Um jetzt mal alle Klarheiten zu beseitigen:
Von unsymmetrisch auf symetrisch geht so:
Das Signal kommt unsymmetrisch auf Innenleiter (+, hot) und Schirm (Der Schirm ist bei unsymetrischer Kabelführung Abschirmung (GND) und -, cold in Personalunion) rein.
Auf dem symmetrischen Anschluß geht Innenleiter auf +, hot (XLR 2, Klinke Tip) und Schirm auf -, cold (XLR 3, Klinke Ring) und Masse (GND, XLR 1, Klinke Sleeve). Also Brücke zwischen 3 und 1 XLR, bzw. Ring und Sleeve. Vorsicht mit Phantom-Power! Die darf nicht aktiviert sein!
Wird Phantom-Power für andere Mikros benötigt, und wird deshalb auch auf den Mikro-Eingang dieses unsymetrischen Mikro geschaltet (Phantompower lässt sich häufig nur für alle Mikro-Eingänge eines Mischpultes gemeinsam zusammen ein- oder auschalten.), so ist eine DI-Box zu verwenden, um unsymetrische Mikros anzuschließen.
Symmetrisch auf unsymetrisch geht so:
Das Signal liegt symmetrisch an, hot (+)auf 2 XLR/Tip Klinke, cold (-) auf 3 XLR/Klinke Ring, und Abschirmung/Masse/GND auf 1 XLR/Klinke Sleeve.
Der unsymetrische Anschluß wird so beschaltet: XLR2/Klinke Tip (+, hot) an den Innenleiter, XLR3/Klinke Ring (-) an den Schirm des unsymetrischen Kabels. XLR1/Klinke Sleeve bleibt frei.
Falls es brummt, baut man am symmetrischen Ausgang eine Brücke zwischen cold und GND (Brücke zwischen XLR 1 und 3/Klinke Ring und Sleeve).
Oder man verwendet man eine passive DI-Box umgekehrt.
MfG