EQ Automatisieren

  • Ersteller pablo-piano
  • Erstellt am
pablo-piano

pablo-piano

Registriert
14.03.06
Beiträge
150
Reaktionen
0
Punkte
192
hallo liebe [g=79]homerecordler[/g].

ich habe folgendes problem und vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.

folgende situation:

es gibt zwei spuren auf denen sich abwechselnd audio-files befinden.
es sollen die files unterschiedlich geequalized werden.
das bedeuted der eq muss irgend wie zwischen verschieden einstellungen hin hund her springen können. es gibt im tl tpace eine snapshot automation die eigentlich genau das macht was ich brauche, nur im eq.

die parameter jedesmal einzelnd "um zu automatisieren" finde ich recht unpraktisch. alleine schon deswegen, dass wenn ich mich im latsh oder write modus befinde springen die parameter nach dem punkt wo ich das playback gestoppt habe wieder auf die ursprüngliche position zurück. das ist ziehlich doof wenn das file noch läuft.

vielleicht hat hier jemand einen tollen tipp für mich. wäre klasse

setup:

pt 7.4
eqs: interne + waves ren + psp audio
 
Mach' dir halt für jedes EQ-Setting eine eigene Spur auf und stecke die Audioclips in die jeweiligen Spuren und lasse die Strecke einfach ablaufen...

Oder kapier ich's bloß nicht richtig?
 
danke, aber es sind 439 files. da geht mein system in die knieh...
 
Ich kapier's auf jedenfall nicht.

Du hast mehrere Schnipsel, immer abwechselnd auf zwei Spuren verteilt, zwei EQ-Einstellungen reichen aber nicht, denn jeder Schnipsel verlangt nach eigenen Einstellungen, diese sollen auch nicht kontinuierlich wechseln sondern abrupt am Übergang zum nächsten Schnipsel, richtig?

Interssehalber: Wofür braucht man das?
 
ja, richtig verstanden.

Für ein Dialogschnitt (Filmpostproduktion)
 
Der EQ sollte natürlich immer dann abrupt wechseln, wenn auf der Spur gerade nichts ist (die andere dran ist).
 
Verstehe ich auch nicht wirklich....

Warum nicht etliche Spuren anlegen und dann jeweils einen EQ insertieren...anders kenn ich das gar nicht.
Eventuell auch mal Gruppen anlegen udn GEMEINSAM bearbeiten.

Ansonsten clipbaierend arbeiten und jeden Schnippel einzeln mit EQ bearbeiten und einrechnen lassen, soweit das eben funktioniert und du weiss, was du machst.
 
Wenn Du nicht die EQ-Parameter automatisieren möchtest, könntest Du auch mehrere unterschiedliche EQs in die Spur packen und per [g=46]bypass[/g]-Automation jeweils den passenden davon aktivieren.

Ich halte jedoch auch die Variante mit mehreren Spuren für eleganter.
 
Also wenn ich's dann doch einigermaßen richtig erfasst habe:

In [g=539]Cubase[/g] würde ich das dann so machen, das ich für jede EQ-Einstellung ein Preset im [g=8]Plugin[/g] erzeugen und dann eben entsprechend die Programmwechselbefehle einzeichnen würde.
 
Dann splitte es Zeitmässig zb,der Film läuft ca ne Stunde,fang mit der ersten 1/4 st an,mische es,render es,füge es wieder ins Profkt ein,lade die nächste 1/4 St usw.

Das meisste besteht aber eh nur aus kleine Samples von ein paar kb oder mb,was soll denn da gross in die Knie gehn,die Spuren laufen ja nicht alle gleichzeitig an,oder zusammen,an dem Punkt sinds mal 30,an dem Punkt 40 oder 60,das System ist schon so Intelligent und regelt das.

Oder fasse die Musik zu einer Spur zusammen und den Rest einzeln dazu,wie FX-Sounds und Sprache.

Musst halt ein bisschen planen.
 
Danke, aber ich
kann ja nicht 439 Spuren auf machen.
Bei 96 [g=90]voices[/g] verabschiedet sich mein pt.
Das nach Minuten auf zu splitten ist nicht so gut, da ich in der Endabmischung noch auf die EQ´s zugreifen muss.
Gibt es denn eine Möglichkeit per Automation wie in [g=539]Cubase[/g] auf den Presetwechsel zu zu greifen?
Das wäre ja die Lösung des Problems.

Es geht übrigens um Filmton und nicht um Musik..

Gruß
 
Ich glaube du musst dich mal grundsätzlich mit deiner Arbeitsweise auseinandersetzen...

So, wie ich das gelernt habe, wird sehr sehr oft in Gruppen zusammengefasst und zusammenhängend bearbeitet.

Bei Aufwändigen Szenen wird das als EINZELNES PROJEKT bearbeitet und wieder eingefügt.

Letztendlich musst du dich nur von Szene zu Szene hangeln, das Zusammenfügen ist doch n ganz anderer Arbeitsschritt.

Da nicht alle Spuren "aktiv" sind, sollten um die 100 Spuren aber LOCKERST ausreichen.
 
Kann man in Pro Tools eigentlich das aktiv/inaktiv schalten von Spuren auch automatisieren?
 
Du schreibst es sei ein DIA-logschnitt... da sollten zwei Spuren genug sein.

[EDIT]
Whatever.
Nicht jeder Schnipsel braucht eine neue Spur, so war das gemeint. Dialog bedeutet eigentlich nicht, dass sich 500 verschiedene Leute am Gespräch beteiligen, sondern nur eine sehr eng geschnürte Zahl, in der Regel nur zwei.

Jede Person kriegt eine Spur, jeder Schnipsel einer Person kommt auf die Spur für diese Person - zeitlich korrekt aneinander gereiht, jede Spur bekommt einen EQ ... fertig.
 
@caleb
ja, ich brauche im Grunde nur zwei Spuren. Die unterschiedlich Angelposition müssen durch eq ausgeglichen werden (O_Ton!). @ Rotten: Ich bin mir über meine Arbeisttechnik im Klaren. Doch immer nach der suche eine bessere und schnellere zu finden. Wenn sich ein eq wie beschrieben steuern ließe wäre das sehr effizient und praktisch.

Ich würde mich über konstruktive Vorschläge zur eq Automatisierung freuen und nicht über in Fragestellung meiner Kompetenz.

Danke
 
Naja, bei so ner Fragestellung denkt man sich schon so seinen Teil....

Ob du kompetent bist oder eher nicht, ist dabei doch völlig zweitrangig, stellt dich aber doch selbst in Frage!

Oder meinst du nicht?;-)

Dennoch war´s nicht stänkernd gemeint, du fühlst dich aber schnell angefressen...ja, nanu?
 
Ich würde mich über konstruktive Vorschläge zur eq Automatisierung freuen.

Danke
 
Du könntest ja noch probieren über eine Automationskurve bei einem EQ zwei Shelf-[g=43]Filter[/g] laufend zu regeln.

Ein Band für Grundton/Lowend und ein anderes Band für die Präsenzen.
Damit ist schon viel getan...

In [g=539]Cubase[/g] ist sowas total Erdnuss.
ProTools kann sicherlich auch Automationskurven für die Filterparameter einzeichnen, oder?
 
Bei PT kannst du jeden Parameter des EQs automatisieren..
 
DocM 18

>>>
Bei PT kannst du jeden Parameter des EQs automatisieren..
<<<

N:
Voraussetzend gedacht habe ich es mir schon...

Aber Glauben heißt nicht Wissen :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben