Drum-Mikros

atze, mikros hin und her - aber der aufnahmeraum wird oft dabei vergessen.

suche dir ein raum welcher sehr hoch (ganz wichtig) und groß (nicht ganz so wichtig, aber vom vorteil) ist.
wenn der raum auch noch unsymmetrisch ist (dachgiebel, keine parallele wände) und sogar mit holz verkleidet ist - dann hast du gewonnen.
auch mit günstigen mic-sets wirdst du akzeptable aufnahmen haben.

early reflections sollen so spät wie möglich zu den mikros zurück kommen - und das ist die vorausetzung für offene, natürlich klingende aufnahmen.

vg
dragan
 
@ diagnostix
Ja, wenn dass so einfach wäre. Unser Proberaum ist ca. 5 x 7 Meter und vollgestopft mit [g=182]Amp[/g]'s, PC's und Schränken für Instrumente. 24ger Betonwände. 3 Meter hoch mit abgehängter Industriedecke. Der Mixer steht mit einem 30 Meter Multicore im nächsten Treppenhaus (natürlich nur bei der Aufnahme).
Wäre unsere Aula, ca. 6 Meter hoch, 9 Meter breit und 20 Meter lang eine Alternative?? Da müssten den Schallwellen doch auch der Saft ausgehen??
Atze
 
Plaudy schrieb:
Hi,

schau auch mal hier:
https://www.thomann.de/de/drummikrofonsets.html
Besonders interessant finde ich dabei:https://www.thomann.de/de/shure_pgdmk6xlr.htm
Kenne ich zwar kein Mikro von, liest sich aber gut und steht Shure drauf ;-)

Plaudy

Falls es noch keiner geschrieben hat,

diese Shure PG Drummiks kann man so wie sie sind wieder zurückgeben, sorry aber die klingen echt nicht gut!

Nur weil shure draufsteht sind die lange ned besser als andere!

mfg
 
Atze61 schrieb:
Wäre unsere Aula, ca. 6 Meter hoch, 9 Meter breit und 20 Meter lang eine Alternative?? Da müssten den Schallwellen doch auch der Saft ausgehen??

Saft ausgehen wil ja keiner, da wär der Raum ja völlig trocken... die Maße hören sich aber schon mal besser an, damit könntet ihr wesentlich bessere aufnahmen hinkriegen. Aulas hallen aber manchmal ziemlich extrem, kann auch zu extrem sein
 
Auf der Bühne hängen ringsrum die Bühnenmolltonvorhänge, und mit Saft ausgehen meite ich eher den Reflexionen. Hab ich mich dumm ausgedrückt. Die Base will ich dann mit Shure Beta91 und den Rest mit 2 OH's (Rode NT55) aufnehmen. Ich habe mit dem Drummer 2 Tage zum experimentieren ausgemacht. In unsrer Aula hält der [g=108]Hall[/g] sich in Grenzen. Als Leiter der Schultechnik habe ich etliche Veranstaltungen gemacht und in dieser Richtung nichts festgestellt. Ich hoffe halt mal das das dann klappt. Wäre schade des Drums elektronisch einzuspielen.
Grüße Atze
 
unter "tot" versteht man:

Reflexionen gleich 0 !

mfg
 
Das heist Reflexionen sollten sein? In gewissem Mass?? Oder wie ??
Ich bin echt Anfänger, habt ihr ja schon mitbekommen.
 
Ja, guten natürlichen Drumsound kriegt man am besten durch gutklingende Räume, sowas mit [g=108]Hall[/g]-Effekten nachträglich zu machen ist jedoch ziemlich unmöglich (zumindest für Nicht-Pro's).

durch den Abstand der OH vom Set kann man den Raum-Anteil etwas regulieren

Wenn vorhanden stellt man sogar noch Raummikros auf in einigen Metern Entfernung...
 
Öhm...um noch mal kurz zu den tips zu drum-mic-sets zurückzukommen:
da gabs einen echt guten artikel im professional audio magazin (April 07).
Da wurden mehrere Sets auf Herz und nieren getestet...

Das Shure PG DMK6 set (435€) hatte da eine ähnlich "gute" bewertung wie das T-bone DC-4000 (355€ mit klemmen)*hust* ;).Bloß dass das Shure set noch insgesamt dumpfer klingt.

Also mir hat von der Beschreibung und Preis/Leistungs-Verhältnis her ein Set von Audio-technica (Das hier )sehr zugesagt (wobei ich von denen auch noch nichts schlechtes in der Hand hatte ;) ).

Das mit den Sets ist zwar nicht gerade eine optimallösung aber bei beschränktem Budget doch erstmal vorteilhaft.

Bei einzelnen Mics tendiere ich doch schon zum Klassiker AKG D112 oder auch das Shure Beta 91 ist nicht übel.
[g=149]Snare[/g] kann man einiges probieren. Ich hatte schon recht gute ergebnisse mit dem Beta 58 aber des SM57 geht natürlich auch gut.

Als OH´s finde ich das AudioTechnica ATM 33a gut. Das ist meiner Meinung nach sogar ein echter allrounder.
 
Ich denke wir werden einiges ausprobieren. Verschiedene Abstände, verschiedene Höhen, verschiedene Winkel, und auch evtl. mit zwei Großmembranen zusätzlich in einiger Entfernung. Mit Tom und [g=149]Snare[/g] Mikros werde ich erst mal warten, bis ich einiges an Erfahrung gesammelt habe. Die [g=420]CD[/g] Auflagen werden bestimmt die 300 nicht übersteigen, vorerst hoffentlich. Und bei der ersten Produktion wird einem auch sicher was verziehen.
Atze
 
Richtig so!

Versuche mal aus dem was du hast das maximale Potenzial auszuschöpfen!
Das würde auch den Begriff Homerecording sehr gut umschreiben :)

mfg
 
Hallo,

bevor du alles wegwirfst, könntest du ja auch mal die Einzelspuren von einer Aufnahme hochladen, da könnte man dann schon konkretere Tipps geben. Die richtige Bearbeitung ist zwar nur das letzte Glied der Kette, aber ohne klingt auch die beste Aufnahme nach nichts.

Gruss

Tyler
 
Haben wir leider nicht mehr. Unser Audiointerface hat auch nur zwei Eingänge so dass wir es vorher abgemischt haben. Aber wie vorher schon mal beschrieben, haben wir die [g=149]Snare[/g] auch mal mit nem Gitarrenmikro aufgenommen (Sennheiser E606) und da war die Qualität doch schon erheblich besser. Nach kurzen Korrekturen klang die wie eine richtige [g=149]Snare[/g]. Der komplette Mik-Koffer hat nur 149€ oder so gekostet. Ich glaube da ist nicht das zu machen was uns vorschwebt.
Aber danke für die vielen Tipps.
 
Hallo Leute,
ich weiß der Thread ist uralt, aber ich möcht mich noch mal für die vielen Tipps bedanken. Nachdem wir nun das Beta91 und ein NT5 Set gekauft haben, war der erste "mal schnell probieren" Test einfach traumhaft. Ohne großartig zu experimentieren, war das Ergebnis ohne jede Bearbeitung besser, als das vorige nach stundenlangen Versuchen mit Software was zu verbessern. Nächste Woche gehts dann ans richtige ausprobieren. Ich bin von den Teilen sehr beeindruckt, obwohl sie im bezahlbaren Bereich liegen. Noch mal Danke für die Profi-Tipps hier.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben