Eq

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
An1-F4

An1-F4

Registriert
06.12.06
Beiträge
152
Reaktionen
2
Punkte
307
Hallo Leute. Mir fällt da ne Sache ein ich will jetzt die Spuren in meinem Track mit dem Eq bearbeiten. Hab mal gelesen das man die Bearbeitung nur vornehmen soll wenn alle spuren erklingen. Stimmt das? Ich frage mich nur wenn ich Frequenzen schneiden will die für den Sound unwichtig sind muss ich doch auf solo schalten weil ich doch sonst garnicht sehen kann im Analysetool in welchen Bereichen das Instruemnt erklingt.

Was meint ihr?

Danke wie immer
 
hm, also ich machs z.B. so, und zwar mixe ich jedes Instrument vorab Solo, bis es mir alleine gefällt. So und dann höre ich mir das gesamte Ergebnis an und gleiche alles irgendwie aneinander an.
Kann vielleicht der falsche Weg sein, aber bei mir funnzzt es so am Besten.
Ich bin jetz aber auch nich unbedingt der Mixer Gott ;o)

mfg Phil
 
Hallo

Kann man so generell nicht sagen... Beides ist richtig...

Ich mach so, dass ich zuerst zb bei der [g=422]Gitarre[/g] die Frequenzen kille/booste von denen ich dem Irrsinn erlegen bin, dass diese immer geboostet/gekillt gehören. Danach wird das ganze im Mix wieder über Board geworfen :)

Also, zuerst mal Solo, dass gewisse Störfrequenzen weg sind(zb Übersprechungen von den Drums). Danach eher im Gesamtmix den EQ einstellen. Gitarren können schon mal kacke klingen alleine - hauptsache sie klingen im Mix gut...

lg don_huberto
 
Danke also beides hatte so ne Ahnung:
Danke
 
ja.
teils teils.
machs wie du am besten klarkommst. aber verrenn dich halt nicht wenn
du zB ne gitarrenspur bearbeitest und bearbeitest und machst und tust bis
du meinst dass es geil klingt aber dann passt sie nciht mehr in den mix.

böse frequenzen findest du natuerlich nru wenn du eine spur abspielst und
dann mit dem eq suchst (sehr schmalbandig aber sehr stark anheben und
langsam durchscrollen bis es fiese quietscht oder (im bassbereich) eklig dröhnt), dann diesen bereich absenkenudn weitersuchen...).

nun ist also der track gesäubert.

wennste das mit allen geamcht hast, machste alles auf AN (oder halt gruppen von instrumenten) und spielst dann bei einzelnen am eq um
alles auf einander abzustimmen....

so mach ichd as zumindest...

hoffe du bist jetzt mehr verwirrt als vorher hehe ;)
 
An1-F4, wie oft noch? SCHMEISS DEINEN SCHEISS-ANALYSER WEG!!! ;)


hinhören statt hingucken. der analyser sagt Dir im normalfall nix, was Dir Deine ohren nicht auch sagen können.

aber zur frage: solo verwende ich nur zum gegenhören oder wenn ich eine ganz bestimmte resonanz suche. ansonsten höre ich im mix beim einstellen des eq. denn störende frequenzen stören nicht, wenn sie im mix eh verdeckt werden. ;)
 
InSomnius schrieb:

hinhören statt hingucken. der analyser sagt Dir im normalfall nix, was Dir Deine ohren nicht auch sagen können.

Excel! Ähh, Word! Analysetools lieber nur einsetzen wenn Du eigentlich schon weißt was sie anzeigen werden. Man kann damit zum Anfang ganz gut arbeiten um zu überprüfen ob die eigene Einschätzung stimmt.

Mann will ja später den Mix hören und nicht sehen!

cu
cRUSh
 
Macht euch keine Sorgen meine Ohren benutze ich schon.
Ich nutze den Analyser natürlich auch aber die Ohren sind entscheidend dat is klar! Bin ja froh überhaupt mal was zu sehen, weil in Reason war garnichts zu sehen. Grüsse
 
Analyzer und Gehör: Finde beides wichtig.

Man kann zwar Fahrrad fahren, ohne auf den Tacho zu schauen. Aber ist doch trotzdem ganz informativ und schick anzuschauen (je nach Tacho) ;-)

Und lernen kann man ebenfalls dabei; z. B. seine eigene Geschwindigkeit einzuschätzen. Am Anfang guckt man auf den Tacho "Huiiii - so schnell bin ich also". Später schätzt man pi mal Daumen und überprüft auf dem Messanzeigegerät, ob man richtig gelegen hat. (und kann sich ein Loch in den Hintern freuen)

Aber bitte jetzt nicht an dem Beispiel dran aufhängen.

Ich bin kein absoluter Anfänger mehr, auch kein Halbprofi.

Eher Vollprofi.

Und trotzdem verwende ich den Analyzer sehr gerne. Vielleicht weil ich zu bequem bin hinzuhören. Ich sehe lieber, was ich absenken sollte. Hinhören ist anstrengend und zudem ziemlich fehleranfällig.

Zumindest, wenn es um das Aufspüren von relativen Überhöhungen geht, ist der Analyzer mein Tool der Wahl.
 
Tja, wenn man schon nichts hoert braucht man wenigstens gute Augen.

:nonono:
 
Exakt!

Das müsste jemand, der den Pinguin als seinen Analyzer der Wahl auserkoren hat, zudem ganz genau wissen!
 
Ich bin kein absoluter Anfänger mehr, auch kein Halbprofi.

Eher Vollprofi.

"Ich bin kein schlauer Mensch, auch kein Halbidiot, sondern ..."
Kleiner Scherz, den ich mir nicht verkneifen konnte, nix Persönliches :D
 
@HomeProducer
Freut mich, dass de dir den nicht verkneifen konntest!
 
You understand my sense of humour ;-)

Der Analyzer ist jedenfalls ein vorzügliches Werkzeug, wenn es darum geht, Frequenzen mathematisch korrekt einzuordnen.

Man hört ein Dröhnen und schaut auf den Analyzer. Woher kommt es? Welcher Frequenzbereich ist betroffen?

Blick auf den Analyzer und die Frage ist geklärt. Dieser Lerneffekt ist nicht zu unterschätzen.

Ich möchte hier einen von den Gehör-Dogmatikern sehen, die ihre Sicherheit, wo sie mit dem EQ hinsteuern sollen, um eine Überhöhung abzusenken, allein auf Rate-Mal-Spielchen begründen.

Ohne den Analyzer, der einem aufzeigt, welcher Bereich betroffen ist, könnte hier niemand zielbewusst (durch ständigen Abgleich mit Gehörtem und visuell bestätigtem) die [g=349]Frequenz[/g] ansteuern, die es zu bearbeiten gilt.

Niemand könnte das, was er als schrill oder mumpfig oder topfig empfindet, in Hz-Angabe fassen, wenn er nicht irgendwann mal mit dem Analyzer angefangen hätte, Höreindrücke korrekten Frequenzangaben zuzuordnen.

Die Sicherheit, welcher Frequenzbereich sich hervortut, stammt nämlich aus dieser Erfahrung. Man lernt halt irgendwann, dass ein Dröhnen in der Art eines "U-Vokals" etwas mit 250 Hz und deren Vielfachen zu tun haben könnte.

Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass ich mittels Analyzer das Signal noch weicher bekomme als nur durch alleiniges Hören. Denn das Gehör kann einiges ab, besonders bei niedrigen Lautstärken, Gewöhnung an hohe Lautstärken und dadurch hervorgerufene Kompressions- und Übermüdungseffekte sorgen nebenbei für eine gewisse Form von Belastbarkeit, die man einem frischen Ohr nicht zumuten würde.

Irgendwann verliert man dann auch das Gefühl dafür, was gut klingt und was nicht. Wer kennt das nicht?

Und wer in dem fast unüberschaubar erscheinenden Frequenzwirrwarr eines komplexen Summensignals den kleinen Höcker um die 5 KHz blind anfliegt, ohne mit dem Analyzer zu schummeln, der ist für mich der Held des Tages! :D
Sehr wahrscheinlich ist: Ohne Analyzer oder Sweeping hätte man diesen Höcker wohl nicht so ohne Weiteres ausfindig gemacht. Er wäre kaum aufgefallen, aber: Subtil sorgt diese kleine Überhöhung trotzdem für eine milde Form von Giftigkeit im Mix. Wenn man das heraushört, wird einem als Erfahrener auch gleich eine Idee kommen, wo es sich anzusteuern lohnt, sicher.


Die Signale klingen durch diese Form von Begradigung mittels Analyzer einfach noch mal eine Runde weicher. Und da sind alles Änderungen drin, die ich mittels alleiniger Hilfe des Gehörs sicher nicht vorgenommen hätte. Weil ich keine Notwendigkeit zu gesehen hätte. Das muss nichts mit untauglichen Boxen, schlechten D/A-Wandlern oder Preamps zu tun haben.
 
Wenn man HÖRT, dass irgendwo eine "Nase" drin ist, dann kann man schmalbandig durchsweepen und erwischt den störenden Frequenzbereich. Wenn man so eine vermeintliche Störfrequenz nicht hört, dann ist es entweder gar keine Störfrequenz - oder man sollte dringend hören üben. Ein Analyzer ist zwar ganz nützlich, aber nicht notwendig.

EDIT: Das wäre auch der TIpp für den Threadersteller - Sweepen: Schalte das betreffende Instrument solo, nehme einen parametrischen EQ (ein Band reicht), stelle einen hohen Q-Faktor und eine ordentliche Verstärkung (vielleicht 10dB) ein, stelle die Center-[g=349]Frequenz[/g] recht tief (ca. 50Hz, darunter hörst du mit den meisten Abhörsystemen nix mehr) und erhöhe sie dann langsam während du die Spur anhörst. Dabei werden dir unangenehme Frequenzen auffallen. die du danach absenken kannst.
 
Das Sweeping als Alternative hatte ich tatsächlich nur einmal erwähnt. Ich bitte dies zu entschuldigen; ich hatte mich ausschließlich auf den Analyzer bezogen.
Anzumerken ist, dass eine niedrige Bandbreite oft zu Eigenresonanz des Filters führt, welche fälschlicherweise als Unzulänglichkeit im Material interpretiert wird. Dieses Verhalten ist von EQ zu EQ unterschiedlich.

Man sollte also nicht unbedingt einen billigen EQ für's Sweeping nehmen.

Allerdings entscheidet oft auch das EQ-Konzept über den Klangcharakter:

Liniarphasig ändert neutral (meistens und unauffällig, wenn gute Qualität), Analog-like haut halt Phasenschmiereien hinein. Hört man sofort. Geschmmackssache.

Auch ist es nicht notwendig, den Boost mehr als 10 dB anzusetzen.
Meine Faustregel für den Grad an Absenkung: Wenn etwas schon bei geringer Anhebung stört, dann umso stärker absenken. Wenn etwas erst bei + 5 oder 6 dB anfängt zu stören, dann tun es 2 oder 3 dB Absenkung völlig. Immer die Verhältnismäßigkeit wahren.


Ansonsten lasse ich da gerne den Bimm-Bamm baumeln und verbleibe mit:

Das sollte jeder so machen wie Pfarrer Ochtenbrink :-)

Und der macht es immer so wie Pastor Nolte.

Und der macht es immer so, wie er wollte :-)
 
Auf jeden Fall: Analyzer ist fuer´n Arsch.
Die einzigen Werzeuge die man braucht ist ein Stereometer, ein Goniometer und ein Lautheitsmeter mit gehoerrichtiger K Skala.
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben