Doepfer USB64 Midi Controller

  • Ersteller AkiraYamaoka
  • Erstellt am
Die BCR 2000 kann man aber gut auseinanderbauen, das hat er hier ja auch gemacht:


Wirklich schade das er das nicht weitergeführt hat...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die BCR 2000 kann man aber gut auseinanderbauen, das hat er hier ja auch gemacht:

:)

je mehr ich die seite ucapps durchgucke, umso stärker komm ich ins grübeln, gerade was die neulich noch angesprochenen nachteile beim umbauen eines bcr angeht (ablöten, einzelkabel usw.).
mit der einarbeitung in die softwareprogrammierung und wenn man selbstverständlich auch noch an das ganze löten denkt, könnte tatsächlich ein bcr-mod (zumindest wenn man aufs display an den potis verzichtet) wohl auf ähnlich viel arbeit hinauslaufen.
 
Das ablöten wäre eigentlich nur dann ein Problem wenn die Platine sehr kleinteilig aufgebaut ist.
Wie es scheint, sind die LED Kränze kein fertiger Bauteil sondern LED für LED einzeln verlötet - praktisch wenn man die farbe tauschen will aber viel Lötarbeit.
Wenn man nicht gut geübt im Löten ist der Aufwand für einen Anfänger doch zu groß.

Man sollte so ein Projekt vom Zeitaufwand nicht unterschätzen!

@Techno
Probier mal etwas einfaches für den Anfang bevor du mit Displays und Parameter Werten herumhantieren anfängst. Sonst verlierst du schnell die Lust, weil das Projekt zu Umfangreich ist.

Ich für meinen Teil überlege die ganze Zeit einen EQ Controller zu bauen - und zwar konkret für den Sonnox EQ. Die Anregung mit den "etwas wenigen" 127 Midi-Werten von Beatback werde ich mal beherzigen und mit einem meiner Synths als Controller-Ersatz experimentieren ob sowas in der Anwendung tatsächlich Sinn machen würde.
Da ich sowohl einen VA-Synth mit LED Kränzen und relativer Werte Wiedergabe habe, wie einen mit gewöhnlichen Pottis kann ich das mal austesten.
Wobei die LED-Kranzlösung wohl zu kompliziert zum Umsetzen wäre.

Mackie Control ist für mich keine Option - die Controller Belegung ist einfach ein Witz! Das macht nur Spaß wenn man 3 Controller hat und alle EQ Parameter der Sonnox EQs auf einmal überblicken kann - aber selbst das ist viel zu unübersichtlich.
Da hat sich Sony Oxford bei der Belegung irgendwie garnix gedacht... schade.
 
@ human ray:
den mackie c4 als einzelnen extender (vielleicht sogar stand-alone (?)) kennst du sicherlich? da bekämst du alle parameterbelegungen samt werten auch auf einem gerät angezeigt.
unter cubase bringt er mir leider wenig, da er dafür viel zu kompliziert einzurichten ist. falls du aber logic nutzen solltest, könnte das doch auch sehr interessant sein, oder? einmal ein preset für den eq angelegt, und er wär immer ansteuerbar. leider ist der editor für cubase nicht zu gebrauchen, viel zu kompliziert muss man sich dafür die parameterbelegungen aus herstellertabellen mit codierten hex-werten raussuchen, eine einfache programmierung über nnrpn oder cc wie beim bcr ist da leider nicht möglich.
 
Mackie Control ist für mich keine Option - die Controller Belegung ist einfach ein Witz! Das macht nur Spaß wenn man 3 Controller hat und alle EQ Parameter der Sonnox EQs auf einmal überblicken kann - aber selbst das ist viel zu unübersichtlich.
Da hat sich Sony Oxford bei der Belegung irgendwie garnix gedacht... schade.
Genau das war ja meine Intention, die Mackie Control Pro steht ja neben der BCR.
Ich habe auf der Messe mal wieder Steinberg frisch gemacht, der arme Mitarbeiter hat ganz schön was abbekommen als ich mich über die nicht herausgegebene Controller SDK beschwert habe.
Seit 2 Jahren versuche ich die zu bekommen.

Es wäre sehr gut die Mackieanpassung dahingehend zu ändern, das man sich für verschiedene Plugins selbst Parametersätze für die VPots anlegen kann.

Mit der Lösung der BCR bin ich aber auch ganz zufrieden.
@ human_ray
In Cubase habe ich mir für die BCR 2000 noch weitere Pages für die Bootsy und Fabfilter Pro Q Eqs angelegt.
Die 14 Bit Auflösung kann ich dann bei diesen EQs auch benutzen.
Das läuft dann über Pages mit der Auswahl auf dem channel (man muss dann nur drauf achten das sich das Plugin z.B. im Insert 1 befindet).
Das ich bei der BCR kein display habe kann ich verschmerzen, da ich durch die Led Kränze schon weiss welcher parameter das vom Plugin ist.
 
BCR ist durchaus eine Option.
Leider ist das Trumm ziemlich klobig - nicht unbedingt das was man problemlos vor sich als Controller stellen kann. Dafür ist es ein rundumsorglos fertig Teil und kostet sogar weniger als die Doepfer Lösung.
Auf der anderen Seite hat ein eigenes Layout, den Vorteil, dass man sich an die Pottistellungen quasi gewöhnt und irgendwann garnichtmehr auf den Schirm guckt sondern so wie es sich gehört mit den Ohren EQed. Beim BCR ist das halt schon alles irgendwie abstrakter - besonders wenn man viele unterschiedliche Plugins mit der selben Hui steuert.

Zum Argument mit den 127 Midi-Controller Werten - will man chirurgische Eingriffe ist das natürlich mühsam, will man Musikalische Eingriffe mit flacher Kurve ist es ziemlich wurscht ob man jetzt 137,5 Hz oder 140 erwischt.
Das ist aber auch nur beim Sonnox in der Form Sinnvoll, weil da die Bänder schon voraufgeteilt sind. Im Gegensatz zum Cubase EQ wo jedes Parametrische Band von 20Hz bis 20kHz geht da sind 127 Werte schon zu grob.
 
@tubeless:
danke für den link! das einzige problem neben dem preis, ist auch der kranz mit den 31 leds, weil wohl das mios von ucapps nur bis zu 16 leds unterstützt. mir dem bcr wirds wohl ähnlich sein.

noch was interessantes hab ich hier gefunden:
da gibt es einen hersteller, der solche kränze mit 16 leds auf kleine platinen aufgelötet hat, die gibt es in einem shop für rund 10€ pro stück (aber ohne encoder!) in drei unterschiedlichen farben, was einem noch den überblick erleichtern könnte:

http://www.sparkfun.com/search/results?term=Rotary+Encoder+LED+Ring&what=products
ab 100stück fällt der preis auf rund 8.80€/stück

zumindest die einzelpin-verlötung von leds wär damit kein problem mehr. weils aus usa kommt, müsste man halt noch die internat. versandkosten, evtl. auch zollgebühren mit einrechnen.

herstellerlink:
http://mayhewlabs.com/news/new-product-rotary-encoder-led-ring
 
@AkiraYamaoka:
wegen des wave-form-drehreglers unter OSC solltest du noch bedenken, dass manche vsts eine unterschiedliche zahl an wellenformen haben, die du dann schlecht "skalenmäßig" standardisieren kannst: falls also ein osc mehr als z.b. 4 wellenformen bzw. wavetables zur verfügung stellt, wird der blick bei der haptik zuerst immer auf den drehregler gehen, dann wirst du auf den bildschim gucken, um den wellenformstand optisch mitzuverfolgen. also nur so als kleine anmerkung ;) .
eigentlich find ich das in dem fall absolut vertretbar. wär halt beim arbeiten mit solchen dingen wohl immer das praktischste, wenn auch der vst-bildschirm in der gleichen ebene wie die regler lägen, so wie du das mit dem ipad andenkst. nur ist es halt unwahrscheinlich, dass das derzeitige ipad z.b. als extended desktop-anzeige verwendet werden kann, wär mal ein tolles feature dafür. (wenn apple den ipads vielleicht in zukunft einen hdmi- oder display-port-input und noch eine parallele/ umschaltbare anzeige externer quellen spendieren würde, wär das wohl noch besser, aber bleibt vielleicht wohl wunschdenken ;) )
 
um den wellenformstand optisch mitzuverfolgen. also nur so als kleine anmerkung .
eigentlich find ich das in dem fall absolut vertretbar.
Und deswegen gibt es auf Synthproject soviele unterschiedliche HUI und nicht einen ultimativen!
An genau diesem Problem beißt sich das Automap Konzept die Zähne aus.
Ich habs mal getestet und war ernüchtert, dass eine Universal Lösung niemals zufriedenstellend arbeiten kann. Wenn dann schon eher einen Controler bauen der auf die 4 Lieblings-Synthesizer abgestimmt ist. Dann hat man zwar eine Semi-Universallösung aber wenigstens eine die in 99 % der Fälle funktioniert.
 
An genau diesem Problem beißt sich das Automap Konzept die Zähne aus.

ich sitz jetzt zwar grad nicht am rechner mit dem automap, und weiß es grad leider nicht auswendig wie das mit den wellenformanzeigen ist, aber zumindest bei schaltmatrizen-untermenüs von vsts weiß ich noch, dass die werte mit im hui angezeigt werden.

wenn man z.b. einen synth hat, der eine mod source-matrix drin hat, steht im automap-hui beim regler der name und separat dazu werden die aktuellen unterwerte auch noch angezeigt (wenn man z.b. die sources von lfo1 auf lfo2 usw verstellt, ändert sich auch dieser value im automap). aber wenn ich ganz ehrlich bin, bei den waveform-geschichten bin ich mir dabei auch nicht sicher, zumindest dort mal sine, saw, usw. gelesen zu haben, mein ich mich aber zu erinnern.
natürlich wirds auch in erster linie davon abhängen, ob der software-hersteller diese wellenform-namen auch entsprechend eingearbeitet hat, damit das automap das überhaupt auslesen kann.
 
natürlich wirds auch in erster linie davon abhängen, ob der software-hersteller diese wellenform-namen auch entsprechend eingearbeitet hat, damit das automap das überhaupt auslesen kann.
Mich hat am meisten abgeschreckt, dass Filter Cutoff, Resonanz und Hüllkurven von Synth zu Synth auf unterschiedlichen Reglern belegt waren und irgendwelche LFO unnütz-Parameter auf den ersten Reglern zu liegen kamen. Ich habe mich nach dem ersten ausgiebigen Test für das Yamaha KX8 entschieden und bin super damit Zufrieden. Kein Automap aber dafür 4 Drehregler mit 30 selbstdefinierbaren Presetplätzen, Cursor Tasten + ESC und Return direkt am Controller.
 
meinst du die reihenfolgen in den matrizen oder die reihenfolge der parameter in den midi-slots? (weiß jetzt leider nicht genau, wie diese tabellen heißen nach denen die parameter z.b. im generischen controller von cubase sortiert sind, da steht oft #5000, #5001 usw.)
 
Ich meine am Gerät selber und die Sequenzer internen Synths gingen garnicht (wobei das inzwischen in Logic irgendwie geht)
 
ok, ja das ist in der tat immer ein problem.
aber beim automap kannst du ja die learn-funktion nutzen, die neben dem speed-dial und parameter-feedback das eigentliche hammer-feature ist:
1. im automap die preset-seite neu als "leer" anlegen
2. im gemappten vst auf z.b. den cutoff klicken
3. am nocturn auf die learn-taste drücken
4. den regler antippen, dem du den cutoff zuweisen willst, und schon ist das angelernt, das geht blitzschnell, ohne dass man sich auch noch mit sachen wie dem generischen controller auseinander setzen muss.
auf die weise kann man sich da eigentlich ganze unterseiten individuell erstellen, die werkspresets sind eh meist nicht zu gebrauchen ;)

der bcr hat die selbe funktion im prinzip dabei:
eine hardware-midi-learn-funktion: sofern der gesteuerte synth bzw. die software midi-feedback senden kann, könnte der bcr die daten auch direkt anlernen. dann legt man das bcr-preset in der template-bank ab, und könnte so sicher stellen, dass bank für bank bestimmte regler ohne großen aufwand immer auf der selben stelle liegen. das wär zumindest ein super feature :)
in cubase allerdings generische controller-einrichtung halt vorausgesetzt...
 
So wieder da..:)

Ich habe euer Gespräch mal verfolgt und so manch eine Info gespeichert.

@techno Das mit dem Umschalten der Wellenform habe ich auch schon bedacht aber hierzu auch keine direkte Lösung gehabt. Ich hätte die Frage sowieo noch gestellt:)

Aber noch mal zu dem geplanten Controller.. es ist ja so, dass lediglich Poti's und keine Encoder verbaut sind.. das habe ich einen Freund vorhin erklärt. Dieser hat mich dann darauf hingewiesen, dass die Acess Synth's wie zb. der ti polar ja auch nur Poti's benutzt und trotzdem multitimbral ist.. das heisst hier sollte doch das gleiche passieren mit dem Springen von Werten,sobald der Kanal in dem Plugin gewechselt wird?!

Ich habe nun noch mal mit Just Music telefoniert (da kein Bcr vor Ort ist) und gefragt wie hochwertigen die Encoder des Bcr sind, sofern ich es als "Notlösung" in Betracht ziehen würde diesen für mein Vorhaben zu missbrauchen. Gesagt wurde mir, dass man kein hochwertiges Gefühl beim schrauben hat.. was will man bei 150 Euro und 32 Encodern auch erwarten..

Sollte ich meine Planung verwerfen aufgrund des Werte Sprung Geschichte der Poti's werde ich natürlich auf Encoder ausweichen müssen.. es gäbe dann 2 Möglichkeiten für mich wobei die eine mir nicht so lieb wäre:)

Bcr2000 Mod.. sofern das umstrukturieren des Bedienoberfläche zu umständlich wäre müsste ich der Bcr halt ein wenig Ästhetik verleihen indem ich ein neues Gehäuse anfertige und hochwertigere Knobs anbringe. Die Vorteile hierbei sind klar..

Eine andere Möglichkeit wäre dann wohl die Midibox 64e Geschichte..so wie hier:

http://2manyinterests.com/do-it-yourself/midibox-64e-d-i-y-midi-controller/

Letzteres wäre natürlich optimaler, da ich so wenigstens eine horizontale Form des Controllers anstreben könnte.. Bsp. 60x18cm


Eigentlich sträube ich mich dagegen das mit dem Behringer in Betracht zu ziehen..:( Wenigstens wäre es günstig..
 
naja, just music ... ;)

bei denen hatte ich meinen bcr 2005 im sommer gekauft. da hatten die mir zuvor auch zum m-audio uc33e geraten (der selbstverständlich auch teurer war ;) ) der mich nicht sonderlich überzeugt hatte und binnen 7 tagen wieder dort hin zurück gewandert ist.
bis jetzt ist bcr zumindest nichts kaputt, und ich habe es durchaus häufig genutzt.
die drehencoder laufen alle nach wie vor mit dem gleichen widerstand. da hab ich an so manchem keyboard-regler im lauf der zeit andere erfahrungen gemacht.

zugegeben, der bcr ist potthässlich, aber in punkto fertigungsqualität und robustheit macht ihm eigentlich kein handelsüblicher controller so schnell was vor.
imho wärs vielleicht auch wirklich ganz gut für den bcr, darauf kleinere poti-kappen anzubringen, denn zumindest in der breite gesehen, sind die regler zu eng beisammen, kleinere poti-kappen wären da schon sehr hilfreich! in der tiefe des geräts hat er dafür viel zu viel abstand zwischen den reglern.

schade, dass sich daran seither nix geändert hat, wenn man bedenkt, dass das gerät seit november 2004 auf dem markt ist...

wenn du eine horizontale form vorhast, nochmal den link hier:

http://www.jens-oliver.de/archives/category/bcr-mod

ich hab meinen bcr noch nie auseinander gebaut, deshalb kann ich dir nur sagen, was auf den bildern zu sehen ist:
die hintere encoderreihe ist ja im handelsüblichen "design" etwas höher positioniert. das gilt auch für die hintere platine, auf der die hinter encoderreihe liegt. die vorderen drei reglerreihen, sitzen wiederrum auf einer eigenen platine. zumindest ohne das standardgehäuse ließen sie sich wohl richtig plan anordnen.
aber ich weiß wie gesagt nicht, wie das mit der betriebssicherheit, schirmung usw. ist.
zumindest "umbetten" in eine neues gehäuse sollte möglich sein.
wegen des parameterfeedbacks muss ich dich noch mal fragten:
unter welchem sequencer willst du das parameter-feedback nutzen: logic, cubase?
 
Eine andere Möglichkeit wäre dann wohl die Midibox 64e Geschichte
Wenn ich mich richtig entsinne, kostet ein ALPS-Encoder mit LED-Ring bei Conrad ca 20,-
Normalerweise holen die bei MidiBox in Bulk Orders wesentlich bessere Preise raus, und natürlich sind die ALPS-Knöpfe ein Kapitel für sich.
Teurer wirds dann immer, wenn die Encoders berührungsempfindlich sein sollen oder gar noch eine Schaltfunktion haben sollen. Aber selbst für bei Schaltfunktion beleuchtete Knöpfe haben die Buben da eine Lösung gefunden, die gut aussieht und dennoch nicht die Welt kostet.

Aber:
Umsonst ist der Tod. Wer glaubt, ne MidiBox in ordentlicher Qualität sei billig, der irrt......
 
@ techno Da du ja den Bcr hast sei doch so nett und sag mir mal wie sich die Encoder anfühlen? Billig oder akzeptabel? Ich meine nicht die Knobs sonder das Gefühl beim rotieren. Auf meinem Doepfer Lmk4 Controller ist zb. ein Encoder verbaut welcher beim rotieren einrastert.

Du hast gesagt, dass die Knobs der Encoder sehr nah beieinander liegen? Schade..würde ich das Teil modifizieren wünschte ich mir grössere Knobs wie zb.20mm. Das tweaken mit so kleinen "Stäbchen" stelle ich mir ziemlich mager vor. Also kommen 20mm Knobs nicht in Frage?!

Wärst du so nett und könntest kurz nachmessen was für einen Durchmesser die jetzigen Knobs haben?

Zu dem Link http://www.jens-oliver.de/archives/category/bcr-mod

Hier sehe ich keine horizontale Ausrichtung nur 1 Bild der offenen Bcr.

@ tubeless Wohl wahr..die ALPS Drehimpulsgeber sind def. zu teuer..das steht ausser Frage.

Ist denn bekannt welche Encoder bei dem Behringer bcr verbaut werden und ob diese auf längere Sicht qualitativ akzeptabel sind?
 
also rastung ist keine vorhanden, sie verhalten sich wie die üblichen regler an masterkeyboards.
von selbst bewegen sie sich allerdings nicht!

die potis laufen von unten nach oben konisch zu. sie sind wohl 1,7 cm hoch, an ihren fuß etwa 1,4 cm breit und oben etwa 1 cm breit. sie haben für den griff eine etwas breitere riffelung, also etwa 3mm breite mantelflächen, und dazwischen von unten nach oben zusammenlaufende rillen, die etwa 1mm tief sind. griffig sind sie schon. aber deutliches plastik-feeling beim anfassen.

der gesamte leuchtkranz als bauteil, auf dem die knobs sitzen, hat dabei einen durchmesser von 2,6cm. mit 2 cm dicken potis würdest du definitiv die leuchtkränze überdecken.
mittelt man den abstand zwischen den reglern (also das konische pi mal daumen gemittelt), so kommt man auf etwa 2 cm in der breite.
mit meinem daumen (evtl. kategorie wurschtfinger ;) ) stoße ich manchmal am benachbarten regler an, vorallem sofern ich regler schnell und komplett hoch oder runter drehe.
sicher liegt der abstand damit aber über denen so manch anderer universalcontroller.

wie sie genau aussehen, kannst du auch in dem link sehen, den ich dir vorhin geschickt hab, auf flickr ist davon ein kleiner photostream.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben