dithering in wavelab

  • Ersteller Ersteller oktavio
  • Erstellt am Erstellt am
O

oktavio

Registriert
18.10.06
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
46
hey!

folgendes "problem":

wenn ich eine 24 bit aufnahme zb. mit dem waves L2 auf 16 bit umrechne, wird das zwar nachher von der wavelab bitanzeige auch so erkannt, aber unten rechts in den file-spezifikationen steht weiterhin 24bit!
zum eigentlichen problem:
wenn ich das file jetzt speichern möchte schlägt wavelab mir automatisch wieder 24bit vor. jetzt könnte ich es dort ja wieder auf 16bit umstellen, aber was macht wavelab dann??

benutzt es beim speichern automatisch die programmeigene wortbreitenreduktion?
und wenn ja, wozu sollte man es dann vorher schon mit einem [g=8]plugIn[/g] dithern?

hat da jemand erfahrung?

vielen vielen dank schonmal...!
 
Hi,

wenn ich eine 24 bit aufnahme zb. mit dem waves L2 auf 16 bit umrechne, wird das zwar nachher von der wavelab bitanzeige auch so erkannt, aber unten rechts in den file-spezifikationen steht weiterhin 24bit!

dass ist ganz normal - bevor du es abgespeichert hast, IST die Wortbreite ja auch noch 24bit. Nur in Echtzeit auf 16bit runtergerechnet.




wenn ich das file jetzt speichern möchte schlägt wavelab mir automatisch wieder 24bit vor. jetzt könnte ich es dort ja wieder auf 16bit umstellen, aber was macht wavelab dann??


dann rechent es dir das File auf 16bit. :D
Aber auf 16bit umrechnen bedeutet ja nicht dithern. Wavelab wird, wenn du denn einen Algorithmus zum Dithern verwendest, genau diesen verwenden. Ob das der L1, L2 oder der Apogee UV22HR ist, ist dem Programm egal.
Stellst du nur 16bit ein, ohne Dithering, wird auch nicht gedithert.

LG,

Soares
 
der plugineigene dither ist eben dann nützlich wenn du keinen anderen hast, oder du direkt aus dem sequenzer beim mixdown dithern willst. wenn du bei wavelab keinen eigenen dither gewählt hast (im feld unter den plugins) dann wird beim abspeichern auch nix gedithert. wenn du jetzt aber unbedingt den L2 dither verwenden willst, dann stell beim abspeichern in wavelab einfach auch 16bit ein.

EDIT: zu lahm... :D

phantom
 
Wahrscheinlich renderst Du die Wave nicht als neue/finale Datei (wo Du nämlich 16-Bit Ausgabe einstellen kannst), sondern hast bei den Render-Einstellungen "in Datei ersetzen" ausgewählt. Da Deine Datei in 24-Bit vorliegt, bleibt sie´s auch nach dem Rendern. Ob Wavelab beim Speichern der geditherten pseudo-24-Bit-Datei als 16-Bit noch etwas macht, außer sie als 16-Bit zu schreiben, weiß ich nicht. Aber Du kannst das Problem ja wie angedeutet bereits beim Rendern umgehen.
 
Hallo,

wenn ich das file jetzt speichern möchte schlägt wavelab mir automatisch wieder 24bit vor. jetzt könnte ich es dort ja wieder auf 16bit umstellen, aber was macht wavelab dann??

Wird wohl das File mit 16bit Auflösung schreiben...

Generell:

Dithern immer nur ein! Mal - beim runterrechnen auf ne geringere Auflösung geht immer ein Teil der Information (d. Signals) verloren.

Wenn Du 16bit als 24bit Speicherst, werden nur 8 leere Bits angehängt. Bei 24 zu 32 genauso...

Immer mit der höchstmöglichen Bit-Rate arbeiten - auch bei Plug-Ins (gibt wohl welche, die mit 16bit rechnen).

Lies mal Sound&Recording 09/2006 "Praxis Audio-Mastering Bit-Tiefe und Truncation"

Matthias
 
oktavio schrieb:

benutzt es beim speichern automatisch die programmeigene wortbreitenreduktion?
und wenn ja, wozu sollte man es dann vorher schon mit einem [g=8]plugIn[/g] dithern?
Soares hat's ja schon geschrieben, aber nochmal zur Ergänzung.
Beim einfachen Abspeichern als 16Bit-Datei werden die untersten 8Bit einfach weggelassen bzw. abgeschnitten ("Truncation"). Wenn Du vorher ditherst, wird das LSB, also das 16te Bit verrauscht. Dannach kannst Du dann speichern.


EDIT:
Lies lieber das hier:
http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=389
 
vielen dank für die schnelle reaktion, aber vielleicht ist meine frage nicht konkret genug gewesen. was beim dithern passiert ist mir bekannt. das problem liegt bei wavelab.

die antwort von b_e ..."rendern in neue datei" war vielversprechend aber hat leider auch nicht funktioniert.

nochmal: ich redere eine 24bit datei mit L2 oder auch über das wavelab-dithering im mastermodul auf 16 bit in eine neue datei. diese datei zeigt mir trotzdem weiterhin 24bit an und auch beim speichern bekomme ich 24bit als voreinstellung.
wenn ich jetzt einfach auf 16bit umstelle, könnte es ja sein, dass nicht dither sondern truncation eintritt.
und wer will das schon :)

danke nochmal!
 
Welche Wavelab Versio benutzt du?
 
Anders gefragt:

wenn du renderst bzw. speicherst, dann bist du dir sicher, dass am Reiter AUDIODATEIFORMAT unter BIT-AUFLÖSUNG 16 bit steht???
 
ich benutze version 4 und oder 5. is bei beiden gleich.

ja, wenn ich von 24bit auf 16bit rendere, steht im speichern-reiter wieder 24 bit
 
Wavelab schlägt dir immer die jeweilige Bitauflösung vor, die die Datei hat. Wenn du sie ändern willst, musst du das selbst machen.
Eben am Reiter Audiodateiformat.
 
Also ich benutze Wavelab Essential und habe´s grad selber ausprobiert: 24-Bit Datei -> Render -> Ergebnis: Neue Datei erzeugen -> Häkchen bei "Finale Datei erzeugen" -> dann auf den Button darunter "Wave (PCM) ..." -> Audiodateiformat -> bei "Bit-Auflösung": 16-Bit -> OK!
 
Also ich benutze Wavelab Essential und habe´s grad selber ausprobiert: 24-Bit Datei -> Render -> Ergebnis: Neue Datei erzeugen -> Häkchen bei "Finale Datei erzeugen" -> dann auf den Button darunter "Wave (PCM) ..." -> Audiodateiformat -> bei "Bit-Auflösung": 16-Bit -> OK!

Yupp.

@threadsteller:

Irgendwo da muss dein Fehler liegen.
 

Similar threads


Zurück
Oben