Drum-Plugins - Die Qual der Wahl

Niyama

Niyama

Registriert
11.10.09
Beiträge
173
Reaktionen
13
Punkte
248
Hi!

Bevor ich wieder unnötig Geld ausgebe, frage ich doch lieber hier in die gemütliche Runde... ;)

Für "Nicht-Drummer" stellt sich immer wieder die Frage, wie bekommt man vernünftige Drums / Percussions in die Tracks?

Die Auswahl an "angesagten" VSTi ist groß...

Spectrasonics Stylus RMX
NI Battery

NI Maschine

EZ-Drummer
Addictive Drums

Dann gibt es noch Abletons Drum-Racks, Sessiondrummer usw...

Mich würde brennend interessieren, welche VSTi Ihr im Einsatz habt und warum?

Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Lösungen? Wie schlagen sie sich im Vergleich?
Wie intuitiv / kompliziert ist die Handhabung? Wie schnell kommt man zu brauchbaren Ergebnissen?
Wie steht's um die Qualität der Presets, Midifiles oder Library? Für welche Musikrichtungen sind sie (un)geeignet?

Welche der Tools liegen bei Euch ungenutzt (da Fehlkauf) auf der Platte? Welche Tools würdet Ihr immer wieder kaufen und warum?

Battery, Stylus RMX oder NI Maschine? EZ-Drummer oder AD-Drums? Oder ganz etwas anderes?


Evtl. könnte man aus diesem Thread ein kleines, allgemeine "Tutorial" zum Drum-Plugin-Kauf machen.
Würde evtl. nicht nur mir sondern auch anderen diverse Fehlkäufe ersparen... ;)

Schon jetzt vielen Dank für Euer Feedback

danke.gif


Beste Berliner Grüße
 
Moin und schöne Grüße nach Berlin (ganz vergessen :) ) !

Also Battery benutze ich gar nicht, habe ich nie das Bedürfnis nach gehabt.
Stylus gefällt mir klanglich nicht un bei Machine ist es das selbe wie bei Battery.

EZ Drummer habe ich, inkl. aller Erweiterungen und bin noch immer nicht ganz überzeugt, bzw. das einzige was ich da früher benutzt habe ist das Percussion Set, wenn es mal Samba sein sollte oder sowas :D
Den Superior Drummer hatte ich mal, aber der hat mir überhaupt nicht gefallen. Also nicht wegen des Klanges oder so, sondern vom Workflow her... ich weiss auch nicht. Ich bin nicht damit warm geworden.

AD ist mein Brot und Butter Plugin besonders für Jazz, mit den Modern Jazz Sticks und Brushs Erweiterungen und Rock/Pop!
AD ist für mich klanglich ganz oben dabei.

Naja und dann habe ich noch diverse Drums in meinen East West Paketen für World- und Orchestermusik. Die sind tlw. so gut, das ich deswegen den EZ Drummer gar nicht mehr benutze!

Dann benutze ich noch den Session Drummer von Cakewalk mit diversen Samples für alles was mit elektronischen Drums zu tun hat :)
 
Was noch gut zu wissen wär:

Was isn das Ziel?
Soll's am Ende nach realistischen akustischen Drumsets klingen?
Wo ist der Fokus?
Rock, Pop, RnB, Orchestral, Elektro, etc.?
 
Das hängt völlig von der beachsichtigten Stilrichtung ab. Meine Empfehlungen

Für Metal:
Steven Slate Platinum
EZDrummer+Metalheads Expansion
Beides stark vorproduziert, der Fokus liegt hier nicht so stark auf Realismus, dafür passt es sofort in dem Mix.

Für Rock generell:

Superior2
Sehr realistisch, allerdings muss auch relativ viel geschraubt werden, um es in den Mix einzupassen.

BFD und AD würde ich nicht mehr empfehlen. Der Grundsound gefällt mir hier gar nicht.
 
In punkto Klang und Bedienung eindeutig Addictive Drums. Etwas Besseres gibt es m.E. nicht.

Battery - da geht es mir wie dem Herrn Fischkopp. Es war halt bei Komplete dabei, hat mich aber nie gereizt.

EZDrummer klingt für meine Begriffe sehr flach, leblos.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Midi und eigene Samples!


Weiß jetzt nur nicht welche Programme es da gibt...




Übrigens gefällt mir Addictive Drums sogar relativ gut...;)




Steven Slate ist natürlich besser für Metal...
 
sehe das ähnlich wie miene vorredner:

battery find ich nicht so den hammer, war halt beim paket dabei, konnt aber nie was damit anfengen. is glaub eher für so schredder-kollegen, die sich an elektronischem gebastel erfreuen.

ez drummer klingt immer total nach ez drummer. man hört immer sofort raus "ah das mit ez drummer gemacht" - starker eigenklang, aber irgendwie nicht besonders universell einsetzbar.

habe mit billigen standard-sounds, geschicktem programming und ein paar nachgeschalteten effekten meist die besten erfahrungen gemacht.

und wenn es richtig fett sein soll nehm ich halt miene echten drums her
smil470009513826a.gif
 
Die Slates sind cool was kick, snare und toms anbelangt... die OH's sind übel. Übrigens je nach sound nicht nur für metal nutzbar...

AD find ich die OH's auch übel... Kübelsounds sind ganz o.k..

Superior2 hat einfach die besten OH's und Raumspuren um ein Drum richtig aufblasen zu können.
 
Nach längerem Suchen bin ich jetzt bei Addictive Drums plus Retro, Jazz und Funk ADpaks hängen geblieben.

Alles andere was ich zuvor hatte wie Steve Slate Drums oder EZdrummer habe ich seitdem nicht mehr angefassst und könnte günstig erworben werden.

Manchmal nutze ich für Entwürfe auch noch KitCore neben HalionOne/HalionSonicSE.

Meines Erachtens ein viel größerer Quantensprung war die neuliche Anschaffung eines Yamaha DTXplorer E-Drums zur Ansteuerung von AD.

Das ist kein Vergleich mit Drumprogramming per Maus oder Keyboardtasten.
 
Solltest Du in Betracht ziehen auf Pro Tools umzusteigen: Strike
Das Video ist schon etwas älter und basiert auf Version 1.0.

In der aktuellen Version ist ein neuer Content dazugekommen, der Austausch von einzelnen Samples im Kit, MIDI Record innerhalb des Plugins und anschliessendem Drag & Drop in die Timeline mit automatischem Mapping.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du geschrieben hättest, was Du überhaupt für Musik machen willst wäre Dir besser geholfen.
So wirst Du viel unwichtige Kommentare erhalten.

Also, ich mach eigentlich alle Stile und hab mehrere Drum-Synths. Im Kontakt sind ein paar Sets, die man allerdings ganz schnell vergessen kann. Im Halion One aus Cubase 5 sind ein paar Drumsets, die recht gut klingen aber sich nicht gerade durch Lebendigkeit auszeichnen.

Den Battery 3 hab ich nun am längsten, er eignet sich sehr gut für real klingende Echt-Drum-Sets wenn man gut programmieren kann und für experimentelle Elektro Sachen. Für Standard-Pop oder Elektronika finde ich ihn total schlecht. Die Ladezeiten der Sets und Sounds ist viel zu lang um zu browsen und die Vorhörfunktion tut bei mir nicht.

Der RMX ist meine neuste Erungenschaft. Denke, wenn man zu faul ist, eigene Beats zu basteln dann ist der die erste Wahl. Der Sound ist gut und die Möglichkeiten groß, allerdings scheint es mir eine Spectrasonics-Krankheit zu sein, dass man die Sounds, die man will sehr lange suchen muss. Das geht mir auch beim Omnisphere so. Man muss lang damit arbeiten bis man sich mit den ganzen Sets auskennt. Mit dem RMX kann man natürlich auch klassisch Drumsets zusammenstellen und selbst einspielen, die Stärke liegt aber im Verwenden und Editieren von vorgefertigten Drum-Loops, die sich immer ans Songtempo anpassen. Vom Stil her ist er recht flexibel wobei das Hauptaugenmerk auch nicht wirklich auf Elektronica liegt sondern eher auf Ambient, Rock, R&B und Industriemusik.

Für Elektronica sind wohl eher thematisierte Sample-DVDs geeignet
 
Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach einem "Drum-Computer". Ich habe schon den Superior 2 + Metal Foundry, dabit bekomme ich für Rock und Metal alles gute hin. ( für mich das beste Plug-In für Rock und Metal).

Doch da ich noch einen 50Euro-Gutschein bei Native habe kam mir die Anschaffung von Battery 3 in den Sinn. Mein SD2.0 deckt ja viel Realistisches ab, doch ich suche halt Alternative Drums (Pop like Katy Perry, Dance, House, vielleicht sogar Hardstyle usw.). Möchte a gerne rumprobieren.
Nur lese ich hier irgendwie raus, Battery sei nicht so toll. Sollte ich dann lieber was anderes für meinen 50Euro-Gutschein holen?

Wie gesagt, realistische Drums brauch ich nicht, aber halt alles andere, dachte Battery sei da ne gute Sammlung.
Bin für Ratschläge sehr dankbar!

Pete
 
PUSH!!!

PS: Finde schade, das hier im Forum einige Beiträge schnell übersehen werden, wenn sie aus den Top 10 raus sind.... Kann man da nicht irgendwas machen?!
 
Battery ist sehr vielseitig und für alles andere als Akustik-Drums absolut zu empfehlen.
 
Nur lese ich hier irgendwie raus, Battery sei nicht so toll.

Nee, Battery ist schon gut, aber konzeptionell leider ein wenig veraltet, weil es a) keine eigenen Midi Files (ok, bis auf ein paar auf CD) oder plugin-internes Drum Mixing mitbringt und b) auch keinen eigenen Pattern Sequencer besitzt.

Anders egsagt: wer echte Drums haben will, greift eben auf EZD, AD, SD, BFD und Konsorten zurück, wer modern "producen" will greift auf Maschine, Geist oder gleich auf Ableton Live zurück. Damit ist Battery zwar nicht schlecht, aber eben fast schon zu umfassend, weil es zwar vieles (eigentlich das meiste) kann, die anderen aber vom Workflow, von der Intuition, vom Sound und von der Praxisnähe mittlerweile um Längen voraus sind. Battery ist halt weder 100% Real Drum noch 100% Producing Tool.

Würde mich eh nicht verwundern, wenn Battery irgendwann mal eingestellt wird oder in Kontakt bzw. in die Maschine integriert wird. Die meisten NI Drum Libraries kommen mittlerweile ohnehin für Kontakt raus, und viele der potenziellen Verbesserungen für eine mögliche Version 4 sind bereits in Maschine drin. Das Ding ist sozusagen ein wenig obsolet.

Nichts desto trotz gibt's wahrscheinlich noch Unmengen an Leuten, die damit sehr zufrieden ihre Beats schrauben. Also lass dich von den paar Meinungen mal nicht beeinflussen.

Gruß
Micha
 
Nee, Battery ist schon gut, aber konzeptionell leider ein wenig veraltet, weil es a) keine eigenen Midi Files (ok, bis auf ein paar auf CD) oder plugin-internes Drum Mixing mitbringt und b) auch keinen eigenen Pattern Sequencer besitzt.


"Alt" würde ich hier aber auf keinen Fall mit "schlecht" oder "schlechter" gleichsetzen.

Battery richtet sich halt an Leute die ihre Drums selbst machen wollen und können und die genügend Musikalität und Kreativität mitbringen um nicht auf einen 1000er-Pack MIDI-Files und/oder eine "Durcheinander-misch"-Funktion angewiesen sind. Sicherlich ist gearde letztgenanntes ab und zu mal ganz lustig und kann neue Impulse geben, würde sowas aber nicht als notwendige Neuentwicklung ansehen, da kann ich mir auch ein DrumKit laden, den Ton aus und meine Augen zu machen ausmachen um dann wild auf den Tasten zu spielen und mir im Nachinein anhören ob was brauchbares dabei ist. Ist kein Angriff, ist meine Meinung.
 
Also, ich programmier meinen Superior 2 auch über MIDI-Eingabe und komme damit sehr gut klar.

Ich brauche auch keine vorgefertigten Beats oder Sequenzen, was ich aber brauche sind eine große Auswahl an Sounds und diese in einer guten Qualität. Da scheint Battery wohl doch was für mich, oder?

Mit Maschine hab ich mich noch garnicht auseinander gesetzt, werd ich aber jetzt gleich mal, und was ist Geist?
 
Ok, sehe ich das richtig, das Maschine nur ein "Effekt-Gerät" ist, und die Sounds eigentlich aus dem Kontakt und Co. kommen?
 
"Alt" würde ich hier aber auf keinen Fall mit "schlecht" oder "schlechter" gleichsetzen.

Battery richtet sich halt an Leute die ihre Drums selbst machen wollen und können und die genügend Musikalität und Kreativität mitbringen um nicht auf einen 1000er-Pack MIDI-Files und/oder eine "Durcheinander-misch"-Funktion angewiesen sind.

Bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber gerade den Bereich Midifiles sollte man nicht unterschätzen. Für eigene Produktionen oder Bands macht man das natürlich alles selbst. Aber bei Leuten im (halb-) kommerziellen Bereich, die von kleinen Auftragsarbeiten leben, spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Da ist es viel einfacher auf eine Midi Library zurückzugreifen und diese dann leicht zu modifizieren, als das jedes mal neu zu editieren oder einzuspielen. Und mal ehrlich, pefekt per Miditrigger eingespielte Midifiles klingen dann doch um einiges realistischer als händisch programmierte Drums.

Und im kreativen Bereich hat Battery schon sehr an Bedeutung verloren. Wenn man sich mal Ableton Live vornimmt, das ist ja quasi eine einzige Sampling DAW inkl. Resampling, Groove Mustern und allem Firlefanz. Da ist so ein Kit in Nullkommanix gebastelt.

Ähnliches gilt hier...

und was ist Geist?

FXpansion Geist

Klar ist Battery damit nicht veraltet oder schlecht. Die mitgelieferten Sounds sind top. Aber es lädt mich als Musiker nicht mal ansatzweise so zum Spielen ein, wie es mittlerweile andere Tools tun.

Ok, sehe ich das richtig, das Maschine nur ein "Effekt-Gerät" ist, und die Sounds eigentlich aus dem Kontakt und Co. kommen?

Nöö, das Teil kann sogar mittlerweile VST Instrument laden. Im Grunde genommen ist es sehr viel mehr eine vollwertige Produktionsumgebung als ein PlugIn. Ähnliches gilt oben für Geist (allerdings ohne VST Instrumente).

Gruß
Micha
 
Ok, sehe ich das richtig, das Maschine nur ein "Effekt-Gerät" ist, und die Sounds eigentlich aus dem Kontakt und Co. kommen?

Falsch, ist ein eigenes Hardware-Teil und eigene Software. Übrigens sehr cool..
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
5K
technoreinhard
T
R
Antworten
56
Aufrufe
5K
BlueCellarMedia
BlueCellarMedia

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben