EQ einsatz richtig !

  • Ersteller max_cluba
  • Erstellt am
Eigentlich ganz einfach. EQ`s färben (logisch), was mal mehr, mal weniger gewünscht ist.
Daher würde ich vor allem im Akustik Musikbereich (Naturinstrumente usw.) "absenken" zunächst vorziehen, als anzuheben. Das natürliche Klangbild des Instruments soll ja meist so gut wie möglich unbeeinflusst bleiben. Das Beste bei A-Musik wäre sogar, wenn man gar keinen EQ bräuchte. Bei E-Musik ist es eher egal, da funktioniert der EQ ja bewusst auch Klang-formend.

Uhh, da habe ich mich als ehemaliger Techno DJ geoutet und werde gleich mit Akustik belehrt ;-)

Ne, das ist Unsinn. Egal ob akustisch oder elektrisch, es muß einfach gut klingen.

Bei einem Mix kann man nicht sagen "nur absenken da Akustik". Dann dürfte man auch bei Stimmen nicht anheben, da auch nicht elektrisch.

Und so ein Pultec hebt gerne an und wird auch bei Akustik verwendet. Ich bleibe dabei das es einfach eine sinnlose Regel ist.
 
@m_tree: gutes Beispiel! (die Antwort sollte IMHO - hoffentlich! - auf der Hand liegen..)
Es kommt natürlich auch auf den Song, die Musikrichtung, den Stil u.a. an, wenn es um Stimmenintegration geht.
So bauen viele bei Jazz, Funk oder Soulproduktionen (auch HipHop, sowieso Rap!) die Stimmen zuerst primär auf und geben diesen mixtechnisch den Vorrang, um diese präsent und bis ins Detail vorne stehen zu lassen - was bei Elektro/Dance/Pop usw. wieder ganz anders aussehen kann: hier steht das instrumentale rythmusangebende (treibende) Musikbett unbedingt im Vordergrund, man platziert die Stimme hier passend dazu hinein und quasi drum herum. Im Heavy und Rock ist es ja ähnlich: die Gitarren müssen knallen!! ;-)
Andererseits kommen auch Aspekte hinzu, wie Tonlage, männliche/weiblicher Gesang, auch gesprochene Rap-Parts, Chöre uvam. Stimmen sind mit Abstand wohl mit am schwierigsten (und auch am detailreichsten) zu bearbeiten, wenn es wirklich hochwertig, exakt und durchsetzungsfähig klingen soll. EQ ist ja auch nicht alles... ;-)
 
[/quote] Ich bleibe dabei das es einfach eine sinnlose Regel ist.[/quote]



Richtig!!! Und nochmal, weil es schon erwähnt wurde, guter Raum und gute Micros, ist schon die halbe Miete !
 
Richtig!!! Und nochmal, weil es schon erwähnt wurde, guter Raum und gute Micros, ist schon die halbe Miete !


wenn dann noch gut klingende instrumente/gesang hinzukommen, wirds rischtisch geil!
ich habe schon ganz passable aufnahmen mit shit mikros und super instrumenten/gesang hinbekommen.
 
Richtig!!! Und nochmal, weil es schon erwähnt wurde, guter Raum und gute Micros, ist schon die halbe Miete !


wenn dann noch gut klingende instrumente/gesang hinzukommen, wirds rischtisch geil!
ich habe schon ganz passable aufnahmen mit shit mikros und super instrumenten/gesang hinbekommen.

Passabel ist nur ein schlechter Kompromiss
smil470009513826a.gif
 
leary schrieb in #24:
Richtig!!! Und nochmal, weil es schon erwähnt wurde, guter Raum und gute Micros, ist schon die halbe Miete !



wenn dann noch gut klingende instrumente/gesang hinzukommen, wirds rischtisch geil!
ich habe schon ganz passable aufnahmen mit shit mikros und super instrumenten/gesang hinbekommen.


Passabel ist nur ein schlechter Kompromiss


ich wollte damit sagen, dass ich eine aufnahme mit guten instrumenten und schlechten mics eindeutig einer aufnahme mit guten mics und schlechten instrumenten vorziehen würde ;)
 
@rkdk
Egal in welchen Genres (mal auf den akustischen Bereich bezogen) und egal wie dicht das Arrangement ist, wie viel Priorität der Gesang hat usw. ... es ist immer wieder auffällig, dass professionelle Produktionen sich durch eine hohe Transparenz und Wiedergabestabilität, unabhängig vom Ausgabegerät, auszeichnen. Auch wenn Brettgitarren direkt vorne in die Fresse ballern, ist der Gesang dennoch klar und deutlich zu hören. D.h., auch in Genres, in denen die Priorität nicht klar auf dem Gesang liegt, hat alles seinen Platz im Mix.
Es gibt aber auch Nachteile, wenn Instrumente klar abgesteckte, voneinander getrennte Frequenzbereiche haben: Dann wird der Mix je nach Ausgabegerät unterschiedlicher klingen, als wenn jedes Element breitbandiger im Mix steht und es viele Frequenzverdeckungen gibt.

Ich bleibe dabei das es einfach eine sinnlose Regel ist.



Richtig!!!
Das ist keine Regel, sondern einfach nur ein Satz, der versucht Tontechnik Anfänger in ihren EQ Gewohnheiten zu beeinflussen. Nämlich nicht überall wild drauf los zu boosten, weil es dann automatisch lauter wird, sondern einfach mal drüber nachzudenken, dass man auch Unwichtiges absenken kann, statt wichtiges zu betonen. Dass das dann ausnahmslos immer so gemacht werden soll ist natürlich Blödsinn, richtig.
 
leary schrieb in #24:
Richtig!!! Und nochmal, weil es schon erwähnt wurde, guter Raum und gute Micros, ist schon die halbe Miete !



wenn dann noch gut klingende instrumente/gesang hinzukommen, wirds rischtisch geil!
ich habe schon ganz passable aufnahmen mit shit mikros und super instrumenten/gesang hinbekommen.


Passabel ist nur ein schlechter Kompromiss


ich wollte damit sagen, dass ich eine aufnahme mit guten instrumenten und schlechten mics eindeutig einer aufnahme mit guten mics und schlechten instrumenten vorziehen würde ;)


Stimmt ! Gerade bei schlecht klingenden akustischen Instrumenten, nützt das beste Micro nichts. Und weil es hier um das Thema EQ geht, meistens kann man damit nur noch "verschlimmbessern " !
 
Joa ... Shit in -> Shit out ... ne ;)
 
ich wollte damit sagen, dass ich eine aufnahme mit guten instrumenten und schlechten mics eindeutig einer aufnahme mit guten mics und schlechten instrumenten vorziehen würde ;)


*schmunzel ... und wer entscheidet, ob es sich um ein gutes Instrument
oder ein schlechtes mic handelt?

meine meinung dazu --> es entscheidet NUR der "musikalische" kontext ... ;-) LG
 
ich wollte damit sagen, dass ich eine aufnahme mit guten instrumenten und schlechten mics eindeutig einer aufnahme mit guten mics und schlechten instrumenten vorziehen würde ;)


*schmunzel ... und wer entscheidet, ob es sich um ein gutes Instrument
oder ein schlechtes mic handelt?

meine meinung dazu --> es entscheidet NUR der "musikalische" kontext ... ;-) LG

wenn es NUR um den musikalischen Kontext geht, dann könnte ich auch mit einem alten Kassettenrecorder aufnehmen und es würde mich mehr berühren, als anders rum.


Beim Thema EQ sieht es schon wieder anders aus
smil470009513826a.gif
 
@rkdk
Egal in welchen Genres (mal auf den akustischen Bereich bezogen) und egal wie dicht das Arrangement ist, wie viel Priorität der Gesang hat usw. ... es ist immer wieder auffällig, dass professionelle Produktionen sich durch eine hohe Transparenz und Wiedergabestabilität, unabhängig vom Ausgabegerät, auszeichnen..

Absolut, keine Frage - und genau das habe ich mit meinem vorherigen Posting #19 ja auch vermitteln wollen:
https://recording.de/Community/Foru...otechnik/Mixing/201520/Post_2305138.html#P_19


.
 
Also ich mache es immer so:

1. Solo abhören, ob etwas im Signal stört und ggf. absenken, dabei ist darauf zu achten, dass es nicht verdreht klingen klingt bzw. der Charakter erhalten bleibt.

2. Höhenanhebungen und Signalformung mit dem EQ sind immer im Gesamtkontext auszuführen, also nix mute und nix solo.
 
Wie wohl die meisten hier, hab auch ich mich vor langer Zeit intensiv mit dem EQing beschäftigt. Ich bin für mich dann - egal für welches Genre - auf folgende Formel gekommen:

Wenn was stört raus, wenn was fehlt rein
smil451c71f7edf7c.gif


In welcher Situation was stört resp. was fehlt, nennt man dann halt Erfahrung oder auf neudeutsch Skills. Diesen Aspekt darf man besonders als Anfänger nie, aber auch wirklich nie unterschätzen, egal wie viel man liest.
smil470009513826a.gif
 
wenn es NUR um den musikalischen Kontext geht, dann könnte ich auch mit einem alten Kassettenrecorder aufnehmen und es würde mich mehr berühren, als anders rum.


Beim Thema EQ sieht es schon wieder anders aus ;)




@litoni

ein sehr schönes bild! ... das mit dem "berühren" ...
denn darum sollte es in erster linie auch gehen.

und wenn ich den EQ unter der definition des "entzerrens" einordne,
dann wird mir das ganze einfach auch hier "bildlich" deutlicher -->

wo möchte ich welche verzerrungen entzerren/abmildern
und wo will ich sie verstärken, weil sie meinem musikalischen
wollen/streben dienlich erscheinen ...

und dies kann ich NUR kontextbezogen sehen (da gehört
das genre selbstredend dazu!)

oder fällt dir ein anderer "relationspunkt" ein, nach dem man
den EQ-einsatz ausrichten könnte? LG

p.s.
und der kontext gilt eigentlich für so ziemlich alles,
ob EQ oder mic oder preamp oder u.s.w ...
 
@bafc24:
genau! unbedingt selber ausprobieren, lernen, wieder von vorne anfangen, Ohren schulen, usw.
Erfahrung kommt erst mit den Jahren...
Und das kann man halt nicht mit ein paar Youtube-Videos, Musikzeitschriften oder Lesen in Audioforenthreads in wenigen Wochen erreichen..(was viele Neulinge in dieser schnellebigen digitalen Medienzeit ja denken - und fordern! - heutzutage)
 
Einfach so benutzen wie es gut klingt. Ob Absenken oder Anheben... ich booste sehr gerne in Highs und Lows und nehme oft in Mitten bisschen was weg.
Beste wäre wenn man keinen eq benutzen muss.
.
 
Wenn was stört raus, wenn was fehlt rein
Wenn etwas wirklich fehlt, hilft dir ein EQ auch nicht weiter.
smil470517ae17d09.gif


Und nicht immer, wenn bestimmte Frequenzbereiche zu schwach sind, ist ein EQ das Wekzeug der Wahl.
 
Vielleicht sollte man dem TE nochmal den Rat geben, dass solche Bücher auch "nur" die Erfahrungen des jeweilgen Autors wiedergeben.
Mixing Secrets, Mischen wie die Profis, Internal Mixing sind alles Bücher die ich auch selbst mal gelesen habe, aber auch unterschiedliche Herangehensweisen aufzeigen. Gerade bei Mischen wie die Profis gibt es ja noch ein Extrakapitel, wo andere Mixing-Pros ihre Arbeitsweise erzählen.
Und jeder macht es auch dort wieder anders.
Das Wichtigste bei solchen Büchern ist, die Sachen die dort beschrieben werden, einfach mal auszuprobieren und dann zu entscheiden, ob mich das jetzt voranbringt oder eben nicht.
Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt und sicherer im Umgang mit den Effekten wird, filtert man bestimmte Sachen auch für sich raus und denkt sich, "Ja, das is ne coole Idee, das probier ich beim nächsten Misch einfach mal aus."
Sich jetzt ein Buch zu kaufen und zu denken, dass wäre jetzt der Heilige Gral und wenn ich das jetzt alles so 1zu1 mache, dann bin ich der Topmischer, von dem Gedanken sollte man sich verabschieden. Auch wenn es die Werbung einem gerne weissmachen möchte. ;)
 
War mal bei einer Recordingsession in einem Nobelstudio mit dabei, der Tonmann hatte nur hochwertige Mics am Start, Brauner usw. Dazu ein genial klingender Aufnahmeraum. Direkt nach dem Recording machte er einen schnellen Roughmix - und siehe da, der Mix stand fast schon! Seltsame - fast schockierende - Erfahrung, war aber so. Gut, der Mann hat auch jahrzehntelange Erfahrung, hinzukommend dann das sehr noble Equiment.

.

Was hat der Tonmann denn gemacht, die Frequenzen abgesenkt, angehoben oder gar keine EQs eingesetzt?

Ich habe auch schon gelesen, dass man alles auch über die Mikrofone bzw. die Positionierung der unterschiedlichen Mikrofone erreichen kann ohne einen Equalizer einsetzten zu müssen. Vorausgesetzt man verfügt über optimale Raumverhältnisse und das nötige Sammelsurium von unterschiedlichen Mikrofonen. Im Homerecording-Bereich eher unwahrscheinlich.

Ich persönlich senke auch erst mal ab bevor ich Frequenzen anhebe. Da ich ausschließlich im Rechner mische, kämpfe ich eher immer gegen einen statischen harschen Sound an. Also Höhen bzw. hohe Mitten habe ich meistens schon genug im Mix. Früher habe ich mit einen Bandmaschine gearbeitet, da war es genau umgekehrt. Um Verfärbungen zu vermeiden benutze ich einen Liniar-Phase EQ. Um Verfärbungen zu erreichen, Pultec oder ähnliche EQ Plugins.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
18
Aufrufe
990
Mit Senf
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
G
Antworten
21
Aufrufe
2K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben