E-Gitarre und Zubehör

BenS

BenS

Registriert
09.10.05
Beiträge
4.177
Reaktionen
2
Punkte
4.477
Nachdem ich nun beschlossen habe [g=422]Gitarre[/g] zu lernen um endlich auch mal ein richtiges Instrument nach 10 Jahren Schlagzeug zu beherrschen, bleiben mir noch einige Fragen offen.

Doch erstmal zu meiner Ausgangssituation:

Ich habe momentan ne billige Akustische von meiner Freundin ausgeliehen um die Basics zu lernen. Klappt bisher auch ganz gut, Akkorde sind inzwischen kein Fremdwort mehr, allerdings tun vom Üben die finger weh und die ersten Versuche einen Barré zu greifen endeten mit nem Knoten in der Hand. Aber es macht tierisch Spaß und ich dneke, dass ich dran bleiben werde. Mitm Zupfen will ich auch noch anfangen, aber vorerst die Akkorde zu üben reicht mal an Lernstoff.
Für die Zukunft möchte ich aber auf elektronisch umsteigen und habe von nem Kumpel ne einfache E-Git angeboten bekommen, die ich so haben könnte. Allerdings ist der Verstärker nicht mehr vorhanden, da defekt und entsorgt.

Zu den Fragen:

- macht es überhaupt schon Sinn über die E-Git nachzudenken, oder sollte ich erstmal die akustische beherrschen?

- wie bekomm ich die E-Git zum Klingen. Brauch ich dringend nen Verstärker oder würde es fürn Anfang reichen das Teiul über Line in vom Mischpult laufen zu lassen. Mach ich damit was kaputt?

- Welche Anschlussmöglichkeiten hab ich überhaupt mit ner E-[g=422]Gitarre[/g]?

Hab auch hier im Forum schon erfolglos gesucht. Gibts vielleicht ein Einsteigerskript hier auf der Seite, das mir ähnlich dem Recording-Skript die Grundlagen vermittelt?
 
Grüße.


hatte gerade einen langen text geschrieben und alles ausführlichst erklärt, dann hat ein kleiner bug beim zitieren den text gelöscht. darum die viel weniger freundliche und ausführliche kurzfassung:

schließ Deine [g=422]gitarre[/g] erstmal über line-in des mixers an den rechner an, schalte ne freeware-ampsim drauf und höre per software-monitoring ab. da haste viel sound für kein geld. besser noch, Du hast ne [g=176]di-box[/g], die Du zwischen [g=422]gitarre[/g] und mixer schalten kannst, oder gar einen preamp mit instrumenteneingang.

alles andere kommt mit der zeit von selbst. ;)


Der Gruß

Griffin


EDIT: auch noch ein kurzer abriss zum sermon bezüglich akustik vs elektrik: wenn Du akustische klampfe spielen kannst, kannste easy auf e-klampfe umsteigen, andersrum ist schwieriger. akustische gitarren sind einfach schwieriger zu spielen und zickiger in der tonformung.
 
Danke, genau das wollte ich hören ;)

Dann werde ich mal meinen Kumpel nerven und die E-Git in Angriff nehmen...

Ich hoffe nur, dass mein Studium dann nicht komplett ins Hintertreffen gerät, wenn zum "Produzieren" und Texte schreiben nun auch noch [g=422]Gitarre[/g] spielen kommt...

Edit: Dann werde ich wohl parallel an beiden Gits üben. Da ich sowieso kaum tagsüber zum spielen kommen werde, werden es mir meine Nachbarn danken wenn ich nachts nur Akustik übe, wobei ich ja auch Kopfhörer nehmen könnte... Ich werd einfach die Akustik in der Wohnung behalten und die E-Git in den Studiokeller stellen. Dann passts ;)
 
studium ist das, was außerhalb der uni passiert. ;)
 
Damit hast du durchaus Recht, wobei bei mir gerade außerhalb so viel passiert, dass in der Uni nichts mehr geht ;)
 
Jetzt noch der Senf von einem, der sich das Gitarrespielen auch selbst beigebracht hat:

Nimm lieber ein paar Monate Unterricht und lass dir die Basics von nem Lehrer zeigen.
Ich selbst hab das nicht gemacht und bereue es mittlerweile, weil ich quasi ohne Technik spiele und in meiner Entwicklung stehen geblieben bin.
Ich könnte zwar jetzt auch noch Unterricht nehmen, aber ich denke der Lehrer wird genauso lange brauchen mir meine "eingefahrenen" Fehler auszutreiben wie er brauchen würde um es mir von grundauf neu beizubringen.
 
qatcho schrieb:
Nimm lieber ein paar Monate Unterricht und lass dir die Basics von nem Lehrer zeigen.

Moin,

da muß ich dem Qatcho absolut zustimmen. Denn es ist schwieriger, Fehler später wieder weg zubekommen, als sie direkt von Anfang an zu vermeiden.

Denn eins sollte einem bewußt sein: "Der liebe Gott" bzw die Evolution haben die Hände/Arme des Menschen sicherlich nicht dazu geschaffen, um eine [g=422]Gitarre[/g] zu halten. Denn eigentlich ist die Haltung beim Spielen für Hände/Arm sehr unnatürlich und entsprechend viele Möglichkeiten gibt es, dabei Fehler zu machen und sie sich anzugewöhnen. Denn es muß einiges beachtet werden (Winkel Finger zum Hals/Griffbrett, Gelenke nicht durchdrücken, Anschläge aus dem Handgelenk und nicht aus dem Unterarm etc.).

Da bist Du echt besser bedient, wenn Dir am Anfang jemand dabei hilft.

Grüße,
Thomas
 
Früher führte eigentlich kein Weg an der die Klassischen vorbei (sagte man mir damals).

Ich hab einige Bekannte, die haben direkt mit der E-Git. angefangen. Einer davon (Musikschule 1x / Woche seit etwa 6 Jahren) ist schon ein richtig guter Gitarrist.

E-[g=422]Gitarre[/g] und akustische Westerngitarre sind nicht so unterschiedlich wie Klassische und E-Git.(Hals, Saiten)

Der Vorteil einer Westerngitarre: Sie braucht keinen Saft um Töne auszuspucken, sie lehnt an der Wand und wartet darauf daß du sie dir greifst wenn du Abends nach hause kommst. Brauchst nicht erst den [g=182]Amp[/g] /Pc/Pod etc. aufdrehen, kannst sie in jedes Zimmer mitnehmen. So übt man lieber/leichter/öfter. Ausserdem produziert sie keine Verzerrungen. Angezerrtes kling oft schon mal toll, aber die Akustische zeigt dir wie du wirklich spielst.

Der Vorteil der E-[g=422]gitarre[/g]:Eben E-[g=422]Gitarre[/g].

Ein Mischding wäre eine Semiakustische mit größerem oder kleinerem Body. Die tuts (zur Not) auch ohne Strom.


Bei einer klassischen Konzertgitarre kommt noch der im Vergleich breitere Hals dazu. Trainiert das Greifen. Und man lernt mit den Fingern zu spielen.


Tja, eigentlich habe ich jetzt drei Dinge empohlen.
 
Ein guter Freund von mir hat gerade begonnen Unterricht zu nehmen und er zeigt mir dann immer was er gelernt hat. Zusätzlich ist meine Freundin noch als "Lehrerin" am Start.

Selber Unterricht nehmen würde ich gerne, wenn ich zu sowas Zeit hätte würde ich jetzt aber wahrscheinlich noch einmal die Woche mit meinem Schlagzeuglehrer Kaffee trinken und Gitarristenwitze reißen ;)

Das Schlagen aus dem Handgelenk fällt mir nicht schwer, dass ist beim drummen kaum anders. Das greifen sit wirklich schwieriger, da muss ich aber wohl mit Bildern auskommen. So schlecht das auch ist... Ich will ja auch kein zweiter Jimi Hendrix werden ;)

Aber Danke für eure Empfehlungen! Vielleicht klappts ja doch noch zeitlich mit Unterricht...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben