You understand my sense of humour
Der Analyzer ist jedenfalls ein vorzügliches Werkzeug, wenn es darum geht, Frequenzen mathematisch korrekt einzuordnen.
Man hört ein Dröhnen und schaut auf den Analyzer. Woher kommt es? Welcher Frequenzbereich ist betroffen?
Blick auf den Analyzer und die Frage ist geklärt. Dieser Lerneffekt ist nicht zu unterschätzen.
Ich möchte hier einen von den Gehör-Dogmatikern sehen, die ihre Sicherheit, wo sie mit dem EQ hinsteuern sollen, um eine Überhöhung abzusenken, allein auf Rate-Mal-Spielchen begründen.
Ohne den Analyzer, der einem aufzeigt, welcher Bereich betroffen ist, könnte hier niemand zielbewusst (durch ständigen Abgleich mit Gehörtem und visuell bestätigtem) die [g=349]Frequenz[/g] ansteuern, die es zu bearbeiten gilt.
Niemand könnte das, was er als schrill oder mumpfig oder topfig empfindet, in Hz-Angabe fassen, wenn er nicht irgendwann mal mit dem Analyzer angefangen hätte, Höreindrücke korrekten Frequenzangaben zuzuordnen.
Die Sicherheit, welcher Frequenzbereich sich hervortut, stammt nämlich aus dieser Erfahrung. Man lernt halt irgendwann, dass ein Dröhnen in der Art eines "U-Vokals" etwas mit 250 Hz und deren Vielfachen zu tun haben könnte.
Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass ich mittels Analyzer das Signal noch weicher bekomme als nur durch alleiniges Hören. Denn das Gehör kann einiges ab, besonders bei niedrigen Lautstärken, Gewöhnung an hohe Lautstärken und dadurch hervorgerufene Kompressions- und Übermüdungseffekte sorgen nebenbei für eine gewisse Form von Belastbarkeit, die man einem frischen Ohr nicht zumuten würde.
Irgendwann verliert man dann auch das Gefühl dafür, was gut klingt und was nicht. Wer kennt das nicht?
Und wer in dem fast unüberschaubar erscheinenden Frequenzwirrwarr eines komplexen Summensignals den kleinen Höcker um die 5 KHz blind anfliegt, ohne mit dem Analyzer zu schummeln, der ist für mich der Held des Tages!
Sehr wahrscheinlich ist: Ohne Analyzer oder Sweeping hätte man diesen Höcker wohl nicht so ohne Weiteres ausfindig gemacht. Er wäre kaum aufgefallen, aber: Subtil sorgt diese kleine Überhöhung trotzdem für eine milde Form von Giftigkeit im Mix. Wenn man das heraushört, wird einem als Erfahrener auch gleich eine Idee kommen, wo es sich anzusteuern lohnt, sicher.
Die Signale klingen durch diese Form von Begradigung mittels Analyzer einfach noch mal eine Runde weicher. Und da sind alles Änderungen drin, die ich mittels alleiniger Hilfe des Gehörs sicher nicht vorgenommen hätte. Weil ich keine Notwendigkeit zu gesehen hätte. Das muss nichts mit untauglichen Boxen, schlechten D/A-Wandlern oder Preamps zu tun haben.