Endlich Raum gefunden, erste Messungen und Planung

  • Ersteller Keller im Wald
  • Erstellt am
Den Akustiker sehe ich noch nicht so sinnvoll am Anfang, ich habe ehrlich gesagt einfach keine Lust jemandem hunderte von Franken zu zahlen, der dann Zuhause nicht viel mehr macht als den Raum schnell in irgend einem Programm vermessen zu lassen und das ganze 2-5 Minuten Arbeit darstellt. Der Raum ist viereckig, das wird ja keine Kunst sein da was schon mal grob zu machen. Es gibt doch sicherlich einfach 2-3 Standardsachen, die man eh machen muss, wie Eckabsorber, Decke etc. Vielleicht werde ich dann nachher einen Akustiker kommen lassen, wenn ich wirklich nicht mehr weiter weiß, aber bevor ich da wieder Unmengen an Geld ausgebe, veruche ich lieber selber paar Tage daran herum zu tüfteln und Material hin und her zu bewegen. Messen kann ich ja selber und ich mag so Sisifusarbeiten sehr.


Ich werde also mit der Decke anfangen, weil die über 3 Meter hoch ist und ich da sowieso genügend Platz habe für einen Haufen Material, das sind dann etwa. 60cm Steinwolle geschichtet..... Ausserdem will ich die wirklich nicht alleine machen :D

Dann hinten 2 fette Eckabsorber, rechteckig, vielleicht so 50-100cm. breit/tief, und das ganze dann praktisch offen lassen, mit Fließ überziehen und dann noch ein schickes Tuch drüber... Das gleiche dann vorne auch noch.
Einfach mal als Grundplan um dann von da weiter zu machen, Seitenwände etc. lassen sich ja modular dazu bauen. Ausserdem habe ich gerade erst festgestellt, dass die ganze rechte Wand bereits Holz ist, wurde irgendwie mit Holz verkleidet, keine Ahnung warum und was dahinter ist. Es sah aus wie eine Betonwand, hab ziemlich gestaunt beim drauf klopfen. Kein Plan warum das dort Holz ist, aber kann gerade nicht nachsehen weil die Schlüssel erst nächste Woche kommen.

Kann so verkehrt nicht sein oder? Decke und 4 richtig Fette Eckabsorber als Basis + wahrscheinlich noch die doppelte Wand im vorderen Bereich.... Ist wirklich als Frage gemeint :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Stopp: an der Decke 60cm sind blödsinn. An der Decke werden nicht die entscheidenden Bässe hängen. Mach 30cm und das wird schon enorm gut sein. Auch die Decke wird reflektieren … aber da so hoch ist die weniger wichtig :) Die Boxen zeigen in erster Linie auf die Rückwand und Seitenwände. Da wird reflektiert!

Dann mach lieber 60 an der Rückwand! 40 an der Frontwall. Dann mal messen, wie es aussieht. Wenn nicht viel Bass Energie da ist kannst du dann die Seiten entsprechend dünn lassen zb nur 25cm.

Wichtig ist immer volle Fläche. Kleine Absorber hier und da nicht machen da nicht so effektiv wie ganze Fläche.

Bei der Decke über der abhörposi würde ich die Schlitze sehr breit wählen: dann brauchst du nahezu kein Segel mehr später…
 
P.S.: Überleg vielleicht, doch erst nur die Decke vorne zu machen! Dann kommt ja noch so ein Betonblock, mit dem Du abschließen kannst! (siehe Orange). Unter dem Betonblock musst Du dann halt nochmal einen 10cm dünnen Absorber bauen, damit der Block nicht reflektiert. Dort an der Stelle ist das ggf. nicht so wichtig.

Danach baust Du entweder an der Front weiter oder Hinten einen Absorber, der von ganz links nach rechts reicht. Einfach nur rudimentär so Holzstreben nehmen (in rot) und dann paar Querlatten (in Pink), um anschließend alles vollzumachen mit Sonorock (in Grün). Die Pinken Querlatten so setzen, dass das Sonorock dort hin und wieder aufliegen kann! Denn sonst drücken die oberen Lagen nach unten durch und der Absorber wird mit der Zeit ineffektiv.

Dann als Stoff billiges Gartenvlies in zwei Lagen davor (vor die gesamte Konstruktion), den Du vorher auf einen raumbreiten und raumhohen Rahmen spannst! Wenn leicht schlabbert wäre sogar egal. Es muss nicht mega akkurat sein. Ganz einfach antuckern reicht! Als Rieselschutzt ist das wunderbar.

Die Außenränder des Rahmens sollten aber so dick sein, dass Du später von oben nach unten Latten daran schrauben kannst mit den Schlitzen dazwischen... Das Holz muss auch nicht enorm dick sein! Aber es sollte schon sehr fest sein.
Tipp:
An den Rändern des Rahmens zur Wand: Mach das richtig dicht mit so Zeugs, was man in den Spalten der Dusche nimmt! Richtig fest verschrauben mit der Wand, denn desto effektiver wird der Absorber, weil die gesamte Konstruktion dann viel Energie rausnimmt und einen riesigen zusammenhängenden Absorber erzeugt.

Zum Schluss dann nochmal Latten von oben nach unten gehend davor mit unterschiedlichen Schlitzen dazwischen!
Zb: Hinter den Boxen 1cm enge Schlitze (Energie soll zum Ohr schleudern), zwischen den Boxen eher 1,5cm bis 2cm Schlitze... also ruhig variieren. Die Kreissäge wird da Dein Freund sein :)

Wenn dann vorne die Decke, vorne die Frontwall und Hinten die Backwall fertig sind würde ich mit rund 60% der Seitenwall weitermachen. Vermutlich reichen da rund 25cm dickes Sonorock! Dann erst der hintere Teil der Decke! Dann eventuell noch die restlichen 40% der Seitenwall.



Bild 09.05.24 um 15.42.jpeg


Hier ein Beispiel wie das aussehen kann:
dsc_0734-jpg.125837
 
Dann hinten 2 fette Eckabsorber, rechteckig, vielleicht so 50-100cm
das würde ich nicht empfehlen.

Mehr Fläche = viel besser als 60 oder 100cm dickes Sonorock ;)

Erklärung:
Bässe sind nicht nur in den Ecken.... zwar oft eher mehr in der Ecke, aber sie treffen ÜBERALL auf die Rückwand. Also machst Du den Absorber KOMPLETT auf der GANZEN Wand. Alles andere sind nur faule Kompromisse. Das gleiche gilt auch für die vordere Wand!

+
Wenn Du komplett Vorder und Rückwand KOMPLETT machst, hat man je nach Raum schon oft ENORM VIEL geschafft im Frequenzgang, weil man da fasst alle Längstmoden gekillt hat. Ich habe hier mal gesehen, dass das jemand konsequent gemacht hatte und er war in 15-10db Range im Bass! Ist halt selten möglich. Du kannst es vermutlich machen. Falls es ne Tür gibt: Einfach alles drum rum bauen und fertig.
 
ah ja, ich seh`s... Alles klar, danke viel mal! Dann hab ich ja ein Plan :yeah:
 
wenn Du den Boden weiß streichst nicht. Zudem würde darauf ein Perser auch schick aussehen. Zudem ist das Bohren in den Boden ein Vorteil beim Bauen der Akustik.
ich finde weiß hochglanz optisch sehr schick und edel! Gerade wenn es schön spiegelt und gläzt 😍 Könnte man doch mit OSB Platten bestimmt auch machen.. ist halt nur mehr aufwand
 
Hi, ich hab mir Deinen Thread durchgelesen, zuerst Gratuliere, der Raum ist echt klasse, da lässt eine super Akustik generieren.
Es ist auch klasse, dass Du mit @AudioPaw hier jemanden gefunden hast, der die sehr viel Information gibt.
Seine Ratschläge sind auch meist gut, allerdings muss ich Ihm in einigen Punkten widersprechen.
Akustik ist Mathematik, d.h. Alles ist berechenbar. Man erstellt Messungen, um errechnen zu können, welche Maßnahmen man ergreift. Einfach aus der Hüfte zu schiessen und zu sagen, mach da 40 cm, da 30 cm, usw, Sorry, das ist planlos.
Es wird Deinen Raum mit Sicherheit verbessern, aber wie gut er wird ???
Und sobald Du auf die Chaos Theorie des Kollegen aufspringst, ist Dein Raum nicht mehr berechenbar.
Die Schlitze in den Absorbern müssen auf die entsprechenden Moden berechnet sein und nicht willkürlich, das ist Nonsens.
Ich kann Dir nur denselben Rat wie @Feel Inc. geben, da ich meinen Raum von demselben Akustiker planen lassen habe, wie er.
Der invest in den Akustiker ist der Beste, den Du tätigen kannst.
Hier meine Story:
 
Hi, ich hab mir Deinen Thread durchgelesen, zuerst Gratuliere, der Raum ist echt klasse, da lässt eine super Akustik generieren.
Es ist auch klasse, dass Du mit @AudioPaw hier jemanden gefunden hast, der die sehr viel Information gibt.
Seine Ratschläge sind auch meist gut, allerdings muss ich Ihm in einigen Punkten widersprechen.
Akustik ist Mathematik, d.h. Alles ist berechenbar. Man erstellt Messungen, um errechnen zu können, welche Maßnahmen man ergreift. Einfach aus der Hüfte zu schiessen und zu sagen, mach da 40 cm, da 30 cm, usw, Sorry, das ist planlos.
Es wird Deinen Raum mit Sicherheit verbessern, aber wie gut er wird ???
Und sobald Du auf die Chaos Theorie des Kollegen aufspringst, ist Dein Raum nicht mehr berechenbar.
Die Schlitze in den Absorbern müssen auf die entsprechenden Moden berechnet sein und nicht willkürlich, das ist Nonsens.
Ich kann Dir nur denselben Rat wie @Feel Inc. geben, da ich meinen Raum von demselben Akustiker planen lassen habe, wie er.
Der invest in den Akustiker ist der Beste, den Du tätigen kannst.
Hier meine Story:

Danke, ich bin gerade für den Bau am Planen und die Kosten am berechnen.

Der Plan ist, zuerst einmal alle Wände + die Deck mit 8cm Steinwolle zu verbauen, wobei später noch bis 16cm nachgerüstet werden kann. Vorne bei den Lautsprecher mehr Material, außerdem werden wir die Wände schräg bauen, so dass der Raum von oben bisschen aussieht wie eine Sanduhr, der Raum wird keine rechteckigen Ecken mehr haben. Vorne und hinten in den Ecken kommen fette Bassfallen.

Gerechnet sind ca. 70 Packete Steinwolle. Die Wände werden aber zum allergrössten Teil offen sein, also keine Holzplatten davor, sondern einfach Gartenflies und gespannter Stoff.

Von da aus werde ich dann weiter sehen. Sollten am 24. Juni anfangen zu bauen und das ganze in 3-4 Tagen durchziehen. Ich habe dafür extra 2 Kollegen engagiert.

Im Prinzip wird komplett alles mit Steinwolle zugebaut.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob dann der Raum doch zu tot ist, besonders weil alles offen ist, so ziemlich das einzige was dann noch reflektieren würde, wären die Balken hinter dem Stoff und der Steinboden.... Vielleicht werde ich dann hier und da noch paar Holzplatten vor-dran schrauben müssen, besonders hinten im Raum.

Mit so viel Material würde es mich stark wundern, wenn da noch irgendwas nicht geschluckt wird. Falls doch, kann ich punktuell noch mit Bassfallen nachrüsten. Für die Feinheiten kommen noch Hofa Diffusoren etc. Und noch einiges an Einrichtung, damit das dann hinten aussieht wie ein kleines Wohnzimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja 8cm oder 16 hab ich ja auch nicht empfohlen. Das wird dann vermutlich nicht gut werden!
Bass kann man so ab 25cm halbwegs erwischen und es wird besser ab 30 bis am besten 50cm Steinwolle!
Hi, ich hab mir Deinen Thread durchgelesen, zuerst Gratuliere, der Raum ist echt klasse, da lässt eine super Akustik generieren.
Es ist auch klasse, dass Du mit @AudioPaw hier jemanden gefunden hast, der die sehr viel Information gibt.
Seine Ratschläge sind auch meist gut, allerdings muss ich Ihm in einigen Punkten widersprechen.
Akustik ist Mathematik, d.h. Alles ist berechenbar. Man erstellt Messungen, um errechnen zu können, welche Maßnahmen man ergreift. Einfach aus der Hüfte zu schiessen und zu sagen, mach da 40 cm, da 30 cm, usw, Sorry, das ist planlos.
Es wird Deinen Raum mit Sicherheit verbessern, aber wie gut er wird ???
Und sobald Du auf die Chaos Theorie des Kollegen aufspringst, ist Dein Raum nicht mehr berechenbar.
Die Schlitze in den Absorbern müssen auf die entsprechenden Moden berechnet sein und nicht willkürlich, das ist Nonsens.
Ich kann Dir nur denselben Rat wie @Feel Inc. geben, da ich meinen Raum von demselben Akustiker planen lassen habe, wie er.
Der invest in den Akustiker ist der Beste, den Du tätigen kannst.
Hier meine Story:
Hast auch recht. Aber ist doch nur eine Geld Frage: wenn du 10k hast: Akustiker. Wenn du 2 bis 4K hast einfach selber bauen… Alles eine Frage der Rentabilität. Mit den 40 bis 50cm kann er nichts falsch machen und mit verschiedenen Schlitzen, die alles erwischen auch nichts. Insofern…
 
Die Wände werden aber zum allergrössten Teil offen sein, also keine Holzplatten davor, sondern einfach Gartenflies und gespannter Stoff.
Dann machst du dir die Lebendigkeit von 1khz bis 20.000 aber kaputt… die Akustik soll ja nur den Nachhall im Bass erwischen.

Das holz gehört schon auch auch dazu wie die steinwolle ins Gesamtkonzept. Da geht es nicht um Optik.
 
1718260735940.png


Im Prinzip wurde schon alles gesagt, aber trotzdem noch mal kurz zusammen gefasst, falls jemand nur überfliegt.

Das Grüne oben sind die Absorber, das Rote die Abhörposition, das blaue die Speaker. genaue Position der Speaker und Abhörposition muss am Ende per Messung definiert werden, das ist erstmal nur Pi mal Daumen hier.

Front und Back Absorber müssen so dick wie möglich sein (40 cm Tiefe und mehr), die Schlucken dir den Bass. Das sind die Absorber die die tiefste Mode treffen und gleichzeitig auch anteilig die die drüber liegen, gleichzeitig schluckt Front auch SBIR weg. Das ist das Herz der Akustik. Die Absorber an den Seiten kümmern sich dann um den Rest und schlucken ebenfalls zusätzlich noch eventuelles SBIR weg.

Dazu dann noch Deckenbehandlung in Form von Erstreflektionsabsorbern bzw. wenn es geht auch gerne vollflächig und das Studio steht eigentlich.

Zwischendurch immer mal messen, ob es in die Richtige Richtung geht.

Am Ende kann man dann Bereiche partiell verlatten (nicht im ER-Bereich!), um wieder etwas Raumantwort rein zu bringen, wenn einem das zu trocken ist. Oder man stimmt die Verlattung um Helmholtzeffekte zu erreichen, die besonderen Fokus auf Problemfrequenzen legen. Das ist aber schon gehoben. Würde ich mir stark überlegen, ob ich das Fass aufmachen möchte, wenn ich eh genügend Platz für Absorber hab. Der Vorteil von den gestimmten Verlattungen ist nämlich im Grunde genommen nur, das man etwas Volumen spart.

Genau genommen ziemlich simpler Prozess das Ganze Studioding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann machst du dir die Lebendigkeit von 1khz bis 20.000 aber kaputt… die Akustik soll ja nur den Nachhall im Bass erwischen.

Das holz gehört schon auch auch dazu wie die steinwolle ins Gesamtkonzept. Da geht es nicht um Optik.
Das ist wirklich Geschmackssache. Manche mögen in komplett trockenen Räumen arbeiten, manche kriege da die Krise. Ich komm gut damit zu Recht, wenn es nicht stört, kann man das schon machen.
 
Danke, ich bin gerade für den Bau am Planen und die Kosten am berechnen.

Der Plan ist, zuerst einmal alle Wände + die Deck mit 8cm Steinwolle zu verbauen, wobei später noch bis 16cm nachgerüstet werden kann. Vorne bei den Lautsprecher mehr Material, außerdem werden wir die Wände schräg bauen, so dass der Raum von oben bisschen aussieht wie eine Sanduhr, der Raum wird keine rechteckigen Ecken mehr haben. Vorne und hinten in den Ecken kommen fette Bassfallen.

Gerechnet sind ca. 70 Packete Steinwolle. Die Wände werden aber zum allergrössten Teil offen sein, also keine Holzplatten davor, sondern einfach Gartenflies und gespannter Stoff.

Von da aus werde ich dann weiter sehen. Sollten am 24. Juni anfangen zu bauen und das ganze in 3-4 Tagen durchziehen. Ich habe dafür extra 2 Kollegen engagiert.

Im Prinzip wird komplett alles mit Steinwolle zugebaut.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob dann der Raum doch zu tot ist, besonders weil alles offen ist, so ziemlich das einzige was dann noch reflektieren würde, wären die Balken hinter dem Stoff und der Steinboden.... Vielleicht werde ich dann hier und da noch paar Holzplatten vor-dran schrauben müssen, besonders hinten im Raum.

Mit so viel Material würde es mich stark wundern, wenn da noch irgendwas nicht geschluckt wird. Falls doch, kann ich punktuell noch mit Bassfallen nachrüsten. Für die Feinheiten kommen noch Hofa Diffusoren etc. Und noch einiges an Einrichtung, damit das dann hinten aussieht wie ein kleines Wohnzimmer.
Wenn du die Steinwolle in Paketen kaufst, dann mach dir den Spaß, bring die alle in den Raum und Stapel die mal in der ungefähren Tiefe, wie du es später bauen willst an Front und Rückwand und mach Messungen. Erstmal nur die eine Wand, dann messen. Dann beide Wände, messen. Mikro und Speaker dabei nicht verändern. Dann wirst schnell sehen wie viel du vorne und hinten wirkich brauchst, um die tiefsten Moden zu beruhigen.

Du wirst dabei auch festellen das eine reine Behandlung in den Ecken nicht ausreichend sein wird. Wenn du richtig Bock hast, kannst auch das vordere U der Absorber auch schon mit Paketen simulieren. Dann weißt du schon zu 95% was dich nach der Fertigstellung erwarten wird. Wenn du vorher die Decke schon fertig machst, wird das Ergebnis natürlich noch realistischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Genau, ich werde als allererstes mal die Decke machen, mit 8 oder 16cm Steinwolle. Und dann mal messen, bzw. Steinwolle hin und her schieben. Wahrscheinlich als zweites /und/oder drittes, Steinwolle vorne und hinten. Vor allem vorne werde ich ziemlich sicher einfach gleich eine Schicht mit ganzen Paketen machen, komplette Vorderwand.


Der Grund warum ich überall mind. 8cm Steinwolle will, ist dass ich vom Gebäude selber noch ab und zu bisschen was höre, kein Bass, aber so ein Geklopfe, wenn die Autos über einen Rubbeln fahren, der Raum ist in einer sehr grossen Tiefgarage. Ich will auch präventiv gleichzeitig gegen aussen etwas abschirmen, obwohl das jetzt nicht das Problem ist. Ich denke wenn ich da grossflächigSteinwolle verteile, wird das sicherlich auch noch viel bringen. Ansonsten hätte ich den hinteren Teil vom Raum, bis auf die Rückwand und hinteren Ecken, unbehandelt gelassen.

Dass der Raum dann zu tot ist, wenn ich nur _Stoff drüber stülpe...... Wahrscheinlich.,... Muss ich dann einfach mal am Schluss messen und hören, und vielleicht hier und da paar grosse Platten verteilen.

Ich werde es so lösen, dass überall da, wo nur 8cm Steinwolle sind, es später genügend Platz hätte um noch 1-2x 8cm hinzu zu fügen. Ausser vorne am Raum, da wird ordentlich Material rein gebuttert.
 
Danke.

Genau, ich werde als allererstes mal die Decke machen, mit 8 oder 16cm Steinwolle. Und dann mal messen, bzw. Steinwolle hin und her schieben. Wahrscheinlich als zweites /und/oder drittes, Steinwolle vorne und hinten. Vor allem vorne werde ich ziemlich sicher einfach gleich eine Schicht mit ganzen Paketen machen, komplette Vorderwand.


Der Grund warum ich überall mind. 8cm Steinwolle will, ist dass ich vom Gebäude selber noch ab und zu bisschen was höre, kein Bass, aber so ein Geklopfe, wenn die Autos über einen Rubbeln fahren, der Raum ist in einer sehr grossen Tiefgarage. Ich will auch präventiv gleichzeitig gegen aussen etwas abschirmen, obwohl das jetzt nicht das Problem ist. Ich denke wenn ich da grossflächigSteinwolle verteile, wird das sicherlich auch noch viel bringen. Ansonsten hätte ich den hinteren Teil vom Raum, bis auf die Rückwand und hinteren Ecken, unbehandelt gelassen.

Dass der Raum dann zu tot ist, wenn ich nur _Stoff drüber stülpe...... Wahrscheinlich.,... Muss ich dann einfach mal am Schluss messen und hören, und vielleicht hier und da paar grosse Platten verteilen.

Ich werde es so lösen, dass überall da, wo nur 8cm Steinwolle sind, es später genügend Platz hätte um noch 1-2x 8cm hinzu zu fügen. Ausser vorne am Raum, da wird ordentlich Material rein gebuttert.
Wenn du wirklich ALLES mit 8cm bedeckst, wird sich das auch auf tiefere Frequenzen auswirken. Nicht so stark, aber mehr als man sonst erwarten würde.

So wirst allerdings trotzdem vor und Rückwand wesentlich dicker behandeln müssen. Die Idee mit dem kompletten Paketen an der Front ist sehr gut. Mach doch einfach das gleiche hinten auch. Zumindest teste es einmal aus, wenn du das Material eh vor Ort hast. Das Stapeln und Messen sollte ja in ner Stunde durch sein und dann hat man Gewissheit. Gibt nichts ätzenderes als erst so viel Arbeit rein zu stecken um am Ende festzustellen das es nicht reicht.
 
Wenn du wirklich ALLES mit 8cm bedeckst, wird sich das auch auf tiefere Frequenzen auswirken. Nicht so stark, aber mehr als man sonst erwarten würde.

So wirst allerdings trotzdem vor und Rückwand wesentlich dicker behandeln müssen. Die Idee mit dem kompletten Paketen an der Front ist sehr gut. Mach doch einfach das gleiche hinten auch. Zumindest teste es einmal aus, wenn du das Material eh vor Ort hast. Das Stapeln und Messen sollte ja in ner Stunde durch sein und dann hat man Gewissheit. Gibt nichts ätzenderes als erst so viel Arbeit rein zu stecken um am Ende festzustellen das es nicht reicht.

Mach ich :2up:

Denkst du die 8cm. bewirken eine ordentliche Isolation gegen innen und außen? Also so alles ab 80hz.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben