Testberichte Ueberschall Elastik Libraries: Astral Electro Flux, Analog FX, Studio Works, Soundscapes

Liquid Instruments: musikalisches Dampfbad?

Dieses Mal haben wir für Sie gleich vier Soundpacks aus der Elastik-Serie des deutsche Herstellers Uebeschall getestet. Soundscapes ist die jüngste Neuveröffentlichung, die anderen drei Produkte sind schon ein wenig älter, was der Verwendbarkeit der Sounds aber keinen Abbruch tut. Alle Libraries greifen auf denselben Player, die Elastik Engine zurück. Wer sich damit bereits auskennt bzw. einen unserer vorangegangenen Tests zu Elastik-Libraries gelesen hat, kann die ersten beiden Kapitel des Tests, die sich mit der Installation und dem Funktionsumfang des Players beschäftigen, überspringen. Ein paar kleine Tipps und Tricks im Umgang mit dem Player haben wir in die Funktionsbeschreibung eingebaut.

elastic_1.jpg


Installation
Die Installation von Engine und Library ist nicht automatisiert und vollzieht sich in zwei Schritten. Die Einrichtung des Players ist nur erforderlich, wenn dieser noch nicht installiert ist. Abhängig vom Erscheinungsdatum der Libraries ist der Player auf der CD nicht unbedingt die neueste Version. Zur Zeitpunkt des Tests ist dies die Verion 1.5.2.5. Sie steht auf www.ueberschall.com zum Download bereit. Die Soundbänke werden von Hand in einen beliebigen Ordner kopiert. Die Größe der Soundbänke variierte bei unseren Testkandidaten zwischen ca. 1,7 und 2,8 GB. Anschließend startet man den Host und lädt den Elasik-Player in einen Instrumenten-Slot. Zur Aktivierung der Soundbänke wechselt man zunächst zur Setup-Page über das winzige Symbol rechts unten im Hauptfenster ...

elastic_2.jpg



Zur Setup-Page

... dort angekommen klickt man auf "add" und wählt aus dem sich öffnenden Browser den Speicherpfad, der zur Library führt. Ein Challenge-Code wird angezeigt.

Als nächstes geht man auf www.ueberschall.com und loggt sich in seinen User-Account ein bzw. meldet sich als neuer User an. Oben rechts geht es zur User-Area; dort eingetroffen klickt man auf "register new product". Nun gibt man erst die Seriennummer, dann den Challenge-Code ein. Der Response-Code wird unmittelbar danach angezeigt. Diesen kopieren wir wieder in das entsprechende Fenster der Setup-Page des Instruments und schalten so unsere Soundbank frei. Wo wir gerade auf der Setup-Page sind: Hier kann man auch die Farbe des GUI dem persönlichen Geschmack anpassen. Blau, grün, rot und gelb stehen zur Wahl. Entscheidender ist die Wahl zwischen dem Fast- oder Pro-Modus des Pitch/Time-Algorithmus. Da die Umrechnungen immer nur einmal vorgenommen und offline ausgeführt werden, sollten Sie selbst bei Verwendung eines langsamen Rechners den Pro-Modus aktivieren.
Einige Libraries aus der Serie, beispielsweise "Astral Electro Flux" haben aufgrund ihres Umfangs zwei Soundbänke im Gepäck. Auch für die zweite Soundbank muß in diesen Fällen der Speicherpfad eingegeben und auch sie muß separat frei geschaltet werden. Da sich der Player sich jedoch den Response-Code der ersten Soundbank gemerkt hat, geschieht dies weit weniger aufwendig mit drei schnellen Klicks durch den Dialog.

Insgesamt ist der Aktivierungsprozess für die heutige Zeit etwas umständlich, aber er funktioniert problemlos und steht ja (bis zum Wechsel auf einen neuen Rechner) nur einmal an.

Die Engine
Zurück im Hauptfenster der virtuellen Instruments gelangt man über das kleine Dreieck rechts im "elastic"-Namensfeld zu den Soundbänken und ihren Unterordnern. Das winzige Festplattensymbol links neben dem Fenster führt zur load/save-Funktion und öffnet die Ordnerhierarchie des Rechners. Über diesen Weg können auch eigene Tastaturbelegungen abgespeichert werden. Wie sie diese erstellen, erfahren Sie weiter unten.

elastic_3.jpg



Der Browser

Hat man sich für einen Sub-Ordner aus der Library entschieden, werden dessen Loops nach einem Doppelklick auf die Tasten des Keyboards verteilt. Eine Vorhörfunktion innerhalb des Browsers gibt es nicht. Die beiden Tastaturbereiche können über den Swamp-Button vertauscht werden.

elastic_3b.jpg



Originale und Bearbeitungen tauschen die Plätze

Namensgeber für die Elastik-Engine ist der Pitch-/Time-Algorithmus, der es erlaubt, die einzelnen Loops zum Tempo des Songs zu synchronisieren. In einigen der Elastik-Libraries findet man auch Loops, in deren Namen das Originaltempo ausgewiesen wird. Eine Nähe des Orinaltempos zum Songtempo ist immer von Vorteil, auch wenn der Algorithmus in weiten Bereichen gute Ergebnisse liefert. Das Synchronisieren erfolgt über den kleinen "S"-Button rechts neben dem Namens-Fenster. Dort steht das Abspieltempo. Das Originaltempo aller Loops wird nach dem Laden im BPM-Feld links unterhalb des Panorama-Sliders anzezeigt.

elastic_4.jpg



Rechts der Sync-Button

Jeder angewählte Loop kann auch einzeln in seiner Geschwindigkeit oder Tonhöhe modifiziert werden. 4 Varianten des Algorithmus stehen zur Optimierung der Berechnung bereit.

elastic_5.jpg



Pitch/Time-Bearbeitung für tonales, perkussives oder Solo-Material.

Die Transpose-Funktion bis +/- 1 Oktave in Halbtonschritten mit Finetuning beinhaltet keine Skalenanpassung, auch gibt es keinen Editor, der das Bearbeiten von einzelnen Noten bzw. Loopsegmenten ermöglicht (im Gegensatz zur Liquid-Serie aus dem selben Hause, die mit dem Melodyne-Algorithmus von Celemony ausgestattet ist). Über einen Umweg lassen sich trotzdem Loop-Segmente separat bearbeiten. Die erste, manuelle Lösung hat den Vorteil, dass die Segmente unterschiedlich groß eingestellt werden können: Dazu zieht man mit gehaltener Alt-Taste die betreffende Key-Belegung von der unteren in die obere virtuelle Tastatur des GUI. Dies wiederholt man mehrfach, kopiert den Loop also auf mehrere Tasten der oberen Reihe. Die Kopien liegen nun von C4 an aufwärts (die Originale immer ab C1). Mittels Start- und Endpunkt-Slider im Loop-Eye (so nennt sich die große, runde Wellenformdarstellung) "schneidet" man aus den einzelnen Kopien unterschiedliche Anteile heraus und kann diese nun separat mit den Transpose-Funktonen bearbeiten. Die zweite, automatische Lösung zum Slicen der Loops, finden Sie weiter unten, dort, wo es um die map-Funktion geht.

elastic_6.jpg


Das Loop-Eye mit Schneidefunktion

Per "snap" kann taktgenau geschnitten werden:

elastic_7.jpg



Snap-Werte der Elastik Engine.

Triolen und punktierte Noten gehören nicht zur Sprache der Elastik-Engine. Mit den Grain-Snaps lassen sich Buzz-Efekte erstellen. Interessant kling es, wenn man bei gehaltener Keyboard-Taste und eingestelltem Grain-Snap durch die Wellenform des Loops fährt. Wieder gibt es zwei Möglichkeiten, die Fahrt durch den Loop aufzuzeichnen. Zum einen durch das Re-Sampling des Host: Innerhalb von Cubase richtet man hierfür eine Gruppenspur ("Elastik Grains") ein, auf die man den Ausgang des Elastik-Players routet. Anschließend fügt man dem Projekt eine Audio-Sur hinzu, auf deren Eingang man wiederum den Ausgang dieser Gruppe legt. Nun schaltet man beide Spuren auf Aufnahme, spielt den Loop ab, und bewegt gleichzeitig den Snap-Grain-Ausschnitt mit der Maus durch das Loopeye. Damit generiert man Audio-Daten auf einer neuen Spur.

elastic_8.jpg



Konfiguration für das Resampling von Elastik Grains in Cubase


Alternativ geht es auch über einen Midi-Hardware-Controller (s. u.). Bei dieser zweiten Methode bleibt man zunächst im Midi-Bereich und schreibt keine neuen Audio-Daten auf die Festplatte.

Loops können über den Direction-Schalter auch rückwärts oder/und als 1-shot ohne cycle wiedergegeben werden. Auf interne Effekte verzichtet der Elastik-Player. Umso wichtiger ist es, dass die einzelnen Loops auf bis zu 8 Stereo-Ausgänge geroutet werden können. So kann man sie ohne zu bouncen mit externen FX versehen. Pro Loop steht zudem ein Volumen- und ein Panorama-Slider zur Verfügung.

Im nächsten Abschnitt stehen ein Filter, eine Hüllkurve und eine Map zur Verügung. Im Einzelnen: Beim Filter hat man die Wahl zwischen High-, Low-, Band-Pass und einem Notch-Filter. Beachtlich ist die Flankensteilheit von bis zu 12 bis 72dB. Benutzt man ein High-Pass-Filter mit 72dB Flankensteilheit, kann man aus einem Drum-Loop die Bass Drum komplett eliminieren.

elastic_9.jpg



Filter-Modi

Die Filter klingen insgesamt gut, und das sollte das Wichtigste sein. Seit der Elastik Player auf dem Markt ist, hat sich jedoch bei den virtuellen Instrumenten und Playern einiges getan, sodass ein erweitertes Angebot an Filtern dem Leistungsspektrum der Engine und eine graphische Darstellung der Filterkurven dem GUI nicht schaden könnten.

Der Envelope-Mode ist schnell erklärt: Es gibt attack und release für jeden Key, also jeden Loop. Simpler geht´s nicht. Hüllkurven und Filter-Mode schließen sich nicht gegenseitig aus, d. h.: Beide Bearbeitungen können für jeden Loop vorgenommen werden.
Map-Mode: Hier wird es wieder interessanter: Loops können in Slices zerlegt oder transponiert über die obere Tastatur verteilt werden: Bei der Zerlegung in Slices hängt die Größe der einzelnen Bruchstücke vom eingestellten Snap-Wert ab; beim Transponieren wird der betreffende Loop automatisch in 12 Halbtonschritten unter- und oberhalb von C5 angelegt. Um die Map-Aktionen durchzuführen wählt man zunächst den gewünschten Loop per Tastendruck oder Klick auf die virtuelle Tastatur an, stellt dann den Map-Mode ein (slice oder chromatisch) und zieht den Loop bei gehaltener Alt-Taste von der unteren auf die obere Tastatur.

elastic_10.jpg



Map-Modes

Nach dem Laden von Sounds öffnet ein Rechtsklick auf die virtuelle Tastatur das Keyboard Menü. Hier können auch Teil-Einstellungen (z. B. nur die Filter) per copy/apply von einem auf den anderen Loop übertragen werden. Zudem gibt es Reset-, Delete- und Bounce-Befehle (Loop Export).

elastic_11.jpg



Das Rechtsklick-Keyboard-Menü

Das versteckte Fadenkreuz: In der Mitte des Loop-Eye gut versteckt befindet sich der MIDI-Follow-Button als mikroskopisches Fadenkreuz. Mit seiner Hilfe entscheiden Sie, ob mit jeder neu gedrückten Taste die Wellenform des aktuellen Samples dargestellt wird. Wenn Sie z. B. im Playback an einem bestimmten Loop arbeiten, während gleichzeitig andere getriggert werden, können Sie das Hin- und Herspringen der Graphik durch einen gezielten Klick auf das Fadenkreuz deaktivieren. Jetzt entscheidet nur noch ein Klick auf die virtuelle Tastatur, welcher Loop angezeigt wird, nicht aber ein MIDI-Note-On-Befehl.

Zuweisung von Hardware Controllern
Volume, Pan, Direction, Filter-Cutoff und Filter-Resonanz, Envelope-Attack und -Release sowie Start und Endpunkt des Loops können durch MIDI-Hardware-Controller gesteuert werden. Auch diese Funktion ist gut versteckt. Im Falle der Start- und Endpunkte des Loop-Eye führt ein Rechtsklick auf "S" bzw. "E" zu dem Midi-Learn-Menü. Hier weist man zunächst einen der 8 für die externe Kontrolle verwendbaren Parameter-Slots zu. Mit einem zweiten Rechtsklick und erneutem Öffnen des Menüs geht man nun auf "Midi Learn" und bewegt anschließend den betreffenden Hardware-Controller. Bei anderen Reglern, wie z. B. dem Filter-Cutoff verbirgt sich der Midi-Learn-Dialog zwischen den winzigen eckigen Klammern neben dem Fader.

elastic_12.jpg



MIDI-Learn in zwei Akten

Womit wir bei dem oben versprochenen zweiten Lösungsweg für Grain-Fahrten durch das Sample wären: Schnappen Sie sich einen Loop, deaktivieren Sie falls erforderlich (also bei Poly-Loop-Playback) das Fadenkreuz im Zentrum des Loop-Eye, stellen Sie unter "snap" einen der Grain-Modes ein, rechts-klicken Sie auf S (Loop-Start im Loopeye) und weisen Sie wie oben beschrieben einen Hardware-Controller zu. Wenn Sie das Fußpedal nehmen, können Sie anschließend noch ganz klassisch den Filter-Cutoff auf das Mod-Wheel-legen. Ein Audiodemo zur Veranschaulichung:
Zunächst hören Sie einen unveränderten Loop aus der Astral Electro Flux - Library, die wir gleich noch besprechen werden:


Nun mit manueller Steuerung des Grain-Startpunktes per Fußpedal bei gleichzeitiger Filter-Cutoff-Modulation über das Modulation-Wheel. Zusätzlich haben wir noch die Abspielrichtung der Grains umgekehrt. Sollten Sie sich bislang mit der Frage gequält haben, wie Sie aus einem Drum-Loop das Geräusch einer hektischen Sendersuche auf einem defekten FM-Radio simulieren können, so ist dies die ultimative Lösung:


Zu verrückt? Mit 16tel snap und dem Notch-Filter geht es auch konservativer. Die Reverse-Funtkion haben wir beibehalten:


Kleines Zwischenfazit zur Engine
Der Pitch-Time-Algorithmus, für den sich Z-Plane verantwotlich zeichnet, liefert gute Ergebnisse. Auf den ersten Blick wirkt das GUI im Zeitalter der an Funktionen strotzenden Mitbewerber etwas spartanisch und beinahe banal selbst erklärend. Doch dieser Eindruck täuscht, denn taucht man etwas in die Tiefe, trifft man auf überraschende und kreative Möglichkeiten, die über den oberflächlichen Gebrauch als Loop-Player weit hinausgehen. Warum man sich bei dem Zugriff auf wichtige Funktionen für mikroskopische Button entschieden hat, die kaum als solche zu erkennen sind, bleibt ein Rätsel.

Zu den Libraries

ASTRAL ELECTRO FLUX
Auf 2,4 GB verteilt finden sich 3.100 Loops und Samples, alle zubereitet für Electro-Club, Trance, Techno, Ambient. Große Teile der Library wurden auf einer Studer aufgenommen, um die analoge Kompression der Bandmaschine einzufangen. Als Instrumente kamen beinahe sämtliche Legenden der Analog-Ära zum Einsatz, darunter Oberheim, Moog, Arp, Oscar aber auch ein PolySix und ein MS20. Die Library wurde November 2007 veröffentlicht und ist in zwei Soundbänke unterteilt. Die erste Soundbank beinhaltet Bass, Drum, Percussion und Synth-Loops.

elastic_13.jpg



Astral Electro Flux im Browser

Soundmäßig geht es gehörig zur Sache. Bester deutscher Techno Underground, schön knarzig, aggressiv und hypnotisch. Die verschiedenen Instrumente sind sehr gut aufeinenader abgestimmt, sodass Kombinationen schnell gefunden werden können. Anhand der Soundnamen erkennt man die Originalinstrumente. Die Synthie-Linien sind durchweg percussiv.


Unter Single-Sounds in der zweiten Bank findet man ein riesiges Arsenal an einzelnen Drum-Sounds, keiner davon wirkt auch nur ansatzweise müde oder ausgelutscht, alles kommt sehr frisch und in bester Underground-Manier rüber. Bei den Synths findet man viel Experimentelles, für Intros und Breaks geeignetes Material, FX, Scratch-Noises etc.

Insgesamt ist diese Library eine reich gefüllte Fundgrube für die oben beschriebenen Gangarten. Soundmäßig ein Techno-Urgestein-Archiv, keine verwässernden Effekte, ungezügelte Rave-Power, derb trocken und in bester Aufnahmequalität. In Verbindung mit den oben beschriebenen Funktionen der Engine braucht man für die nächsten 100 Techno-Produktionen nicht mehr als diese Library. Oder vielleicht doch? Die nächste Library könnte eine gute Ergänzung darstellen:

ANALOG FX
Auch diese 1,7 GB schwere Library, veröffentlicht 11/2007, besteht aus Sounds, die mit analogem Equipment erstellt und aufgezeichnet wurden. Hier geht es jedoch nicht um rhythmisches oder Perussives Material, sondern eher um Sweeps, analoge Evolutionen, LFO-Spielereien. Den Sounds ist in allen Fällen ihre analoger Originalität deutlich anzuhören. Die Library klingt ebenso wie Astral Electro Flux urwüchsig und unverfälscht. Die Synthies, die hier zu hören sind, warten immer noch auf ihre digitale Nachbildung im Verhältnis 1:1. Tracks im üblichen Sinne wird man mit diesem Arsenal alleine jedoch nicht produzieren können; hier findet man eher eine Reihe von Add Ons für Beats, Basslines und Loops.

elastic_14.jpg



Analog FX im Browser


STUDIO WORKS
1,8 GB an Loops mit Live-Feeling decken die Bereiche Soul, Funk, Retro, RnB, Acid Jazz, House und Downbeat ab. Erschienen ist diese Library im April 2009. Die durchweg sehr gute Audioqualität bestätigt die Aussage des Herstellers, dass nur feinstes Equipment für die Aufnahmen zum Einsatz kam. 9 Construction-Kits mit Angabe des Originaltempos und der Tonart stehen für das Zusammenstellen neuer Songs zur Verfügung. Auch hier gilt: Der Authentizität des Songs tut es gut, wenn man sich am Originaltempo orientiert. Der Z-Plane Algorithmus für das Timestretching leistet zwar gute Dienste; die Loops sind jedoch genre und tempoorientiert; sie verlieren weit abseits ihres Originaltempos an musikalischer Glaubwürdigkeit.

elastic_15.jpg



Studio Works Construction Kits

Jedes Kit enthält eine Reihe von Instrumenten, beispielweise Bass, Guitar, Drums, Percussion, Organ, Synth, Rhodes. Jeder Instrumenten-Subordner beinhaltet eine ausreichende Anzahl von verschiedenen Loops, sodass für Abwechslung und Flexibilität beim Zusammenstellen gesorgt ist. Die einzelnen Loops sind mit Gefühl und Einfallsreichtum eingespielt. In der Kombination ist man einigermaßen frei, ohne das Gefühl des Zusammespielens der einzelnen Instrumentalisten zu gefährden. Überschießende FX-Bearbeitungen, wie sie in anderen Libraries gerne benutzt werden, um mäßiges Material aufzuwerten, gibt es hier nicht. Die Einzelinstrumente kann man auf die diversen Stereo-Ausgänge der Engine legen und einzeln mit externem Equipment weiter bearbeiten.


Einige Kits beinhalten zudem Vocal-Loops, die sich jedoch nur auf kurze add-Libs beschränken.


SOUNDSCAPES
Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Tests ist Soundscapes die neueste Library aus der Elastik-Serie. Soundscapes beinhaltet Klangfutter für Filmmusik, Video-Games, Internet-Präsentationen. Schwerpunktmäßig geht es um schwebende, auch orchestrale Klänge im weitesten Sinne. Naturgeräuschkulissen und Vocals sind ebenfalls inbegriffen. Die Loops der knapp 2,8 GB großen Library verteilen sich auf zwei Soundbänke. Der Name der Construction-Kits informiert über Originaltempo und -Tonart. Die Kits beinhalten bei dieser Library immer einen kompletten Song, aufgeteilt in 3 Tastaturbelegungen: Intro, Main und Outro. Auf C1 liegt jeweils der komplette Mix einer Tastaturbelegung, aufwärts folgen Variationen und die Einzelinstrumente. Durch eine Neuzusammenstellung der Einzelinstrumente und unter Zuhilfenahme der Loop-Eye Segmentierungen lassen sich schnell eine Vielzahl von facettenreichen Kombinationen erschaffen.
Soundmäßig ist Soundscapes auf der Höhe der Zeit. Mit wenigen Bedienschritten hat man einen beeindruckenden Background für die oben genannten Anwendungen geschaffen. Der Name Soundcapes sagt eigentlich schon alles: Diese Library ist eine Instant-Lösung für genau diesen Zweck. Belässt man es dabei, ist eigene Kreativität kaum gefragt. Aber auch auf der Suche nach einzelnen Farbtupfern für einen beliebigen Song wird man in dieser Library schnell fündig werden. Dabei hilft jedoch nur das Durchhören, denn hier gibt es keine Namensgebung, die auf die verwendeten Instrumente schließen lässt. Mit den im ersten Teil des Testberichts vorgeschlagenen Einsatzmöglichkeiten der Engine kann, wer will, auch eine Menge eigenes Kreativpotential einfließen lassen.

Fazit
Die vorliegenden Elastik-Libraries sind so konzipiert, dass man ohne große Anstrengung schnell zum vorgegebenen Ziel kommt. Dabei bedient man sich der Aufnahme- und Spieltechnik von Profis. Deren tontechisches Können und musikalische Ausdrucksfähigkeit prägt die hohe künstlerische Qualität der Loops. Die Engine präsentiert sich auf den ersten Blick als Loop-Player mit Time-Stretching Funktionen. Dringt man etwas tiefer in die Materie ein, eröffnet sich manches Kreatvpotential: Man muß es also nicht dabei belassen, lediglich Loops aneinanderzureihen. So überzeugend diese auch klingen, dürfte diese Arbeitsweise auf Dauer nicht befriedigend sein.
Die Elastik-Engine und eine kleine Demo-Library finden Sie auf www.ueberschall.com zum kostenlosen Download, Audiodemos und weitere Produktinformationen auf www.bestservice.de.
Andreas Ecker

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers

Interfaces
  • AudioUnits, VST, StandAlone, RTAS
System requirements
  • MacOS X: 500 MHz / 512 MB RAM / 10 MB
  • Windows XP / Vista: 1000 MHz / 512 MB RAM / 10 MB
 
Elastik funzt leider nicht unter win7 64 bit!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
806
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
443
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
573
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
621
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben