Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die BCR 2000 kann man aber gut auseinanderbauen, das hat er hier ja auch gemacht:
Ist nicht ganz so schlimm, wenn man fertige Kränze nimmt, aber ein bisschen teuer - besonders dann, wenn sie im verein mit Drehencodern daherkommen.....Wobei die LED-Kranzlösung wohl zu kompliziert zum Umsetzen wäre.
Genau das war ja meine Intention, die Mackie Control Pro steht ja neben der BCR.Mackie Control ist für mich keine Option - die Controller Belegung ist einfach ein Witz! Das macht nur Spaß wenn man 3 Controller hat und alle EQ Parameter der Sonnox EQs auf einmal überblicken kann - aber selbst das ist viel zu unübersichtlich.
Da hat sich Sony Oxford bei der Belegung irgendwie garnix gedacht... schade.
Und deswegen gibt es auf Synthproject soviele unterschiedliche HUI und nicht einen ultimativen!um den wellenformstand optisch mitzuverfolgen. also nur so als kleine anmerkung .
eigentlich find ich das in dem fall absolut vertretbar.
An genau diesem Problem beißt sich das Automap Konzept die Zähne aus.
Mich hat am meisten abgeschreckt, dass Filter Cutoff, Resonanz und Hüllkurven von Synth zu Synth auf unterschiedlichen Reglern belegt waren und irgendwelche LFO unnütz-Parameter auf den ersten Reglern zu liegen kamen. Ich habe mich nach dem ersten ausgiebigen Test für das Yamaha KX8 entschieden und bin super damit Zufrieden. Kein Automap aber dafür 4 Drehregler mit 30 selbstdefinierbaren Presetplätzen, Cursor Tasten + ESC und Return direkt am Controller.natürlich wirds auch in erster linie davon abhängen, ob der software-hersteller diese wellenform-namen auch entsprechend eingearbeitet hat, damit das automap das überhaupt auslesen kann.
Wenn ich mich richtig entsinne, kostet ein ALPS-Encoder mit LED-Ring bei Conrad ca 20,-Eine andere Möglichkeit wäre dann wohl die Midibox 64e Geschichte