Testberichte Motu Ethno Instrument

Das Ethno Instrument lädt uns auf eine Weltreise ein und verspricht mit seiner 8 GB großen Soundlibrary die Stimmung der unterschiedlichen ...

Das Ethno Instrument lädt uns auf eine Weltreise ein und verspricht mit seiner 8 GB großen Soundlibrary die Stimmung der unterschiedlichen Länder direkt in unser Studio zu transportieren. In 8 GB um die Welt? Bon Voyage!







ethno_titelbild_fuer_uebersicht.jpg



Inhalt des Paketes
  • Ein 120 Seiten starkes englischsprachiges Benutzerhandbuch
  • Eine Installer DVD und eine Soundbank DVD
  • iLok Dongle

Installation

Außer dem Installer ist nichts weiter auf der ersten DVD. Man kann den Zielordner für die Installation sowie den Umfang (Stand Alone und verschiedene Plug-in Formate) auswählen. Im Anschluss an die Suche nach installierten Komponenten kann man wählen, in welchen der gefundenen VST-Ordner die DLL installiert werden soll. Zum Schluss wird noch der iLok Treiber installiert.

Was fehlt, ist leider ein Hinweis auf die Soundbank DVD. Also kann man rätseln, wohin man den Inhalt kopiert oder aber liest im Handbuch nach. Letzteres mache ich und lese, dass man eigentlich die Dateien auf der Soundbank DVD als erstes (!) irgendwo auf seine Festplatte kopieren und anschließend erst den Installer starten sollte. In meinen Augen eine unpraktische Vorgehensweise. Ich kopiere trotzdem erst jetzt die Soundfiles auf meine Festplatte und schaue, was passiert.

Hier das Ergebnis beim Öffnen des Plug-ins:


ethno_fehler.jpg



Also verschiebe ich die beiden jeweils 4 GB großen Dateien an den genannten Ort und beim nächsten Start ist alles in Butter. Benutzerfreundlich ist aber anders. Ebenso ist die Registrierung des iLok Dongles und das Verwalten der darauf befindlichen Lizenzen alles andere als komfortabel. Die Installation und Registrierung ist meiner Meinung nach Verbesserungsfähig.

Praxis

Kommen wir nun aber zur wesentlich erfreulicheren Seite: Die Benutzeroberfläche vom Ethno Instrument ist wirklich sehr gut gelungen und besticht durch nette Details. Mein Kompliment an die Verantwortlichen. So ändert sich z. B. je nach gewähltem Part die Grafik rechts und man sieht auch optisch, wo man sich akustisch gerade auf der Welt befindet. Sehr schöne Idee.


ethno_gui.jpg



Es gibt bis zu 64 Parts, die man auf 17 Stereoausgänge routen kann. Geladen wird ein Sound, indem man per Doppelklick auf einen Part folgenden Browser öffnet:


ethno_brwoser.jpg



Der Aufbau ist sehr durchdacht. Man kann Länderbezogen, nach Instrumentenkategorie oder aber nach Loops suchen, die wiederum in Länder und Gruppen aufgeteilt sind. Die enthaltenen 8 GB teilen sich in 4 GB spielbare Instrumente und 4 GB Loops auf. Es sind insgesamt über 500 Presets mit über 16.000 Samples vorhanden. Eine ganze Menge, aber die Welt ist schließlich auch groß ;-)

Die Instrumente liegen in den jeweils typischen spielbaren Bereichen vor und zum Teil auch in verschiedenen Stimmungen. Zum einen in der Originalstimmung und zum anderen auch in der europäischen Stimmung. Dies stellt eine ziemliche Arbeitserleichterung dar, wenn man solche Instrumente in Songs einbinden möchte, die auf europäische Ohren getrimmt sind. Alle spielbaren Instrumente aufzuführen, würde den Rahmen des Tests sprengen. Ich habe mir aber den überwiegenden Teil mit Freude angehört. Hier ist von Vorteil, dass man nicht jedes Mal in den Browser muss, sondern mittels Pfeiltasten im Performance Bereich die Presets durchhören kann. Die Sounds erfüllen absolut die Erwartungen an ein solches Instrument und sind allesamt gut spielbar. Eine Übersicht mit Soundbeispielen findet man übrigens auch auf der Herstellerseite www.motu.com oder beim deutschen Vertrieb: www.klemm-music.de.

Sehr schön ist die Tatsache, dass der Browser beim Laden eines neuen Parts genau an derselben Stelle aufklappt, wo man den letzten Sound gefunden hat. Das beschleunigt das Zusammenstellen von Sounds aus einer Region erheblich. Was ich allerdings vermisse, ist eine Anzeige in welchem Bereich der Tastatur die Samples spielbar sind. So muss man ausprobieren, auf welchen Tasten ein Sample liegt. Innerhalb der Oberfläche kann man fast alle Werte auch mit dem Mausrad ändern. Das kommt mir sehr entgegen.

Der Expertmode enthält Funktionen, die man nicht ständig benötigt. Eine hätte man aber direkt in die Übersicht packen können: Die Wahl der Einzelausgänge. Schon aufgrund des fehlenden Mischers innerhalb des Plug-ins lege ich mir die Sounds lieber auf einzelne Kanäle innerhalb des Sequenzers. Für diese Angabe hätte man auch im Part Bereich (z. B. neben der Anzeige des Midi-Kanals) mit Sicherheit noch Platz gehabt.

Hier die einzelnen Expert-Bereiche

Angefangen mit dem Routing auf die Einzelausgänge:


ethno_expertout.jpg



Sehr nützlich für Live Performances: Der Keyswitch Bereich. Man kann hier eigene Keyswitch Multis bilden sowie Velocitybereiche oder Splitpunkte definieren. Ein kleiner Tipp von mir: Wer dies mal in Aktion sehen möchte, sollte bei YouTube nach "Ethno Instrument" suchen. Wer den Keyboarder von Dream Theater kennt, weiß was einen erwartet ;-)


ethno_expertks.jpg



Und zu guter letzt noch die Einstellungen für das Streaming Verhalten. Man kann hier pro Part (!) festlegen, ob die Samples von der Festplatte gestreamt oder vollständig ins RAM geladen werden. Des Weiteren kann man in zwei Werten die Performance anpassen. Diese Werte konnte ich aber ohne Probleme in der Standard Einstellung belassen.


ethno_expertstream.jpg



Kommen wir zu den Loops: Diese sind alle mit dem Originaltempo und (bei tonalen Loops) auch mit der Tonhöhe bezeichnet. Sehr gut. Eine wirklich hervorragende Funktion bei Loops ist der Drag&Drop Button, mit dem man einen Loop einfach als rohes Audiofile in den Sequencer ziehen kann. Diese Funktion wird viele Soundfrickler ansprechen, die z. B. gerne Gesangsphrasen auseinander nehmen und neu zusammensetzen.


ethno_dragdrop.jpg



Im Browser wird der Loop wahlweise im Originaltempo oder im eingestellten Host-Tempo vorgehört. Einen Regler für die Vorhörlautstärke sucht man allerdings vergeblich. Die Autoplay Funktion ist standardmäßig aktiviert, so dass man u. U. erschrickt, wenn man nicht damit rechnet, dass der Loop direkt in voller Lautstärke aus den Speakern erschallt. In meinem Fall haben mich erstmal ein paar Afrikaner wachgerüttelt ;-)



Die Loops kann man in folgenden Parametern beeinflussen:


ethno_loop.jpg



Die 3 verschiedenen Abspielmodi sollte man je nach verwendetem Material und musikalischem Zweck auswählen. Bei Phrasen kann man allerdings keinen Slice Modus verwenden. Den Startpunkt des Loops (Nummer des Slices oder bei Phrasen ein Wert zwischen 0.00 und 1.00) kann man einstellen. Ebenso den Triggerzeitpunkt (sofort, nächster Takt oder nächster Schlag). Unter "Key" wird der Root-Key des Loops angegeben. Bei Phrasen ist übrigens der Constant Pitch Button (siehe auch Effekte weiter unten) von Vorteil um die Originaltonart zu verwenden, egal welche Taste man drückt. Gerade wenn man mit einem 25 Tasten Keyboard und Notebook unterwegs ist, bietet diese Funktion einen echten Vorteil.

Ist im Slice-Modus der Map Button aktiviert, so kann man mit dem Drag&Drop Button das passende Midifile in den Sequencer ziehen. Der Loop wird dann in seinen einzelnen Slices angesteuert. Dies erlaubt Einflussnahme auf die Reihenfolge des Loops. Man kann so z. B. Fills oder Variationen aus einem einzelnen Loop erstellen. Seit es REX Files oder Stylus gibt, ist das nichts neues aber trotzdem schön, dass es hier auch geht.

Manche Loops klingen so, als könnten sie ein wenig Quantisierung vertragen aber das würde dem natürlichen Feeling widersprechen. Wer diese Loops hart quantisiert haben möchte, muss dies in seinem Sequencer machen oder die Loops mit MachFive2 aus dem Hause MotU laden und bearbeiten. Dieser kann im Übrigen alle Sounds aus Ethno Instrument laden und ein Test zum MachFive2 wird bald folgen.

Hier nun ein paar Beispiele die komplett mit Ethno Instrument entstanden sind

Fahren wir zuerst nach Osteuropa (ohne Hall):



Hier gut zu hören: Der Faltungshall von Ethnic Instrument, der ein wenig australische Weite vermittelt:



Auf geht's nach Indien ...



Und schließlich ab nach Afrika ...



Hier bleiben wir und widmen uns mit Blick auf die Serengeti den Effekten: Allen voran gilt es die Reverb Abteilung zu erwähnen. Das Ethno Instrument enthält einen wirklich sehr guten Faltungshall, der natürlich auch Ressourcen verbraucht. Bei mir (System siehe unten) bewirkt das Einschalten einen Sprung von 10% in der Auslastung. Die Räume sind Passenderweise nach Örtlichkeiten benannt. So gibt es Höhlen, Kirchen, Wälder und Tempel. Weiterhin natürlich auch die üblichen Verdächtigen wie Large Hall, Small Plate, etc. Um das ganze abzurunden, gibt es unter "Fast Reverb" aber auch Ressourcenschonende Varianten, die synthetisch erzeugte Hallfahnen benutzen.

Der ausgewählte Hall gilt global für alle Instrumente der Plug-in Instanz. Wer unterschiedliche Hallräume nutzen möchte, muss also mehrere Instanzen öffnen.

Der Send-Level lässt sich pro Part regeln. Der Effektanteil landet übrigens im MainOut des Plug-ins.

Ebenso lassen sich Volume und Pan pro Part festlegen. Was mir hier allerdings fehlt, ist eine Mixeransicht, in welcher ich die Lautstärkenverhältnisse aller Parts auf einmal sehe. So muss man jeden Part erst anwählen, um die Lautstärke zu ändern.


ethno_part.jpg



Man hat bei allen Parts Einfluss auf die ADSR Hüllkurve sowie die Hüllkurve der Filter.

Filter gibt es 3 verschiedene: Low Pass, Band Pass, High Pass. Sie lassen sich jeweils in den 4 Parametern Envelope, Cutoff, Resonanz sowie Velocity einstellen.


ethno_envelopes.jpg



Ein LFO, der sich in den Parametern Rate und Depth einstellen lässt, wirkt wahlweise auf Vibrato, Tremolo und/oder Timbre. Der LFO lässt sich auf das Modulation Wheel und/oder auf den Aftertouch legen.


ethno_lfo.jpg



Ein einfacher aber effektiver EQ ist auch mit an Bord. Zum einen ein HighBand EQ mit einer Center Frequenz von 6kHz und zum anderen ein LowBand EQ mit einer Center Frequenz von 120Hz. Zum schnellen anpassen gut geeignet.


ethno_eq.jpg



Im Bereich Pitch gibt es zwei Pitch-Arten. Die grauen Felder beziehen sich auf die Midi-Daten, die hereinkommen und gepitcht werden. Die gelb hinterlegten hingegen bearbeiten die Audiodaten. Mit Bend legt man den Bereich des Pitchbenders fest.

Einen kleinen Button gibt es in diesem Bereich noch, der erwähnenswert ist: Constant Pitch. Dieser funktioniert bei Loops. Damit stellt man eine feste Tonhöhe ein, egal welche Midinote gespielt wird.


ethno_pitch.jpg



Die Velocity Kurve lässt sich auch abhängig vom verwendeten Keyboard anpassen. Besonders gut ist in manchen Situationen die feste Velocity. Mit Doppelklick kann man den Wert einstellen.


ethno_curves.jpg



Automation

Jeder Knopf im Ethno Instrument lässt sich per Midi Controller automatisieren. Einfach den Knopf mit der rechten Maustaste (oder Control-Klick beim Mac) anklicken. Schon kann man im folgenden Popup Fenster per Midi Learn einem Regler oder Fader seines Hardware Controllers den Knopf im Plug-in zuweisen. Sehr einfach und effektiv.


ethno_automation.jpg



Fazit

Das Ethno Instrument weiß, wenn man von der Installation und Registrierung absieht, wirklich zu gefallen und wird mit Sicherheit eines meiner Lieblingsinstrumente werden. Ethno Sounds hört man in etlichen Produktionen und wenn man sich durch die Sounds des Ethno Instruments klickt, weiß man auch warum: Sie sind lebendig, vermitteln schneller als manch andere Instrumente Emotionen und machen einfach Spaß! Die Beschreibung der Instrumente im Handbuch ist übrigens sehr gut und hilft einem solche Instrumente zu verstehen, dessen Namen man kaum aussprechen kann :)

Der einzige Wehrmutstropfen in der Bedienung ist für mich der fehlende interne Mischer in "Listenform" um mal schnell eine Grundmischung zu erstellen. Dafür muss man momentan leider jeden Part einzeln anwählen oder diese direkt auf Einzelausgänge routen. Alles andere ist gut durchdacht und auch ohne Handbuch intuitiv zu bedienen.

Das Ethno Instrument ist ein wirklich empfehlenswertes Plug-in für jeden, der die Welt akustisch bereisen möchte und bei der Fülle und Güte an Spezialsounds auf jeden Fall den Preis wert. Günstiger kommt man nicht an eine Weltreise ☺

Markus Cremer

Systemanforderungen / Preis
  • Mein Testsystem war ein Intel Pentium D 945 Dualcore mit 2 x 3,4 GHz und 2 GB RAM unter Windows XP Prof. (SP2) und Cubase 4.1.3 als Host.

Die unterstützten Plug-in Formate sind
  • MAS, VST (Mac & PC), RTAS (Mac & PC), HTDM (Mac & PC), Audio Units, DXi

Preis
  • 299 EUR (UVP)
  • 265 EUR (Straßenpreis)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
435
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
733
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
598
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
617
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
657
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben