pitsieben schrieb:
da ist am meistens nur "dresche" (war nett gemeint) angesagt.
Ist mein Einsatzbereich. Variantenreiches Spiel ist auch analog nicht so meins

. Ich bezweifele, jemals 128 verschiedene Sounds aus einer [g=149]Snare[/g] geholt zu haben...obwohl es eine "Sonor Signature" ist...

ne, im ernst, dresche hin oder her: du möchtest ab und zu mit rimshot dreschen, und manchmal ohne, so als beispiel.
und so sind die zwei zonen schon verbraucht.
du weisst dass ein leiser schlag nur der fell triggert, und starker schlag rimshot.
unter diesen umständen muss du ständig in einem krampf spielen...
natürlich kannst du dann nachträglich die schläge im sequenzer editieren, aber das gleiche spiel kannste gleich mit einem [g=32]midi[/g]-keyboard machen, weil von dem spielgefühl sowieso nix da ist...
(aber ich bin kein drummer, ist alles nur meine vermutung wegen der erfahrung mit o.g. simmons - die waren damals arsch teuer und nur mit einer zone - alle besitzer welche ich kannte haben sofort "das blech" gegen echten blech ausgetauscht. nach einiger zeit war der [g=149]snare[/g] weg, und ein jahr später das ganze set auch.

)...
ddrum ist schon was anders, auch vom spielgefühl. am anfang kanna künstlich klingen, aber wenn man die [g=21]velocity[/g]-zonen inne hat, klingt das set wahnsinnig gut.
machine head produzieren ihre alben mit ddrum, da ist nix von triggern zu hören.
aber so was kostet ein batzen eben...
vg
dragan