Drum-Mix und Panning beim Mischen / Abhören

  • Ersteller dreadkuddel
  • Erstellt am
dreadkuddel

dreadkuddel

Registriert
20.09.04
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
14
Hi Folks!

Unsere Band hat sich vor kurzem einen Apple G4 Rechner und ProTools/Digidesign 001 zugelegt. Abgehört wird auf [p=2]Event 20/20[/p] Monitoren. Das Mischpult ist ein Behringer MX 8000. Bitte erspart mir das in anderen Foren übliche "Bor ham die Kohle"-Geschwafel. Erstens haben wir kein Geld (jedenfalls nicht mehr wie andere kleine Underground-Bands) und zweitens ist das nur durch Zufall alles billig geschossen worden, ohne nun zu viel Rechtfertigungen abzugeben. Wir sind absolute Homerecording-Anfänger. Einen teuren Studiobesuch wollten wir uns für ein Demo ersparen, deshalb auch der Entschluss, sich eigene Sachen (und die waren echt günstig, ob ihr es glaubt oder nicht) zuzulegen.

Zu meinen fragen:

1. Die Drums wurden mit 13 Mikrophonen abgenommen und auf 8-Spuren in Protools runtergebrochen. Aufteilung ist Bassdrum L, Bassdrum R, [g=149]Snare[/g] (wurde über Schlag- und Resonanzfell aufgenommen und später auf eine Spur geroutet), Hihats (unser Drummer hat zwei, ebenfalls auf eine Spur geroutet), Toms1+2 (auf eine Spur geroutet), Toms3+4+5 (auf eine Spur geroutet), Overheads L und Overheads R (da ja hier der gesamte Drumsound noch komplett rüberkommt). Wie würdet ihr den Sound nun bearbeiten? Bassdrums und [g=149]Snare[/g] nicht in eine Drum-Summe routen, sondern einzeln im Mix bestehen lassen? Ich frage das, weil es immer wieder Probleme mit dem [g=108]Hall[/g] der Snare gab, obwohl wir dafür nur einen kurzen Plate-[g=108]Hall[/g] ohne Pre-Delay benutzen.

2. Vom Panning in ProTools (das dürfte klar sein, oder zumindest unserer Vorstellung entsprechen) mal abgesehn, wie muss denn das Panning der Abhöre eingestellt sein? Ich habe letztens mal ein Lied gemischt und auf CD gebrannt. Das Klang im Abhörraum, obwohl nicht großartig nachbearbeitet, schon ganz brauchbar. Im Auto und zu Hause klang das aber extrem übel. Mir ist dann später erst aufgefallen, dass das Panning für die Abhöre einmal nach ganz links und einmal nach ganz rechts gestellt war. Muss das nicht in der Mitte stehen? Wir haben das Pult übernommen und da war jetzt noch zufällig die alte Reglerstellung so eingestelt.

Vielleicht kann mir das einer mal kurz erklären, da ich erst mal voll die Wurst bin, was solche Sachen betrifft. :-?
 
Muss das nicht in der Mitte stehen

nein ist schon richtig,.... wenn du beide (ich nehm mal an du meinst den stereopanner) in die mittelposition stellst, werden der linke und der rechte kanal zu einem monokanal gemischt,...

ist also schon richtig, so....

hens
 
Hallo dreadkuddel,

zunächst mal macht mich stutzig, dass Du schreibst, Du hättest Toms1+2 auf eine Spur und Toms3+4+5 auf eine Spur geroutet. Bedeutet das, dass 1+2 gleich laut auf einer Spur sind? Und 3,4,5 auch gleichlaut auf einer anderen Spur? Dann hast Du leider kein so günstiges Stereoverhältnis mehr. Besser wäre gewesen, die 5 Toms gleichmäßig von hoch nach tief (oder umgekehrt) in etwa gleichlaut im Stereobild zu verteilen und dann auf zwei Spuren aufzunehmen, somit in stereo.

Wenn Du nämlich jetzt die Overhead-Spuren dazumachst, haben die die Toms vielleicht räumlich drauf und das dürfte zusammen abgespielt mit den eigentlichen Tomspuren kein so ideales Stereobild geben.

Die Overheads sind an sich sowieso eher dazu gedacht, die Becken abzunehmen und nicht den gesamten Drumsound. Im Gegenteil würde ich die Overhead-Spuren im EQ so einstellen, dass möglichst wenig vom restlichen Drumsound zu hören ist. Sonst hast Du immer Verfälschungen mit drauf, sobald Du die anderen Drum-Spuren dazuschaltest. Manchmal kann das allerdings auch gewollt sein...

Das Routen in eine Drumsumme ist nur dann ein Problem, wenn Du auf die Summe einen Effekt legst oder eine andere Form der Nachbearbeitung, die sich nicht auf alle Drums zugleich auswirken soll. Im Idealfall bearbeitest Du jede Spur separat per EQ und Compressor, bevor Du sie in eine Summe schickst (und dort möglicherweise nochmal alle zusammen bearbeitest, zum Beispiel mit einem weiteren Compressor).

So sollte die [g=118]Bass[/g]-Drum natürlich nicht mit der Snare in eine Summe gehen und dort verhallt werden, wenn nur die Snare einen [g=108]Hall[/g] bekommen soll. Sonst bekommt die Bass-Drum ja den gleichen [g=108]Hall[/g] mit.

Hm. Kling ich heute verständlich? :-?

:-D

Gruß, Soundchecker
 
Ja ist alles eindeutig was Du sagst!

Also das Routing ist im Mischpult so wie Du sagst. In ProTools ist is dann aber so wie von mir beschrieben auf zwei Spuren aufgeteilt. Was ich meinte ist folgendes:
Um Spuren zu sparen wollten wir in ProTools das Schlagzeug auf weniger Spuren runterbrechen. Dazu meine Frage, ob ihr Bassdrums und [g=149]Snare[/g] auf jeden Fall bestehen lasst, also 3 Spuren, damit sie dem Endmix besser beigemischt werden können. Das das komplette Drumset über die Overheads mit rüberkommt ist durchaus gewollt und klingt so wie wir es eingestellt haben ganz gut. Wir wollten dann also Toms und Overheads über eine Summe stehen lassen.
 
Die Overheads sind an sich sowieso eher dazu gedacht, die Becken abzunehmen und nicht den gesamten Drumsound.
leider sehr verbreiteter irrtum!!! die overhead sind durchaus dazu da, den gesamten drumsound aufzunehmen. idealfall wäre ein fast perfektes drumset über die overheads, zu dem die anderen mikros nur zur unterstützung leicht dazu kommen.
bassdrum und [g=149]snare[/g] würde ich auch auf jeden fall einzeln lassen, zur abstimmung mit [g=118]bass[/g] und ähnlichem im gesamtmix. die toms können dann, falls der platz wirklich nicht reicht (aber nur dann), zur not mit den overheads zusammen. das auf jeden fall als stereospurbzw. zwei monospuren für l und r (falls das nicht sowieso klar war...)

gruß,
martin
 
Hallo Martin!

Jo, ich bin auch Deiner Meinung über die Overheads das Drumset mit einfließen zu lassen. Das trichtert dem Sound des Drumsets noch mal richtig leben ein und ist auch bei einer Live-Abmische der Fall. Also wenn wir wirklich genug Spuren zur Verfügung haben (vorausgesetzt unser egoman veranlagter, völlig verfrickelter Gitarrist braucht nicht 8 Spuren für sich allein, hehehe), würdest Du sogar noch die Toms im Mix zur besseren Abmische stehen lassen? Hmmm. Muss mal nachrechnen, ob wir da hinkommen. Hätt`ich doch mal Techno-Musik gemacht, dann müsste ich jetzt nicht auf 24 Audiospuren aufnehmen, sondern könnte auf 120 [g=32]Midi[/g]-Spuren aufnehmen, harhar. Sorry, sollte keine Verunglimpfung der Techno-Musik sein, da bin ich echt liberal. Da wir sehr viel Spuren für den Gesang brauchen, wegen Chören und verschiedenen Sängern usw., könnte das echt eng werden. Ich als Basser bin da eher bescheiden, grins. Ich danke trotz allem für die Auskunft, Martin.

Wie geht das eigentlich mit dem Side-Chain zum Beispiel für das antriggern des Basses über die [g=118]Bass[/g]-Drum?. Habe gestern vor dem Rechner den totalen Hasen geschoben. Unsere PlugInns unterstützen das auf jeden Fall, ist mir nur nicht ganz verständlich, wie das geroutet wird. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss der Effekt in der Bassdrum auf send gestellt sein und im [g=118]Bass[/g] auf [g=84]insert[/g]. Aber da tut sich nichts. Ich bin wohl zu blöde, heul!!

Bettelt um eine weitere Auskunft :-D
 
Auch wenn mich jetzt wieder alle hauen :-D
Wenn Du wirklich INteresse am Thema hast solltest Du Dir mal am WE Zeit nehmen und hier schauen! :bigup:
Wenn Du wirklich am Anfang bist wird Dir das mehr bringen als wochenlanges Probieren!
 
Hi Dreadkuddel!

Hab ich das am Anfang richtig gelesen? Ihr habt die Bassdrum Stereo aufgenommen? Damit habt Ihr Euch doch eine Spur völlig umsonst zugeballert... oder hatte das einen tiefen Sinn?

dreadkuddel schrieb:
vorausgesetzt unser egoman veranlagter, völlig verfrickelter Gitarrist braucht nicht 8 Spuren für sich allein, hehehe...

Also wenn ein Gitarrist 8 Spuren brauch, um einen einigermaßen vernünftigen Sound zu bekommen... dann ist da was falsch....

dreadkuddel schrieb:
Hätt`ich doch mal Techno-Musik gemacht, dann müsste ich jetzt nicht auf 24 Audiospuren aufnehmen, sondern könnte auf 120 [g=32]Midi[/g]-Spuren aufnehmen, harhar.

Also mit demm 001 kannst Du mit der letzten Softwareversion unter OS9 32!!! Audiospuren fahren.
Unter OSX sind 32 Audiospuren bei PT LE sowieso normal.

dreadkuddel schrieb:
Wie geht das eigentlich mit dem Side-Chain zum Beispiel für das antriggern des Basses über die [g=118]Bass[/g]-Drum?. Habe gestern vor dem Rechner den totalen Hasen geschoben. Unsere PlugInns unterstützen das auf jeden Fall, ist mir nur nicht ganz verständlich, wie das geroutet wird. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss der Effekt in der Bassdrum auf send gestellt sein und im [g=118]Bass[/g] auf [g=84]insert[/g]. Aber da tut sich nichts. Ich bin wohl zu blöde, heul!!

Bettelt um eine weitere Auskunft :-D

- Gate auf [g=118]Bass[/g]-Track mit Sidechain-Input von (z.B.) [g=183]Bus[/g] 1.
- In Bassdrum-Track einen Send aufmachen auf 0 dB Pegel ("Pre" schalten nicht vergessen) und auf [g=183]Bus[/g] 1 routen... fertig.

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
Hi Dreadkuddel!

Hab ich das am Anfang richtig gelesen? Ihr habt die Bassdrum Stereo aufgenommen? Damit habt Ihr Euch doch eine Spur völlig umsonst zugeballert... oder hatte das einen tiefen Sinn?

Doublebass;-)
 
ich nehm mal an der drummer hat 2 bassdrums...aber die würd ich trotzdem auf eine spur routen...er haut die denk ich mal nie gleichzeitig sondern immer abwechselnd....

oder eine bd weglassen und mit nem doublebass pedal spielen

das versaut euch echt ne spur, die ihr für was anderes brauchen könnt (toms, hihat...)

die toms würde ich auch ausgewogen mischen, bereits am pult das panning einstellen und dann auf eine stereospur aufnehmen...bzw. 2 monospuren

stay heavy!
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
931
SteadyDrops
S
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben