digital oder analog? KLARO: analog!!!

  • Ersteller Kollege
  • Erstellt am
hallo popsta.

ich kenne diese collection. ich kenn die moog-nachmache und etliche rhodes-verarschungen. sorry, anders kann ichs nicht nennen.
außerdem finde ich es herrscht ein totaler keyboarder-wahn. nämlich ALLES zu haben. am besten auf einmal. lieber hab ich ein keyboard mit EINEM geilen klang, als eines mit 1000, die alle so naja sind.
meiner meinung nach sind die tasteninstrumente ab dem dx7 total verkrüppelt. da wurden so geile dinger gebaut, z.t. mit simpelster technik, die alle gut klangen. das war längst nicht zu ende. da wäre sicher noch viel gegangen.
bis heute versucht der computer verzweifelt sich an sounds zu nähern, die längst da sind. aber es wird immer nur nähern sein. ich kann nur wieder das beispiel mit der gitarre bringen. wie soll der computer das rutschen der finger nachmachen? klar, man könnte sicher irgendwie... aber mega aufwand und nie echt.

und die anderen: ok, ich stell was rein. aber gleich vorweg: ich hab ne miese soundkarte, kein mischpult und auch keine boxen. das is alles mit kopfhörern. also lauscht den instrumenten und regt euch nicht über die aufnahmen auf. außerdem gibt es nur kleine soundbeispiele, keine kompletten lieder.

wie lade ich wo was hoch?
 
@Kollege

ich gehe davon aus, dass du den lexicon [g=108]hall[/g] vom keller demnach weggeschmissen hast und einen hallraum gebaut hast?
 
Dein Vergleich mit der Gitarre hinkt aber gewaltig.
Aber lass mir Dir von alten Zeit berichten. Als ich nur ein jx 3p und sowas wie ein Rhythmusgerät hatte. ich hatte 2 Videorecorder zusammengehängt und auf dem einen Die geräusch und effektespur und so versucht Arrangements zu gestalten.
Klar gibt es bei der heutigen Technick auch Nachteile, aber beim Klang sicher nicht.
Trotzdem gebe ich dir etwas recht. Vor allem weil heute die Programmierer dran sitzen und das alte analoge nach zu ahmen. Frage mich nur, warum sind wir dann nicht gleich beim alten geblieben? Hätten wir uns diese 20 Jahre dann nicht einfach sparen können.
Meine Meinung: nein.
Gründe: Stromverbrauch, Platzersparnis, Veralterung und Staub, von dem Kabelsalat mal abgesehen.
Und dann noch das Bedürfnis nach erhalt der alten Werte, und sei es ein Oszilator.
Eine gewisse Angst vor der Weiterentwicklung, uferlose Möglichkeiten schreien nach einem Kern, einem Ursprung.
Und wo bitte geht´s zum Planeten MOOG?
 
ok.

ich hab jetzt was hochgeladen... es sollen soundbeispiele sein, keine fertigen lieder.
der erste teil der aufnahme ist mit einem kleinen mehrspur-bandgerät aufgenommen. nein, das finde ich nicht besser wie computer, aber es ist aus der zeit als mein computer kaputt war. ich habs zwar mit dem computer noch bisschen aufgepeppt, aber es rauscht halt immer noch.
der zweite part ist extra für euch. es ist meine interpretation eines liedes, was ich mal im radio gehört habe. dazu läuft einfach ein drumloop. vielleicht kennt es ja jemand.

wie schon erwähnt, mein equipment is mies, ich hab nichmal boxen...
vielleicht weiß einer einen rat, welches equipment ich bräuchte, damit die teile am besten klingen. jaja, boxen, ich weiß...

alle instrumente sind analog. könnt ihr hören welche es sind? :)

http://www.orangespace.de/index.php?inc=filehosting_download&stamp=cd4b8

viel vergnügen
 
ach das ist herrlich kollege... ich teile ja auch eignetlich deine analogpuristische vorliebe... eigentlich bin ich nur neidisch... :) der erste part ist herrlich smooth, das rauschen ist genau richtig.
das zweite erinnert mich an einen ausufernden jamiroquai-part.... aber ich kenns nicht. sehr schön. man muss zugeben: das ist tatsächlich sehr warm.
aber lasst uns nicht aus den vorteilen der analogtechnik die nachteile der digitaltechnik schlussfolgern, so einfach ist das nämlich nicht. jeder, der den analogen spirit gefühlt hat, wird ihn haben wollen, weil er dem menschlichen mehr entspricht als das virtuelle, berechnete. haptisch, optisch und klanglich. aber man muss kompromisse machen. leider. wenn ichs übrig habe, ist der cs80 meiner.. lol...

@fmo: ich habe sehr gelacht. gute arbeit. :D
 
hi

das lied ausm radio muesste webster lewis mit dem track 'el bobo' vom 81er album 'let me be the one' sein.. uebrigens mit herbie hancock an den tasten.
die kleine demonstration von dir vor besagtem stueck is einfach nur geil.. punkt!

g|gonzo
 
hi leute,
ohne jetzt alles durchzulesen:
ein musiker kann mit einem analogem teil viel besser "beziehung" aufbauen, also das haptische steht im vordergrund, da ist der weg zwischen aktion und reaktion viel kürzer als bei einem [g=77]vst[/g].
ich meine damit keine mathematische, sondern "gefühlswerte".
ganz zu schweigen dass alle analoge teile ein EIGENES KLANG und EIGENES GROOVE haben, im vergleich zu einem rechner (beziehe mich auf homerecording).
dieses eigenes klang und groove können sogar innerhalb einer serie unterschiedlich sein.
also ein cpu entgegen übernimmt von einmal 5-6 vsts und bearbeitet die alle nach gleicher schema.
da gibt es kein groove, wenn man nicht selber hand drauflegt.
es müssen auch keine analoge schaltungen im spiel sein - lasset ein dx7, ein m1 und ein tb303 als [g=32]midi[/g]-park recorden - das groovt wegen vielen faktoren VIEL mehr als ihre [g=77]vst[/g]-pendanten in einem rechner.
unterschiedliche prozessoren, schaltungen, [g=32]midi[/g] latenzen, das alles summiert sich und klingt irgendwie LEBENDIGER.
so was ist vielleicht für den konsument am ende nicht sooo wichtig, aber ein musiker kann sich dabei viel mehr vom equipment inspirieren und mit den instrumenten agieren - also bessere songs produzieren, oder zumindest bessere laune in seine sessions haben.
so meine erfahrung,
vg
dia
 
diagnostix schrieb:
hi leute,
ohne jetzt alles durchzulesen:
ein musiker kann mit einem analogem teil viel besser "beziehung" aufbauen, also das haptische steht im vordergrund,

JEPP !! Analog ist das beste. :) :) Da muss ich mich schwipi schwapi anschließen. :)

Vorallem die Bässe sind einfach knackiger. Bei den Softsynths wie ARP, CSV oder MOOG klingen die so gerfurzt im unteren bassbereich und modulieren ganz komisch..NE NE
 
Also meiner Meinung nach muss man einfach Analog und digital kombinieren!
;)
 
@Kollege ,

Schöner Sound . Gefällt mir.
 
diagnostix hat vollkommen recht.

beim rechner ist man weit entfernt vom ton. bei den analogen büchsen bekommt man tatsächlich das gefühl, den ton direkt anfassen zu können. die regler sind so sensibel, daß minimalste veränderungen möglich sind... für mich: EROTIK!

deshalb habe ich nun beschlossen einen der synthies zu heiraten. pfarrer wird der twin sein, trauzeuge der [g=36]phaser[/g]. ihr seid alle eingeladen und dürft natürlich eure computer mit in die kirche bringen.

anschließend gehts in die flitterwochen nach aspen zum skifahren...
 
Joshuaxx schrieb:
Also meiner Meinung nach muss man einfach Analog und digital kombinieren!
;)
so seh ich das auch. Best of both worlds!
 
ich werf nochmal einen begriff ein: psychoakkustik
 
Die Mischung machts einfach... Es ist Unsinn generell zu sagen das Digital nix wäre, wo die letzten Jahrzente massig geniale Songs mit digitalen Klangerzeugern gemacht worden sind.

Man kann sich sicherlich darüber unterhalten das analoges Mischen und auch (hochwertige) analoge Preamps/EQs/Kompressoren das ganze Signal sehr veredeln können. Hier sehe ich auch heute noch eine Daseinsberechtigung wenn man das nötige Kleingeld dafür hat.
Auch sind analoge Aufnahmen auf Tonband oft "angenehmer" weil ein [g=322]Compressor[/g] sozusagen über die Bandsättigung "fest eingebaut" ist.

Aber je höher die Rechenleistung wird, um so kleiner ist auch der qualitative Unterschied. Das merkt man heute schon sehr deutlich wenn man VSTs hat die mehrfaches Oversampling erlauben oder interne 64Bit Verarbeitung.
So Sachen wie die UAD zeigen ja das analoge Emulationen schon einen sehr hohen Stand erreicht haben und der digitale Zug ist ja gerade erst angefahren ;)
 
Mal n paar Fragen Herr Kollege...

Wie willste ein ach so analoges Tape im Internet verbreiten? Auch du machst ja Gebrauch von mp3's.
Wie willst du bis zum Schluss analog produzieren? Auch bei dem momentan gängigem Tonträgerformat (ich meine CD. Vielleicht kennste das ja?!) geht es um kbps. Also auch wieder einsen und Nullen.
Wieso guckste überhaupt noch auf den PC-[g=226]Monitor[/g]? Das Bild, welches du gerade siehst war doch auch ma digital!

Ich bin halt in eine Zeit geboren worden, wo die Digitale Revolution auch die Audio-Branche eingenommen hat. Ich kenn nichts anderes. Und noch besser; Ich kenns nicht billiger!
Ich bin auch für Analogsound. Aber dies beinhaltet für mich nicht [g=77]VST[/g]-Synth vs. analog-Synth. Wie es das Wort Synth schon sagt: Synthetisch! Also ists ja eh nicht natürlich. Kann mir ja keiner sagen das meine Band, mit ANALOGEN, humanoiden Instrumentalisten wie, Drummer, Guitarrist, Bassist, Pianist, Sänger usw. plötzlich digital klingt, nur weil ich sie digital aufnehme. Im gegensatz zu deinen geliebten 80er-Jahre-einmann-Synth-Bands. Welche aus einem Gerät ne ganze Band rausquetschen. Meiner Meinung nach liegt die analogität eines Stückes in der Freude an der Musik. Wenn ich mir eine Band anhöhre, bei welcher über die Lautsprecher die Spielfreude der Musiker rüberkommt, ist es mir völlig egal ob das jatzt digital ist oder ob es analog vielleicht 0.000000000001% wärmer klingen würde. Wenn ich nähmlich mein Mix zum Schluss durch einen Röhrenverstärker jage, klingt das auch warm. Wenn du da den Unterschied noch höhrs bist du sowieso am falschen Ort. Dann müsstest du nähmlich deinen Dr. Prof. Titel in irgend einem Gebiet der Akkustik haben.

Ich kenne viele solche früher-war-halt-alles-noch-besser-Typen. Aber auch die müssen platz machen für die Jugend. Und die digitale Audioindustrie ist die Jugend!

Gruss Roy
 
evolution_pmw.jpg


wir sind eher rechts du eher links..

aber was spielt dsa für eine rolle.. hauptsache:

ANALOG vs. Digital udn eine sinnlose diskussion;)
 
warum macht man hierzu nicht eigentlich mal so einen schönen blindtest wie vor einiger zeit mit preamps? jemand, der ebenso analog wie digital ausgerüstet ist, soll doch bitte mal 5-6 samples erstellen, teilweise von digitalen, teilweise von analogen synths und dann machen wir fröhliches testhören :D

und wenn wieder mal ein analogfetischist aufkreuzt, dann kann man den test immer wieder rausholen ;)
 
ach leute.

ruhig blut. keiner zwingt euch, einen analogen synthie zu benutzen. und ich nehme doch auch einen computer zum aufnehmen. was anderes habe ich nie behauptet... ich habe leider den eindruck, daß das thema manche irgendwie bisschen aggressiv macht. aber das sind ja nicht die ersten sticheleien in diesem thread.
ich sage nur, daß der computer als klangerzeuger nicht viel taugt. wenn der computer eine geige, sax, oder einfach nur piano nachmacht, um mal nicht von synthies zu sprechen, klingt das im vergleich doch auch wie billiges plastik.

ich habe außerdem auch NIE gesagt, daß analoger sound eine band besser macht. das ist doch nicht das thema!! mir geht es ausschließlich um den KLANG. über MUSIK können wir uns in einem anderen thread unterhalten.
wer von 0,0000000001% wärmer redet, hatte nie ein derartiges instrument vor sich. und wenn durch den röhrenamp sowieso alles genauso wie echt klingt, dann rate ich, aus dem echten piano ein baumhaus zu bauen und mir mein altes yamaha e-piano abzukaufen. klingt wie ein echtes klavier...

bis dann
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Zurück
Oben