Dithering und kein hörbarer Unterschied?

  • Ersteller caspare
  • Erstellt am
C

caspare

Registriert
29.03.06
Beiträge
238
Reaktionen
3
Punkte
314
Hallo,

ich sitze gerade an einer CD Produktion die ausschließlich Klaviermusik beinhaltet. Die Stücke wurden auf einem Flügel eingespielt und ich möchte jetzt aus Cubase die Masterfiles für die CD bouncen. Intern arbeite ich gerade mit 44 khz und 24 bit. Ich habe jetzt mal zwei versionen gemacht, eine mit Dither auf 16 bit und eine ohne (beim Audioexport beide male auch 16 bit eingestellt). Ich muss ehrlich sagen, dass man absolut keinen Unterschied wahrnimmt. Das wundert mich ein bisschen, da ja alle Welt da draußen nach Dithering schreit und man das ja unbedingt verwenden soll!?
Mach ich da was falsch bzw. wird das Dithern irgendwie massiv überschätzt?

Grüße
 
Dithering (engl. für „Zittern“) beschreibt eine Methode, die in der digitalen Audiotechnik die Wirkung von Quantisierungsfehlern abmildern kann. Diese Fehler treten sowohl bei der Digitalisierung- als auch bei digitalen Rechenoperationen mit Signalen auf. Statt störender Verzerrungen entsteht ein weniger störendes gleichmäßiges Rauschen, das dem eines analogen Verstärkers ähnelt.


Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dithering_(Audiotechnik)
 
Zweiteres: Viele überschätzen Dithering massiv.

Ein 16bit Audio File hat einen Dynamikumfang von 96dB. Das Quantisierungs- und auch das Dither-Rauschen spielen sich also irgendwo im Bereich von -90dB (im Verhältnis zum lautesten Musik-Pegel ab).
Normalerweise kommt der Hörer damit nicht in Berührung.

Wenn der Hörer allerdings sehr sehr laut hört, die Musik nicht bis 0dBFS ausgesteuert ist, und es irgendwo langsame Fade-In/Outs gibt, könnte es womöglich auffallen.

Generell sollte man einfach immer Dithern, wenn man von einer höheren Bitrate auf eine niedrigere geht. Das Dither-Rauschen klingt angenehmer als das Quantisierungsrauschen, und es können dabei Informationen bewahrt werden, die eigentlich schon außerhalb der Auflösung des Files liegen.
Auch wenn man's wie gesagt (fast) nie wirklich hört, macht es technisch einfach Sinn, und es gibt keinen Grund, es nicht zu tun.

Lächerlich finde ich es allerdings, seine Zeit mit unterschiedlichen Dither-Typen zu verschwenden. Man nehme einfach irgendeinen (am besten mit Noise-Shaping) und gut ist.
 
Konzentrier dich mal auf das Ausklingen des Klavieres etc. Auf die ganz leisen Passagen.

Wenn das analoge Rauschen der Aufnahme ueber dem Quantisierungsrauschen liegt, hat man aber schon Dithering von Hause aus.
 
Lächerlich finde ich es allerdings, seine Zeit mit unterschiedlichen Dither-Typen zu verschwenden. Man nehme einfach irgendeinen (am besten mit Noise-Shaping) und gut ist.


Im Gegensatz dazu sind die Sampling-Rate Converter massiv hörbar. Der Voxengo R8brain Pro
verrichtet seinen Dienst nun bei mir, da der Wavelab aus 2004 oder so echt nicht der Brüller ist. Das hört man dann wirklich.
 
Merci für die Antworten...CD-Master ist auf dem Weg ins Presswerk :)
 
Konzentrier dich mal auf das Ausklingen des Klavieres etc. Auf die ganz leisen Passagen.
wo mans oftmals auch gut hören kann ist beim fadeout.

Wenn das analoge Rauschen der Aufnahme ueber dem Quantisierungsrauschen liegt, hat man aber schon Dithering von Hause aus.
genau, das geht in die richtung.
 

Ähnliche Themen

Ash-Zayr
Antworten
10
Aufrufe
3K
Burkie
Burkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
Antworten
0
Aufrufe
30K
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben