DIN Stecker

  • Ersteller Ersteller user3991
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
@chrk

Wo Du recht hast.... :D

Wenn nun das Kabel drei Leiter hat, bleibt der Schirm wohl frei.
Das versteh ich nun nicht gerade. Wieso soll der Schirm frei bleiben?
 
  • #22
Um jetzt mal alle Klarheiten zu beseitigen:

Von unsymmetrisch auf symetrisch geht so:

Das Signal kommt unsymmetrisch auf Innenleiter (+, hot) und Schirm (Der Schirm ist bei unsymetrischer Kabelführung Abschirmung (GND) und -, cold in Personalunion) rein.
Auf dem symmetrischen Anschluß geht Innenleiter auf +, hot (XLR 2, Klinke Tip) und Schirm auf -, cold (XLR 3, Klinke Ring) und Masse (GND, XLR 1, Klinke Sleeve). Also Brücke zwischen 3 und 1 XLR, bzw. Ring und Sleeve. Vorsicht mit Phantom-Power! Die darf nicht aktiviert sein!

Wird Phantom-Power für andere Mikros benötigt, und wird deshalb auch auf den Mikro-Eingang dieses unsymetrischen Mikro geschaltet (Phantompower lässt sich häufig nur für alle Mikro-Eingänge eines Mischpultes gemeinsam zusammen ein- oder auschalten.), so ist eine DI-Box zu verwenden, um unsymetrische Mikros anzuschließen.

Symmetrisch auf unsymetrisch geht so:

Das Signal liegt symmetrisch an, hot (+)auf 2 XLR/Tip Klinke, cold (-) auf 3 XLR/Klinke Ring, und Abschirmung/Masse/GND auf 1 XLR/Klinke Sleeve.
Der unsymetrische Anschluß wird so beschaltet: XLR2/Klinke Tip (+, hot) an den Innenleiter, XLR3/Klinke Ring (-) an den Schirm des unsymetrischen Kabels. XLR1/Klinke Sleeve bleibt frei.
Falls es brummt, baut man am symmetrischen Ausgang eine Brücke zwischen cold und GND (Brücke zwischen XLR 1 und 3/Klinke Ring und Sleeve).
Oder man verwendet man eine passive DI-Box umgekehrt.

MfG
 
  • #23
Wenn der Gegenpol "cold" (-, XLR-Pin3) in der Luft hängt, ist das Ergebnis nicht befriedigend.

Danke, wieder was g'lernt ;)

Wenngleich das Mikrofon höchstens zu musealen Zwecken herhalten kann - auch an einem Mic-Preamp mit Klinkeneingang lieferte es ein bescheidenes Klangergebnis.

Clemens
 
  • #24
ich glaube ich habe mich nicht ganz deutlich ausgedrückt.
Es handelt sich um einen 5-Poligen Din oder Tuchel oder Diodenstecker oder wie das Ding heißt. Ich habe auch herausgefunden (glaube ich zumindest), dass Pin 3 Hot, Pin 2 Masse und Pin 4-1(gebrückt) negative ist. Also hab ich Masse und negative zusammengetan und an den Klinkenstecker gelötet. aber da bleibt ja dann die Abschirmung übrig. Bei einem DIN-Stecker gibt es ja Masse und Abschirmung. Deswegen weiss ich nicht wohin damit. Aber das alte Grundig Mikrofon wird ja wohl nicht symmetrisch sein oder?
 
  • #25

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben