@ beatback:
das wärs natürlich!
ja, aber wie du sagst, das riecht nach verdammt viel arbeit.
geanuso wie das löten
@Akira_Yamamoto:
ich fänd so eine tischlösung ohne vorbehalt klasse, wenn da nicht auch das tiefenproblem bei den bcrs wäre, das du schon angesprochen hat. ich bin mal gespannt, wie du das dann löst.
wenn du schon ans auseinanderbauen denkst und das layout der platinen beibehältst, wärs bei zwei einheiten noch cleverer, die beiden layouts in einen mittel-teil und zwei seiten-segmente zu zerlegen:
http://www.flickr.com/photos/60792543@N03/5619070673/in/photostream
(kann mir vielleicht mal jemand sagen, wie man hier flickr-bilder einfügt, das will nicht so recht klappen...)
also links und rechts je die unter platine mit den drei encoder-zeilen, und in der mitte dafür kein ipad, sondern dafür die beiden oberen platinen in der tiefe gestaffelt angeordnet (natürlich sofern die kabel das zulassen). eventuell denkst du auch an eine breitere mittelkonsole und integrierst bei entsprechender verkabelung auch noch das ipad links oder rechts von den beiden oberen encoderzeilen .
das mit den encoderzeilen übereinander ist dabei sehr praktisch, da dabei die beiden led-felder und presetwechseltasten übereinander liegen würden.
ich hatte mal zwei bcrs und dass beim temlate-steppen auf dem einen das andere das nicht automatisch mitgemacht hat, und beide anzeigen nicht beieinander lagen, stiftete gern verwirrung.
mich ärgert auch immer beim liegenden bcr die entfernung der hinteren encoder-reihe.
bei mir steht der bcr gerne mal auf nem laptopständer schräg, vor allem dann, wenn ich dann noch das keyboard zwischen mir und dem bcr hab.
allein beim drehen an eingespielten midi-events wärs nicht so wild.
dazu hätt ich immer gern bei bestimmten flexibleren reglern mindestens eine art display dabei, wie bei novations remote-mk2- sachen.
wenn die encoder in der tiefe enger beisammen wären, das wär optimal, ums so elegant in eine leichte schräge einzubauen.