir sind in Deutschland, einem Entwicklungsland - und das gilt für die Produzenten unserer bedauernswerten Unterhaltungsmedien ebenso, wie für die Technik.
Mitte Februar beendete die ProSiebenSat1-Gruppe ihr HDTV-Angebot. "Zu wenig Zuschauer" - lautete die Begründung. Unvorstellbar! Wollte wirklich niemand die olle Salesch hochskaliert auf 1080i sehen? Ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen. Na ja, Sonya Kraus vielleicht, wie sie sich in fescher Garderobe in einem durchaus gut ausgeleuchteten Studio räkelt, blendend aussieht (für ihr Alter) und ... sich durch die Talkshows der letzten Jahre zappt. Talk Talk Talk. Grundgütiger! Selbst "Die Dicksten Dinger" eine kleine Sendung aus lauter internationalen Werbespots, moderiert von der hinreißenden Sabrina Staubitz hatte mehr Pep. Das war Mitte bis Ende der 90er. Damals dachten wir, nach Ilona Christen und Hans Meiser kämen Sodom und Gomorrha, aber es kam noch schlimmer. Harry Schmid und eine undefinierbare Gestalt namens Pocher trafen sich beim ARD, Kabarett heißt nun Comedy und hat mit Humor in etwa soviel zu tun wie der Ballermann 6 mit gediegener Partykultur. Und zu den unsäglichen Gerichtssendungen gesellten sich Heimwerkerdokus. Kann man sich etwas Abartigeres vorstellen, als Tag für Tag irgendwelchen semi-attraktiven Dumpfbacken beim Tapezieren zuzuschauen? Das war eine rhetorische Frage, sicher kann man sich etwas Abartigeres vorstellen.
Das deutsche TV-Programm nach 23 Uhr: Willkommen im Schichtarbeiterparadies.
"Muss ich auch mit der Ohnmacht kämpfen, ich glotze weiter, unter Krämpfen" (frei nach Rammstein)
Wenn die animösen Laiendarstellerinnen dereinst nicht mehr ganz so plump agieren, wird sich Telefonsexwerbung gewiss als Kunstform etablieren. Wurden die eingeblendeten Rufnummern zu Anfangszeiten noch mit preiswerter Software wie Ulead Gif-Animator erstellt, haben viele Anbieter inzwischen aufgerüstet. Wer die Software kennt, wird Presets aus Apples LiveType und Motion entdecken. Das führt zu dem Eindruck, dass man mit diesem Unsinn wirklich Geld verdienen kann. Und das wirft allerlei Fragen auf:
- was mag Steve Jobs davon halten?
- wann machen sie endlich vernünftige Musik für die kleinen Spots? Die könnte man dann gleich als Klingelton zweitverwerten!
"Jumbo präsentiert: Die coolsten Telefonsex-Hits aus 2008, 2009 und von letzter Woche!" Sparabo-Alarm! Nach all den kotzenden Fröschen und Küken wäre das ein künstlerischer Quantensprung.
- warum zum Teufel mach ich nicht selber so einen Laden auf? Das Equipment hätte ich!
- haben diese Spots eigentlich das Frauenbild verändert?
Das ist eigentlich auch eine rhetorische Frage, natürlich haben sie das, und zwar auf beiden Seiten. Spätestens, wenn deine neue Eroberung beim 1. Date ähnliche Verzerrungen aufs Parkett legt, wie diese sub-hübschen Werbedamen, hast du dir ein neues Trauma redlich verdient, und du überlegst dir, ob ein Leben im Zölibat wirklich die falsche Wahl sein kann. Tja, die Hits der alten Zeit hießen "Whole lotta love", heute gewinnt man mit einem Arschficksong Aufmerksamkeit und Medienpreise - und das nicht nur bei pubertierenden Jungs, auch bei deren Klassenkameradinnen. Das Frauenbild hat sich definitiv verändert, und diese Spots haben ihr Scherflein dazu beigetragen. Bei dem einen wird jeder Gedanke an Sex im Keim erstickt, sobald irgendwo ein Handy klingelt, beim anderen hat sich die Idee manifestiert, dass jedes Mädel 24/7 nichts anderes im Kopf hat, als ihm die Stoßstange zu polieren. Dass sich eine Gesellschaft, die mental so dermaßen am Stock geht, mit dem aktuellen TV- und Rundfunkprogramm rundum gut versorgt fühlt, wird niemanden wundern. Böser, kleiner Schlumpf ...
Es ist in der Tat sehr sinnfrei, all diese zutiefst unspannenden Beiträge in HD zu produzieren. Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich das deutsche Fernsehen so langsam aufgibt. Der TV-Konsum der Generation Internet lässt stetig nach, die etwas Älteren warten in Ruhe, bis die Röhrenglotze den Geist aufgibt und die Rentner kennen ohnehin nur Erstes, Zweites, Drittes und Ostzone. Möglicherweise ist es einigen mit der Zeit aufgefallen, dass der "Schwarze Kanal" nun RTL heißt. Auch Kabel1 mag der ein oder andere Spätrentner noch kennen. Der Sender hieß früher einmal Kabelkanal und zeigte fast ausschließlich alte Spielfilme. Es wären stets echte Perlen dabei. Auch heute noch zeigt man ein bis zwei alte Schinken pro Woche. Denn mehr hat zwischen all den todlangweiligen Koch- und Fressshows und den inhaltsleeren Dokus keinen Platz.
"Die besten Filme aller Zeiten" kamen in den späten 90ern. Heute "glänzt" Kabel1 mit Auswanderer-Dokus. Dafür werden unvorbereitete Dullis ausgewählt, die in der Ferne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit scheitern werden, so kann man sich auch bei der unabdingbaren Rückkehr begleiten. In einer besseren Fernsehwelt kämen Beiträge über die Kunstszene aus den Ländern dieser Erde. Allein über die Drum&Bass-Szene in Atlanta könnte man Stunden berichten. Dasselbe gilt für die jungen Elektroniker aus China, die Rai-Events im Maghreb, ect.
Vox hat es noch schlimmer erwischt. Kurz nach dem Start nahe an der Insolvenz, mauserte sich der Sender zum Geheimtipp. "Intelligentes Fernsehen" wollte man machen, leider wollte das niemand sehen. Die Financiers (vulgo: Rupert Murdoch), die Vox vor der Pleite retteten, trieben den Machern diese elitären Flausen aus, und so zeigte der Sender über Jahre recht spannende Serien und Spielfilme, meist aus den USA nicht mehr ganz taufrisch, aber "eigen". Nun anno 2008 ist man deutlich unter RTL2-Niveau, auch wenn das rein mathematisch unmöglich sein sollte. 15 Jahre sind vergangen, unvergessen bleibt Canale Grande mit dem großartigen Dieter Moor. Ans Programm von gestern Abend kann ich mich nicht mehr erinnern.
Auch Pro7 musste viele Federn lassen. Lag der Marktanteil des einstigen Spielfilmsenders 1995 bei satten 9,9%, schaffte der gleichnamige Koch- und Deppenshowsender anno 2007 noch 6,5%. Wie viele Prozentpunkte uns' Heidi an ihre so genannten Top Models verteilt hat, blieb bis dato ungeklärt. Bei der Inhaltsleere des Vollprogramms würde mich selbst ein Marktanteil von 0,6% nicht wundern. Es blieben rund 7 Spielfilme pro Jahr, vermutlich, um den Namen in Ehren zu halten. Unlängst kam Saw 2, gleich zwei Mal hintereinander. Erst die völlig verstümmelte FSK16-Version, danach die stark zensierte FSK18. Die Fans dieses Ausnahmefilms haben längst die "Unrated" aus Österreich im Regal, aber das durchschnittliche Pro7-Zielgroupie dürfte aus dem Häuschen gewesen sein, denn so was wie Saw zeigt sonst niemand. Und so wirkte die Ausstrahlung wie ein letztes Aufbäumen "We would love to entertain you, wenn wir nur dürften!".
Die ultimative Abhilfe bei TV-Verdrossenheit
Kein Content, kein Kaufreiz für HDTV. Die Soccer-WM 2006 hatte wohl nicht gelangt, um genügend Geräte im Volk zu verteilen. Kein Wunder, das Wetter war toll, das Land hatte Gäste, der Fussifan soff lieber mit 2 Millionen anderen Halbtoten vor der Großleinwand im Freien. Und so dürften die 3 Triliarden Kaufempfehlungen von Metros Saturn/Media-Märkten wirkungslos verpufft sein. Doch nun ist bald EM, diesmal zum Glück im Ausland, und die Metro pumpt wieder unendlich Kleingeld in die Agenturen, um wenigstens diesmal ein paar Aushilfshooligans mit Flachglotzen zu beglücken. Eine andere Zielgruppe scheinen die großen Elektronikdealer nicht zu kennen, und vermutlich gibt's auch keine. Zum halben Preis, versteht sich, werden die Geräte nun verramscht. Wurde die hochauflösende Technik 2006 für "saugute" 1200-1900 EUR feilgeboten, liegt das Angebot nun bei 600. Für 200 wäre es ein fairer Preis und das auch nur, falls die olle Röhre gerade verreckt ist. Denn das normal auflösende Bild wird am Flachen oft sogar schlechter, was nicht nur am grauenhaften Programm liegt. Pro7 und Sat1 bewiesen während ihrer HD-Experimentierphase oft genug, dass es Know How erfordert, ein PAL-Bild richtig aufzupusten. Oft hatte der Zuschauer entweder ein kleines Minibild mitten in der Riesenglotze oder zumindest schwarze Balken rechts und links (Pillarbox). Ich nehme an, beim Gedanken, ein anständiges Bühnenbild (von der Maske ganz zu schweigen) für die grenzdebilen Eigenproduktionen zurechtfrickeln zu müssen, bekamen sie kalte Füße. Denn all das ist bei HD aufwendiger, als beim guten alten Standard (SD). Allerdings kann auch die interne Elektronik im Billig-HD-Gerät für Unmut vorm Schirm sorgen, spätestens dann, wenn sie beim Hochrechnen des guten, alten PAL-Signals patzt. Der Algorithmus fürs Upscaling ist ähnlich komplex wie das Navigieren durch das Parameter-Dickicht.
Fünf Freunde sollt ihr sein - einer schummelt
Wenn die vermeintlichen Fernsehprofis mit der Technik nicht klarkommen, wird es für Opa Schlusenbach erst recht finster aussehen, wenn es darum geht, die richtige Glotze auszuwählen. Er wird zwar noch ahnen, dass hinter 1080p mehr steckt, als hinter 720p. Aber wie würde der Schichtler im Vorruhestand wählen, wenn es um den Vergleich zwischen 1080i60 und 720p50 geht?
- Der 1080i-LCD hat einen Kontrast von 2000:1
- der 720er hat 15000:1, ist deutlich kleiner und kostet 400 EUR mehr.
Früher steckte man die Antenne rein, lies den Sendersuchlauf durchmarschieren und die Sache war geschafft. Heute steht man vor einer Anzahl von Parametern, mit denen man die Enterprise durch die Magellanischen Wolken steuern könnte, ohne nass zu werden. Sicher, die 720er Glotze mit dem sagenhaften Kontrastwert macht auf den 2. Blick einen solideren Eindruck. Auch sind 50 Vollbilder besser als 30, bzw 60 halbe, denn dafür steht das "i" beim 1080er. Die Sendungen im Free- und Gebühren-TV müssen durch die Bank hochskaliert werden, voraussichtlich bis 2010, also fragt möglicherweise Schlusenbachs Enkel beim Dullimarkt, wie es ums Upscaling bestellt ist. Das ist ein aufwendiges Stück Technik inside the Flachbild-TV. Der durchschnittliche Elektronikmarktverkaufssklave wird spätestens jetzt irgendeinen Bullshit brabbeln. Schlusenbach wird denn im besten Fall auf den Rat seines Schlumpfs Enkels noch mal über den Kauf nachdenken, oder sich im schlimmsten Fall einen Haufen eSchrott andrehen lassen, auf dem ein altes PAL-Signal in 4:3 grenzwertiger aussehen wird, als 'ne Runde Tetris in der Spielhalle anno 1979. Denn Herr Schlusenbach steckt einfach sein olles Analogkabel in die Möhre. Dass er in vielen Fällen noch eine digitale Set-Top-Box braucht, hat ihm niemand erzählt, geschweige denn, welche Box mit seinem Flachmann kompatibel ist. Wenn der Verkäufer richtig gemein war, hat er obendrein noch verschwiegen, dass HDTV in den meisten Teilen der Republik derzeit nur via Satellit empfangbar ist und Geld kostet. Aber Herr Sch. sollte sich ohnehin erstmal mit den tollen Aufklebern befassen, bevor er sich in die Untiefen der Anschlüsse mit exotischen Namen wie HDMI oder YUV begibt, oder gar über einen 7.1-Heimkinosound nachdenkt. Denn auch hier bedeutet ein passender Stecker nicht automatisch Kompatibilität.Am Anfang war HD ready. HD ready bedeutet, dass der inzwischen hoffnungslos veraltete Flachmann ein HD-Signal empfangen kann. Das muss keinesfalls bedeuten, dass auf dem Schirm auch in HD ausgestrahlt wird. HD ready muss 1280x720 in 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde verarbeiten (Vollbilder = p - progressive) oder 1920x1080 Halbbilder in denselben Frequenzen (Halbbilder = I - interlaced). Darstellen muss er nur 1280x720. Da sich die Norm nur auf die Zeilen bezieht und nicht auf die Spalten, reicht es also, wenn 720 irgendwie erreicht werden. Und so gab es Geräte mit solch putzigen Auflösungen wie 1024x768 oder 1366x768.
Für die Sat-Receiver wurde das HD TV-Logo entwickelt. Es besagt, dass die Geräte MPEG2- und MPEG4/H.264-Videosignale in 720p und 1080i wiedergeben können müssen, das ganze allerdings in nur in 50 Hz. Auch YUV, DVI oder HDMI-Ausgang gehört zu den Vorgaben, ebenso wie ein digitaler Audioausgang.
HD ready 1080p - hier werden die Kisten langsam flugtauglich: analog über YUV müssen 1280x720p und 1920x1080i unterstützt werden, digital via HDMI ist noch 1080p (FullHD) dabei, wahlweise auch in 24p (also 24 Vollbilder pro Sekunde). Das alles gilt freilich nur, wenn einem der Kopier- und Abspielschutz namens HDCP (High-bandwith Digital Content Protection) keinen Strich durch die Rechnung macht. Und das kann durchaus passieren, wenn die Settopbox mit HDMI mit der Version 1.2 arbeitet, die Glotze hingegen mit 1,2a. So ist die an sich tolle Idee, so einen großen Fernseher einfach als PC-Monitor zu missbrauchen, oft zum scheitern verurteilt. Denn wenn die Grafikkarte des Rechenknechts keinen HDMI-Ausgang hat, gibt's entweder ein schwarzes Bild oder ein klein skaliertes. Die HDMI-Schnittstelle enthält das für die Übertragung notwendige HDCP-System.
Noch jemand da? Nein? Kein Problem, die meisten MitmenschInnen, selbst technikaffine, machen hier früher oder später dicht. Aber da müssen wir durch!
HD TV 1080p hat ähnliche Erfordernisse wie die letzte Sticker. Allerdings muss der eingebaute HDTV-Sat-Empfänger DVB-S- und DVB-S2-Signale verarbeiten und der Bildschirm muss das Material auch in den 720p/1080-Auflösungen darstellen können. Ein interner Kabel-Receiver muss DVB-C empfangen können. Außerdem müssen MPEG-2- und MPEG-4/AVC-Codecs unterstützt werden. Die HDMI-Schnittstelle muss den Sound mindestens als PCM-Ton wiedergeben können. Und einen digitalen S/PDIF-Ausgang muss so ein Fernseher vorweisen können.
Doch was hat es nun mit Full HD 1080p auf sich? Das letzte Logo sieht am besten aus in seiner güldnen Pracht! Hier ist die Antwort einfach: das sind grafische Bastelarbeiten der Hersteller. In unserem Fall ist zugesichert, dass die Kiste 1080 Zeilen im Vollbild darstellen kann, in welchen Bildfrequenzen, steht vermutlich im Handbuch. Die Eigenkreationen der Hersteller müssen sich in Sachen Bildfrequenz keiner Norm unterwerfen.
Wer die Faxen noch nicht dicke hat, kann sich nun um den Sound kümmern. Oder, nein Moment! Wie wir gerade gelernt haben, wird der Sound bisweilen via HDMI übertragen. Also büffeln wir erstmal die HDMI-Spezifikationen, damit uns Media-Ditsche im Supa-Store keinen Unsinn aufschwatzen kann. Auch bei dieser Lektüre hat die ein oder andere Anekdote ihren Auftritt. So stellt sich beispielsweise heraus, dass die Industrie seit 2002 an dieser Schnittstelle herumfrickelt. Die 1.0 hatte Übertragungswerte von 4,95 GBit/sec. mit 165MHz. Acht PCM-Kanäle wurden unterstützt, wahlweise in Dolby Digital, DTS und MPEG. Zwei Jahre später bescherte ein neuer Stecker-Typ (B) der 1.1 einen Durchsatz von 10 GBit. DVD-Audio wurde unterstützt. Mit der 1.2 kam noch SACD dazu. Dummerweise sind diese beiden so viel versprechenden HiEnd-Audioformate mittlerweile in der Versenkung verschwunden. Was soll's die verballerten Entwicklungskosten dürften inzwischen abgeschrieben sein. 2006 läutete wieder einen neuen Stecker ein, Typ C. Das war ein richtiges Upgrade. Seitdem gibt's exklusive Farbräume wie 48 Bit RGB/YUV und xvYCC. In der Audioabteilung gesellten sich Dolby Digital Plus, TrueHD und DTS-HD hinzu. Die höchste Auflösung der HDMI 1.3 ist 1440p, d. h., theoretisch könnte übernächstes Jahr noch Über-Full-HD kommen.
So, und das erklären Sie jetzt einmal ihrem 65-jährigen Vater, dessen 18 Jahre alter Grundig gerade das Zeitliche gesegnet hat. Er wird dann genau wissen, was er braucht. Falls nicht, schreiben Sie den ganzen Käse auf ein paar Zettelchen, davon zieht er einen und das wird dann gekauft.
Was zum Teufel ist eigentlich DTS HD? Ein Audioformat (ah, endlich!!). "Digital Theater Systems High Definition" bedeutet dieses markante Kürzel. Eine Bezeichnung wie eine Brechstange! Das System kann den Master-Sound eines Kinofilms 1:1 original wiedergeben. Ein paar Werte:
- 24 Bit
- 192 kHz
- Kanäle unbegrenzt
- Durchsatz bis zu 6144 kbit/s (nur für den Sound, wohlgemerkt!)
Wer genügend Platz für all die Einzellautsprecher hat, sollte sich eine Playstation 3 zulegen, die unterstützt dieses Format.
Mehrkanalsound für Arme ist hingegen True HD. Hier gibt's nur 7.1-Sounds, bzw. acht läppische Kanäle. Nutzt man alle Kanäle, sind gerade mal 24 Bit/ 96 kHz drin - Pfui Deibel!
Immerhin 14 Kanäle (13.1) bietet Dolby Digital plus. Allerdings sollte man bedenken, dass ein reichlich guter AV-Receiver meist nur bis 7.1 unterstützt. Für solch ein Gerät legt man dann schon einmal rund 1.500 Euro in die Kasse des Händlers. Doch dafür übernimmt das edle Stück dann auch den Empfang und das Upscaling des Videosignals, und verfügt über ein skalierbares Gegentakt-Verstärkerteil (push-pull). Für ein gutes Mittelklasse-Lautsprecherset, wie das Focal Chorus 800 7.1 wechseln noch mal rund 4.000 Euro den Besitzer. Wer "Made in Germany" bevorzugt, wird mit dem Teufel System 9 die ersten Schritte in die Oberklasse wagen. Und dann kann's auch wirklich losgehen. Ach nein, ein BluRay-Player fehlt noch. Denn im Fernsehen wird so gut wie nichts in diesem Format ausgestrahlt, es sei denn, man darf eine Satellitenschüssel an die Housewand schrauben und löhnt für Premiere HD. Hier gibt es theoretisch bis zu 18 MBit/sec. Durchsatz, was ungefähr einem Drittel der BluRay entspricht. Sobald aber mehrere Sender über einen Transponder gescheucht werden, geht die Bitrate freilich in den Keller, denn die Encoder arbeiten im so genannten statistischen Multiplex, das heißt: jeder Sender-Kanal nimmt sich an Bandbreite, was er braucht. Bilder mit viel Bewegung, beispielsweise ein Fußballspiel, brauchen eine hohe Bandbreite. Läuft auf Premiere HD ein Bundesligaspiel und bei Anixe HD Hardcore-Hallenjojo, kann die Doku auf Discovery HD schon mal aussehen, wie ein DVD-Rip aus dem Mittelalter der Raubkopierer-Ära. Die Foren der HDTV-Gemeinde füllen sich dann mit den Postings der genervten Premium-Kundschaft. Dies war der Fall, als Astra den neuen Sender Anixe HD auf den selben Transponder schickte, den Premiere HD und Discovery HD bereits mit den Demo-Schleifen von Astra HD+ teilten.
Geheimtipp: von moodWay dem sein DVD-Plärrer
Ob sich BluRay durchsetzen wird, nun, wo HD-DVD tot ist, steht in den Sternen. Abgesehen von Techniknerds und Hardcore-Cineasten traut sich kaum jemand an die neuen BR-Player, was nicht nur am Preis liegen wird. Es drängen sich einige Fragen auf und zu oft kann die Antwort "Nein!" lauten.
Ist der Player mit der Glotze kompatibel? Sie müssen ja kompatible HDMI-Versionen haben, damit HDCP verhindern kann, dass auch nur eine Sekunde des hochaufgelösten Contents abgezweigt werden kann. Dann gibt es putzige Meldungen wie "Komponetenausgang wird wegen Kopierschutz abgeschaltet". Herr Schlusenbach fühlt sich über den Tisch gezogen und wird seinen Unmut beim nächsten Stammtisch Luft machen. Auf diesem Wege wird sich inzwischen herumgesprochen haben, dass es so was wie die liebgewonnenen HDD- und DVD-Recorder im Blu-Ray/HDTV-Zeitalter irgendwann möglicherweise nicht mehr geben wird, denn HD-Spielfilme sind verschlüsselt. Einige Reciever mit interner Festplatte können verschlüsselte Signale zwar unverschlüsselt aufzeichnen und auch unverschlüsselt ans Fernsehgerät weiter geben, aber damit kann beim nächsten Firmware-Update Schluss sein. Ist die Festplatte voll, was bei HD-Content schnell geht, heißt es Platz schaffen durch löschen. Dauerhaftes Archivieren ist nicht drin. Beim BR-Player fragt man sich, ob überhaupt noch was funktioniert, wenn man die neuste Scheibe einlegt, denn ggf. wird die Firmware überschrieben, so dass die älteren nicht mehr abgespielt werden. Theoretisch kann das passieren. Da bislang jeder Kopierschutz geknackt wurde, arbeiten die Filmstudios mit Blacklists. Die werden mit den neuen Scheiben auf den Player übertragen und können bei Bedarf kompromittierte Systeme dicht machen, und schon kann man das teure Gerät an die Wand nageln. Das sind zu viele "Neins" und "Möglicherweises", die selbst den enthusiastischen Filmsammler hoffen lassen, dass die DVD nicht so bald ausstirbt, nicht zuletzt, weil ein halbwegs aktueller Spielfilm auf BluRay gut das Dreifache kostet.
All das ist verdammt schade, denn Full HD sieht wirklich klasse aus, selbst wenn das Material nur aus einem besseren Consumer-Camcoder kommt. Wer's mal gesehen hat, wird begreifen, was wir verpassen, welches Potenzial zum einen die Industrie und zum anderen die dümmlichen Werbesender verschenken. Auf der einen Seite warten inhaltsleere Sendungen im Standardformat, auf der anderen ein Formatedschungel, der selbst den Technikfreaks die Rübe qualmen lässt. Das Ganze garniert mit einem derart restriktiven Kopier- und Abspielschutz, der an der Zurechnungsfähigkeit der Verantwortlichen mehr als zweifeln lässt. Ein Jammer, denn diese Technik hätte mit vernünftigen Standards, Kompatibilität und der nötigen Nutzerfreundlichkeit mehr zu bieten, als die meisten für möglich halten.
Für mich ist das Thema definitiv durch. Vielen Dank, kleiner Schlumpf.
Sascha Sachs