
Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.005
- Reaktionen
- 13.008
- Punkte
- 57.223
Primär wird auf den kleinen Brüllwürfeln gemischt um dann auf den großen das finetuning zu machen. Ich spar mir in diesem Fall die großen und mache das finetuning auf den Kopfhörern.
Ich kann Dir mangels Erfahrung da weder widersprechen noch zustimmen.
Aber Du schreibst ja selbst, daß man die "Brüllwürfel" ZUSÄTZLICH nutzen soll/kann.
Das glaube ich sogar, daß diese ein gutes zusätzliches Werkzeug darstellen, aber eben nicht das einzige.
Darum sollte man einem Anfänger nicht gleich zu den Dingern raten.
Du verstehst mich falsch, ich rate ihm nicht zu den brüllwürfeln, ich rate ihm zu den brüllwürfeln und Kopfhörern. 80-90% des mischens und produzierens auf den Brüllis und dann beim fintuning nochma 10 bis 20% auf den Khs.
Ich hab wirklichs chon einiges durch an Systemen und auch schon meine Zeit im optimierten Raum mit großen Abhören hinter mir, so gute Mixe wie auf der oben geschriebenen Konstellation habe ich allerdings noch nie abgeliefert, und nochmal, jeder den ich kenne der sich wirklichd rauf einließ und sich eingehört hat sagt das selbe.
Man muss es einfach selber ausprobiert haben um da was zu sagen zu können.
Fakt ist, es ist die günstigste Möglichkeit solide Mixe abzuliefern. Entscheidungen werden so stark vereinfacht auf den Teilen, das ist schon enorm und geht weit über das als was die Teile die meisten Leute hier sehen hinaus.
40 Euro für die brüllis, 120 für n ordentlichen Kopfhörer (oder gerne mehr) und man hat auch ohne groß raumakustisch tätig zu werden, die Möglichkeit passable Mixe abzuliefern (ja, ich habs früher auch nie geglaubt und immer gegen an geredet, bis ichs einfach mal aus der Not heraus selber probiert habe).
Vorraussetzung: vernünftiges einhören mit Referenzen (sollte eh klar sein), öfter mal a/b hören und das ganze im sehr nahen nahfeld (zwischen 50 und 80cm Entfernung zwischen Speaker und Ohr). Und vor allem, LEISE abhören. Nicht ZU leise, aber auch nicht laut.