Echte vs. künstliche Drums

  • Ersteller coder2k
  • Erstellt am
Thumps Up!
 
man muss alles relativ sehen.
Du brauchst sehr viel Aufwand um einen Drumset richtig aufzunehmen; Aufstellung, Mikros, Anschluss usw.

Mit dem Sampler geht das ganze sehr schnell und unkompliziert.

Heutige Sampler wie EZ Drummer oder Addictive Drums klingen so real und der Qualitätsunterschied zu realen DRums wirklich klein geworden ist.
 
Was mich offen gestanden etwas verwundert ist die dogmatische Haltung diverser User in diesem Thread. Es ist doch mal wieder das alte "Es kommt darauf an"- Spiel.

Wenn jemand E-Drums und Samples bewusst einsetzt, weil er diesen Sound haben will, dann ist das richtig! Es sind auch Kombinationen zwischen Dose und echt möglich (Peter Gabriel, Red Rain, Drums Programmiert, S. Copeland spielt HiHat), das hat hier anscheinend noch gar keiner mitbekommen.

coder2k nannte Mike Portnoi als Beispiel für einen nicht exakt spielenden Drummer, das mag sein, hab ich nicht überprüft. Der Typ triggert jedoch was das Zeug hält, die Doublebass-Attacken klingen wie Maschienengewehrsalven, das ist aber eben Geschmackssache.

Hört Euch mal "Aces High" von Iron Maiden an, der Drummer eiert wie die Sau, und das hat mit gewollt nichts zu tun. Wolfgang hätte ihn vermutlich nach hause geschickt, ich find' die Nummer trotzdem klasse, so wie sie ist. Wieder mal Geschmackssache.

Wenn es um Homerecording geht und sich die Frage stellt, wo man die Drums herbekommt, siegt oftmals der Pragmatismus. Zeit, Platz, Lärm und Kohle spielt eine große Rolle, ausserdem muss man alles selbst machen. Homerecording ist IMMER ein wenig kompromissbehaftet, damit muss man leben, kann man aber auch bei den heutigen Möglichkeiten.

Jeder muss da seinen eigenen Weg finden, wie er sein Ding am besten auf die Platte kriegt. Was des einen Königsweg ist, muss noch lange nicht der eines anderen sein. Es macht deshalb überhaupt keinen Sinn, aus seiner eigenen Situation heraus (vielleicht als Profi oder begnadeter Drummer) über einen anderen HRler zu urteilen. Ich vermisse ein wenig die Bereitschaft, fremde Standpunkte nachzuvollziehen.

Ich persönlich bin sehr froh, dass ich Battery habe: Ich kann damit genau die Drums erstellen die mir vorschweben, egal ob nachmittags oder nachts. Allerdings Produziere ich auch lediglich (hoffentlich) gut klingende Skizzen oder Demos. Bei mir persönlich liegt der Schwerpunkt auf dem Song und nicht auf dem Sound. Dafür gibts Spezialisten, die kann man buchen wenns soweit ist und man einen echten Drummer hat (wenn man ihn denn haben will).

Gruß Stephan
 
mal ne praktische frage: wie setze ich denn eigentlich ne drum-spur die swingt, also irgendwas zwischen graden achteln und achteltriolen hat: auf den klick?

wenn ich "swing"-quantisiere klingts zickiger, aber swingt nicht...dachte an so einen elvin jones artigen groove. ist das bei rock evtl leichter?

bei latin sachen, die über die clave gehen habe ich ein ähnliches problem

lg f
 
Schon mal drüber nachgedacht, dass man auch an seinem [g=32]Midi[/g]-Keyboard "grooven" kann?!? Da sitzt doch dann auch ein Mensch da und spielt und das ist was anderes als Noten-auf-Zählzeiten-setzen.

Nur so am Rand
 
@fast1one
mit den Quantisierungseinstellungen arbeiten, z. B. nicht zu 100% sondern nur zu 50 % auf das gewünschte Feeling [g=206]quantisieren[/g], am besten wäre es du klopfst deine Vorstellungen von Hand in den Sequi.
Gute Raster kann man dann als eigene Quantisierung nehmen und so alles in eine Richtung biegen.
Und wenn du hardcoremäßig rangehen willst:
Lade in deinen Sequi einen Audioschnipsel mit dem besagten Groove und analysiere die Hitpoints, meist die Pegelspitzen des Schlagzeugs und erstelle daraus ein Grooveraster, kann sein dass das sicher schon an anderer Stelle im Forum erklärt wurde.
 
ich hab das jetzt alles gelesen, da verlässt einen doch richtig der mut noch schlagzeug zu lernen...
 
Doch lern es! Es bringt zumindest Spaß! :-D
 
Lagerfeuer schrieb:
ich hab das jetzt alles gelesen, da verlässt einen doch richtig der mut noch schlagzeug zu lernen...

Nein bloß nicht!!!!

Wo sollen solche Leute wie ich sonst unsere fremd aufgenommen Samples her bekommen? Nee, das geht. Schlagzeug must du schon lernen.

Wenn du geeignest bist für Schlagzeug, Platz hast und Geräusch unempfindliche Nachbarn, warum nicht lernen? Nur weil es auch aus der Dose kommen kann? :)

War aber sicher nur Spass von dir. Sag Bescheid wenn dein Sample-Kit für mein Battery fertig ist. ;)
 
naja, wenn mans ja doch nie schaffen kann "tight" zu spielen, und unbrauchbar ist wenn man "schwimmt"...

nein, ich werds trotzdem probieren, hab auch meine sticks schon hier liegen, aber das ist nicht gerade motivierend!
 
Hat denn jemand Erfahrung mit E-Drums bzw. einfach solchen Trigger-Pads zum eintrommeln in den Rechner?
Das wäre dochmal bisschen KnowHow was einige hier interessieren könnte, die bis jetzt das über die Tastatur einklopfen oder im Drumeditor mit der Maus zusammenschieben.
 
Also es ist ja übertrieben, wenn man behauptet, es gäbe in Deutschland nur ne Handvoll guter Drummer....es ist schon machbar, dass man es schafft, ordentlich zu spielen.
 
und wie lang braucht man dafür? so ab 10 jahren bei sehr viel übung, was ich jetzt so gehört hab...
 
Hängt natürlich von verschiedenen Sachen ab...wie viel Talent hat man? Wie viel übt man? Und wie schwer sollen die Sachen sein, die man dann richtig gut spielen will.
Es braucht schon ne Zeit, um auch einfache Sachen tight spielen zu können. Aber 10 Jahre dauert's nicht....es gutes Taktgefühl und Koordinationsvermögen ist dabei aber ein echter Segen.
 
Schon auf Youtube umgesehen?








&mode=related&search=

&mode=related&search=

-lwEc&mode=related&search=
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab grad in das erste reingeschaut....also die HiHat ist ja klanggestalterisch schon ziemlich beschränkt....genau wie die Cymbals....und das abgestopte [g=57]Cymbal[/g] is ja richtig schlimm.
Der Rest klingt zugegebenermaßen schon ziemlich gut, aber man hört, dass es gesamplet ist.
 

&mode=related&search=

EZDrummer auf dem Keyboard!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab jetzt alle mal angeguckt...also so wirklich annehmbar klang ja nur dieses eine mit dem "Chicken" im Namen....aber ich will nicht wissen, wie lange die das konfiguriert haben, damit es so klingt...bei allen anderen stimmt die [g=4]Dynamik[/g] (die man ja sehen kann im Video) kein bisschen mit dem überein, was hinten wieder rauskommt.
 
coder2k schrieb:
Wenn du halt oft Schlagzeuger für Aufnahmen da hattest, die auch scheiße klingen, wenn sie ohne [g=64]Metronom[/g] spielen, dann isses ja kein Wunder.

Wie es in Foren immer so ist, Meinungen und Vermutungen haben damit zu tun das man den anderen nicht kennt.
Deswegen mal meine Vermutung: Du bist der schrecklichste Drummer von HR aber dein Ego ist so gigantisch das du es niemals zulassen wuerdest auch nur einen Spielfehler als solchen zuzugeben und alles als absichtlichen Groove ausgibst.

Nebenbei könnte man mal das Thema schließen und es gut sein lassen oder so...

Ja, das machen auch immer alle wenn sie ihre Felle davonschwimmen sehen.

Adelheide: Von wann ist die Iron Maidon Aufnahme?

Ich geh mal davon aus wenn sie neuer waere wuerde der Drummer garantiert die technischen Moeglichkeiten zu Hilfe nehmen und sich [g=206]quantisieren[/g] lassen.

Neuere Rock oder HM Sachen gehen nicht mehr ohne.
 
<Wir können die Diskussion gern auf Gitarristen und deren Virtuelle Verwandte ausdehen. Dann ist hier allerdings Anarchie!>

Ich hab` jetzt 4 Seiten dieser Diskussion gelesen, das muss reichen...zu mehr hab` ich auch momentan keinen Bock mehr :)

Meinereiner ist Gitarrist und das seit über 25 Jahren. Ich hab` geübt und geübt, quasi das Handwerk von der Pike auf gelernt. Wenn ich mir vorstelle das es irgendwann mal eine Software namens "Steve Vai in a Virtual Instrument" oder "Ritchie Blackmore, die Software für Faule" geben sollte...wird mir schlecht.
Die wird es aber irgendwann garantiert geben. Sie wird genauso programmierbar sein wie`s heutzutage für z.B. Drums möglich ist.

Als die Linn Drum Anfang der 80er, oder wars gar schon in den 70ern, auf den Markt kam wurden Leute wie Curt Cress, Deutschlands Vorzeigedrummer, arbeitslos, weil jeder Produzent nur noch diesen Sound haben wollte. Damit wurden Hits gemacht und jeder der die Linn Drum oder Rolands TR 808 (909 oder wie auch immer, Yamahas RX15 usw.) nicht benutzte war OUT!
Das gleiche ist im klassischen Sektor passiert. Streicher? Wozu echte Streicher wenns die auch aus der Konserve gibt.
Ich denke mal, traurig aber wahr, wir alten Hasen werden einfach von der Technik überholt.

Aber spätestens wenn`s um`s wirkliche Live spielen geht, wird sich herausstellen wer spielen kann und wer nicht, wer seine Hausaufgaben gemacht hat und wer nicht. In meinem Fall würd` ich dem möchtegern Gitarristen einfach den Compi abstellen und sagen:" Sö, nu mach mal". Mit `ner [g=422]Gitarre[/g] und [g=182]Amp[/g] bewaffnet wird da nicht mehr
allzuviel herauskommen :)

Tja, "Leutz der alten Schule", dazu zähle ich nicht nur die Musiker sondern auch die Tontechniker und Konsorten, wir alle werden in Zukunft umdenken müssen! Die Zukunft, so sie uns schmecken sollte oder nicht, ist unaufhaltsam...leider :-(

Gruss Gitarrix
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
16K
pieffa
pieffa
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben