und Protools LE ist ein ABGESPECKTES Protools das sollte man nicht vergessen und dafür ist es ehrlichgesagt recht teuer wenn man bedenkt das kein Sampler Dabei ist, keine Softsynths, nur 32 Spuren usw.
Klar kann man das alles dazukaufen aber dann ist man schnell auf 3000 Euro mit vernünftigem Interface und um das Geld bekommt man schon einen [g=18]Mac[/g] Pro inklusive Logic.
Naja, ganz so wild ist es nicht.
Pro Tools LE mag eine abgespeckte Variante von PT HD sein, aber nur weil man weiß, dass es eine größere Variante gibt.
Kein Sampler dabei ist nicht richtig, Structure gibt es als Free Version von Digidesign und auch Sampletank-LE ist mit im Gepäck.
Kein Softsynth ist auch nicht richtig. Es ist XPand dabei und der klingt sogar richtig gut, zumindest hat der mich absolut angenehm überrascht. Zudem ist Reason in einer speziellen Version dabei und da gibt es auch Softsynth, Sampler, Step-[g=70]Sequencer[/g] etc.
Also bitte PT LE nicht als weniger darstellen als es ist.
32 simultane!! Spuren von insgesamt 128 sind für die meisten Bedürfnisse absolut ausreichend. Zeig mir ein Pop-, Rock, Volksmusik Ensemble, dass mit mehr als 32 gleichzeitigen Instrumenten ausgestattet ist.
Ok, ich bin an die 32er Grenze schon rangekommen, aber meine Güte, dass war ein wirklich dickes Orchesterstück. Aber da habe ich dann einfach ein paar der Streicher zusammengefasst und schon hatte ich wieder Luft.
Inzwischen habe ich auf 48 erweitert und das wird mir fürs erste dicke reichen. Sollte ich mal Aufträge in der Größenordnung bekommen, dass mir die 48 Stereo Audiospuren nicht mehr reichen, dann sollte hoffentlich das Budget groß genug für ein HD System sein.
Mit dem was bei PT alles dabei ist, ist es nicht recht teuer, sondern verdammt günstig. Beispiel: MBox2-Mini kostet inkl. ProTool, Reason Adapted, Live-6 LE, diverse Effektplugins, Xpand! etc. nur 300,- Euro. Davon macht allein bestimmt das Interface über die Hälfte des Preises aus.
Das soll teuer sein?
Für rund 470,- kauft man sich wenn es sein muss, eben das Music Production Toolkit dazu, da bekommt man dann die Erweiterung auf 48 Spuren, Faltungshall, den wirklich sehr guten Softsynth Hybrid, MP3 Option, den Multi-Track Beat Detective sowie diverse sehr gute Effekte.
Natürlich bietet Logic-Pro 8 ein absolutes gutes Preis-Leistungsverhältnis, nur darf man nicht vergessen, dass man mit einem [g=18]Mac[/g] + Logic noch immer kein vernünftiges Audio-Interface hat. Das muss man da auch noch dazu kaufen. Für Umsteiger vom PC damit also nicht unbedingt ganz günstig.
Aber ja, Logic-Studio 8 ist vom Gesamtpacket absolut toll, ohne Frage. Nur deswegen jetzt einen [g=18]Mac[/g] kaufen, rentiert sich für viele dann doch nicht. Denn soviel mehr kann dann die Software auch wieder nicht oder wird halt nicht benötigt.
Natürlich wird man mir hier aufzählen können, was Cubase-4, Logic-8, Sam10, Sonar-7 etc. für tolle Funktionen hat, wo man bei PT nicht findet. Aber es kommt nicht nur darauf an, was die Software theoretisch alles irgendwie kann, sondern was ich wirklich benötige. Warum soll ich mir eine Software für 100% des Preises kaufen, wenn ich dann nur 25% der Funktionen wirklich benötige.
Da gebe ich erstmal lieber weniger Geld aus und kauf mir Sachen dazu wenn ich sie brauche.
Schaut euch mal Kontakt3 an. Die machen ein Major Update und die wichtigste Neuerung ist eine 33GB große Library mit Sounds. Man was soll ich damit, ich habe schon bestimmt rund 1TB an Sounds?
Ich brauch diese ganzen Sounds nicht. Hätten die lieber den Preis des eigentlichen Produkts runter gedrückt und die Sounds optional angeboten.
Aber ist halt werbewirksam mit irgendwelchen großen Werten um die Gegend zu schmeißen.
Wenn man als [g=79]Homerecordler[/g] nicht die potentielle Möglichkeit hat hunderte oder tausende Spuren zu machen, ist man wohl unglücklich. Wobei in der Praxis die meisten dann nicht mal über 6 Spuren hinauskommen.
Lieber habe ich bei meiner [g=17]DAW[/g] Software ein paar wirklich gute nutzbare Plugins, wie ein Horde an weniger guten Plugins für jeden erdenklichen Einsatzzweck.
Ich kenne keinen Cubase Benutzer, der wirklich die mitgelieferten Plugins regelmäßig anwendet. Die meisten kaufen sich dann doch lieber bessere Plugins von Third-Party dazu. Selbst mit Cubase-4 hat sich dieses Verhalten nicht geändert und das obwohl Steinberg sich sehr viel Mühe mit den Plugs gegeben hat. Im Preis mit bezahlt hat man sie natürlich trotzdem.
Digidesign hat irgendwie den Fehler gemacht, dass ganze als "LE" zu bezeichnen. Das klingt nach Light und damit weniger als es in Wirklichkeit ist. Viele Leute glauben, Sie kaufen was besseres, wenn Sie von der Konkurrenz das Flagschiff, die Pro-Version, kaufen und nicht irgendeine Light Version.
Naja, zum Glück hat jeder die Wahl und es wäre auch sowas von langweilig, wenn jeder das gleiche benutzen würde und jeder die gleiche Meinung hätte.
Gruss
Markus