Digidesign-Aktion !!!

  • Ersteller charban
  • Erstellt am
Was mich am Protools am meisten angenehm überrascht hat: Wenn man einen Audio-Region teilt und den hinteren Teil Timestreched (Beispielsweise um den Gesang bei Dopplungen an der selben Stelle enden zu lassen) entsteht in Logic 8 und in Cubase 4 ein Knacksen am Übergang. Nicht bei Protools.
Vielleicht liegt es daran das Protools nicht am Nullpunkt ausrichtet sondern mit Fades/Crossfades arbeitet aber auf jedem Fall sind das so Dinge die man für umfangreiches professionelles Editing braucht.
Und das ist auch das was ich im Logic 8 Thread kritisiert habe das da aufs Audioediting irgendwie vergessen wurde. Was ich sehr schade finde denn von der Ausstattung ist Logic 8 im Moment das beste Produkt am Markt mit wirklich vernünftigen onboard Plugins und Routing möglichkeiten und einer Mega Library - und Protools LE ist ein ABGESPECKTES Protools das sollte man nicht vergessen und dafür ist es ehrlichgesagt recht teuer wenn man bedenkt das kein Sampler Dabei ist, keine Softsynths, nur 32 Spuren usw.
Klar kann man das alles dazukaufen aber dann ist man schnell auf 3000 Euro mit vernünftigem Interface und um das Geld bekommt man schon einen [g=18]Mac[/g] Pro inklusive Logic.
 
human_ray schrieb:
Klar kann man das alles dazukaufen aber dann ist man schnell auf 3000 Euro mit vernünftigem Interface und um das Geld bekommt man schon einen [g=18]Mac[/g] Pro inklusive Logic.

Inklusive Knackser!
 
Was solls, Frankye hört die Knackser doch auch nicht :D
 
Ist das jetzt ein Kriterium? ;)
 
und Protools LE ist ein ABGESPECKTES Protools das sollte man nicht vergessen und dafür ist es ehrlichgesagt recht teuer wenn man bedenkt das kein Sampler Dabei ist, keine Softsynths, nur 32 Spuren usw.
Klar kann man das alles dazukaufen aber dann ist man schnell auf 3000 Euro mit vernünftigem Interface und um das Geld bekommt man schon einen [g=18]Mac[/g] Pro inklusive Logic.

Naja, ganz so wild ist es nicht.
Pro Tools LE mag eine abgespeckte Variante von PT HD sein, aber nur weil man weiß, dass es eine größere Variante gibt.

Kein Sampler dabei ist nicht richtig, Structure gibt es als Free Version von Digidesign und auch Sampletank-LE ist mit im Gepäck.
Kein Softsynth ist auch nicht richtig. Es ist XPand dabei und der klingt sogar richtig gut, zumindest hat der mich absolut angenehm überrascht. Zudem ist Reason in einer speziellen Version dabei und da gibt es auch Softsynth, Sampler, Step-[g=70]Sequencer[/g] etc.

Also bitte PT LE nicht als weniger darstellen als es ist.

32 simultane!! Spuren von insgesamt 128 sind für die meisten Bedürfnisse absolut ausreichend. Zeig mir ein Pop-, Rock, Volksmusik Ensemble, dass mit mehr als 32 gleichzeitigen Instrumenten ausgestattet ist.
Ok, ich bin an die 32er Grenze schon rangekommen, aber meine Güte, dass war ein wirklich dickes Orchesterstück. Aber da habe ich dann einfach ein paar der Streicher zusammengefasst und schon hatte ich wieder Luft.
Inzwischen habe ich auf 48 erweitert und das wird mir fürs erste dicke reichen. Sollte ich mal Aufträge in der Größenordnung bekommen, dass mir die 48 Stereo Audiospuren nicht mehr reichen, dann sollte hoffentlich das Budget groß genug für ein HD System sein. :D

Mit dem was bei PT alles dabei ist, ist es nicht recht teuer, sondern verdammt günstig. Beispiel: MBox2-Mini kostet inkl. ProTool, Reason Adapted, Live-6 LE, diverse Effektplugins, Xpand! etc. nur 300,- Euro. Davon macht allein bestimmt das Interface über die Hälfte des Preises aus.
Das soll teuer sein?

Für rund 470,- kauft man sich wenn es sein muss, eben das Music Production Toolkit dazu, da bekommt man dann die Erweiterung auf 48 Spuren, Faltungshall, den wirklich sehr guten Softsynth Hybrid, MP3 Option, den Multi-Track Beat Detective sowie diverse sehr gute Effekte.

Natürlich bietet Logic-Pro 8 ein absolutes gutes Preis-Leistungsverhältnis, nur darf man nicht vergessen, dass man mit einem [g=18]Mac[/g] + Logic noch immer kein vernünftiges Audio-Interface hat. Das muss man da auch noch dazu kaufen. Für Umsteiger vom PC damit also nicht unbedingt ganz günstig.
Aber ja, Logic-Studio 8 ist vom Gesamtpacket absolut toll, ohne Frage. Nur deswegen jetzt einen [g=18]Mac[/g] kaufen, rentiert sich für viele dann doch nicht. Denn soviel mehr kann dann die Software auch wieder nicht oder wird halt nicht benötigt.

Natürlich wird man mir hier aufzählen können, was Cubase-4, Logic-8, Sam10, Sonar-7 etc. für tolle Funktionen hat, wo man bei PT nicht findet. Aber es kommt nicht nur darauf an, was die Software theoretisch alles irgendwie kann, sondern was ich wirklich benötige. Warum soll ich mir eine Software für 100% des Preises kaufen, wenn ich dann nur 25% der Funktionen wirklich benötige.
Da gebe ich erstmal lieber weniger Geld aus und kauf mir Sachen dazu wenn ich sie brauche.

Schaut euch mal Kontakt3 an. Die machen ein Major Update und die wichtigste Neuerung ist eine 33GB große Library mit Sounds. Man was soll ich damit, ich habe schon bestimmt rund 1TB an Sounds?
Ich brauch diese ganzen Sounds nicht. Hätten die lieber den Preis des eigentlichen Produkts runter gedrückt und die Sounds optional angeboten.

Aber ist halt werbewirksam mit irgendwelchen großen Werten um die Gegend zu schmeißen.

Wenn man als [g=79]Homerecordler[/g] nicht die potentielle Möglichkeit hat hunderte oder tausende Spuren zu machen, ist man wohl unglücklich. Wobei in der Praxis die meisten dann nicht mal über 6 Spuren hinauskommen. :)

Lieber habe ich bei meiner [g=17]DAW[/g] Software ein paar wirklich gute nutzbare Plugins, wie ein Horde an weniger guten Plugins für jeden erdenklichen Einsatzzweck.
Ich kenne keinen Cubase Benutzer, der wirklich die mitgelieferten Plugins regelmäßig anwendet. Die meisten kaufen sich dann doch lieber bessere Plugins von Third-Party dazu. Selbst mit Cubase-4 hat sich dieses Verhalten nicht geändert und das obwohl Steinberg sich sehr viel Mühe mit den Plugs gegeben hat. Im Preis mit bezahlt hat man sie natürlich trotzdem.

Digidesign hat irgendwie den Fehler gemacht, dass ganze als "LE" zu bezeichnen. Das klingt nach Light und damit weniger als es in Wirklichkeit ist. Viele Leute glauben, Sie kaufen was besseres, wenn Sie von der Konkurrenz das Flagschiff, die Pro-Version, kaufen und nicht irgendeine Light Version.

Naja, zum Glück hat jeder die Wahl und es wäre auch sowas von langweilig, wenn jeder das gleiche benutzen würde und jeder die gleiche Meinung hätte. ;)

Gruss
Markus
 
Markus du hast einerseits vollkommen Recht andererseits auch einwenig die Digi-Scheuklappen auf.
Ich habe früher in Logic gearbeitet und arbeite im Cubase 4. Ich nutze eine Menge der Funktionen aus die angeboten werden. Logic habe ich damals verabschiedet weil einpaar grundlegende Dinge meinen Workflow extrem erschwert haben und die Softwareplugins haben damals noch keine Role gespielt weil auf einem G3 266 konnte man maximal 3 EXS24 mitlaufen lassen.

Die Rechner sind schneller geworden und auch die angeboteten Plugins im Cubase 4 sind verbessert worden. Ich hatte im letzten Jahr einigen Ärger mit Cubase SX und jetzt auch mit Cubase 4 seitdem ich fast nur noch ausschließlich mit Cubase internen Plugins arbeite sind die Probleme deutlich weniger geworden und da ist Logic aber immer noch eine Nasenlänge voraus. Stichwort Delay Designer oder die Appleloops Technologie.

Ich habe mir Protools M-Powered genauer angeschaut und sosehr ich von den Editing und Mixingfunktionen begeistert bin wird insgesamt mein Workflow durch Protools eher gebremst weil eine komplett andere Philosophie dahinter steckt und besonders das komplette fehlen von Liquid Audio und fehlende Latenzkompensation sind für mich Ausschlußkriterien für Protools LE.

Ich könnte auf ein Protools HD1 relativ günstig upgraden allerdings sind dann noch eine Menge Plugins die ich dazukaufen müßte.
Und mir geht es irgendwie schon auch ums arbeiten und nicht ums rummosern welches feature noch toller wäre und da ist Logic vom Konzept her ganzheitlicher mit all seinen Instruments und onboard Plugins.
Und ein Digi 003 kostet doch knapp um die 2000 inkl. Pluginbundle wenn ich mich nicht täusche. Und LE+Toolkit ist doppelt so teuer wie Logic 8 Studio.
 
human_ray schrieb:
und besonders das komplette fehlen von Liquid Audio und fehlende Latenzkompensation sind für mich Ausschlußkriterien für Protools LE.

Es sieht so aus, als käme Liquid Audio mit PT 7.4 Ende des Jahres.

Gruß,

Globo
 
Ja, ist ne nette Funktion die aber hauptsaechlich fuer die Beatzbauer gedacht ist.

Hab bis jetzt noch nicht wirklich sinnvolle Einsatzmoeglichkeiten gefunden.
 
Liquid Audio ist eigentlich der Hauptgrund warum eine abgespeckte Ableton Live Version mit Protools LE ausgeliefert wird.
NoDoubt haben das schon vor Jahren zum Ideen Entwickeln benutzt.

Ein nebenprodukt ist die Möglichkeit in Echtzeit Timestreching zu machen bei gefallen kann dann mit einem HiEnd-Algorithmus nachgerechnet werden.
Wäre in Cubase 4 das Killerfeature wenns bei mir am PC nicht zu Fehlermeldungen/Abstürzen würde.

Ich mach mir jetzt schon die ganze Zeit gedanken über die Frage welche Kriterien abgesehen von der Qualität der Plugins und Editing Features für unterschiedliche Workflows entscheidend sind bzw. für mich am besten wären.

Ich habe zum Beispiel die Erfahrung gemacht das man mit reinem Audiorecording und Mixing bei Protools am besten bedient ist.

Wenn man aber viel Programming macht und Skizzen baut ist es wichtig in die Tonhöhe eingreifen zu können. Beispielsweise muß ich öfter von einzelnen Songs Variationen abliefern - z.B. die selben Sounds aber andere Stimmung.

Je mehr ich schon in Audio umgewandelt habe umso mehr Aufwand hatte ich bei den Änderungen. Abgesehen von der Klangqualität (von F-G-A auf C-D-A hat man schon sehr große Sprünge) ist es auch sehr Aufwending [g=63]Harmonie[/g]änderungen in fertigen Audiofiles zu machen.
 
Wolfgang schrieb:
Ja, ist ne nette Funktion die aber hauptsaechlich fuer die Beatzbauer gedacht ist.

Hab bis jetzt noch nicht wirklich sinnvolle Einsatzmoeglichkeiten gefunden.

Bei allem Respekt Wolfgang, aber das liegt daran, dass Du keine Titel komponierst.

Für Leute, die selber Musik komponieren, Titel erarbeiten und entwickeln ist das ein Wahnsinns-Feature.

Bei mir kommt es oft vor, dass ich mitten in der Produktion eines Titels merke, dass es 2-3 [g=45]BpM[/g] schneller vielleicht doch besser klingen könnte und dann ist der Aufwand, es auszuprobieren doch meist recht groß.

Ausserdem arbeite ich teilweise für verschiedene Sänger/innen und es stellt sich im Laufe der Zeit heraus, dass der Song einem/einer anderen besser liegt als dem mit dem ich ihn ursprünglich aufgenommen habe und ich transponieren muß. Dann blieb mir bisher meist nichts anderes übrig als die bereits aufgenommenen Audiospuren einzeln in Melodyne zu bearbeiten bzw. neu einzuspielen/einspielen zu lassen.

Wenn diese Arbeitsschritte jetzt einigermassen automatisiert werden und ich in wenigen Minuten mal checken kann, wie´s schneller/höher/tiefer klingt, könnte mir das schon enorm Zeit sparen.

Gruß,

Globo
 
globo schrieb:
Für Leute, die selber Musik komponieren, Titel erarbeiten und entwickeln ist das ein Wahnsinns-Feature.

Das liegt aber auch daran das diese "Beatzbauer" eben selten mit PT in einem guten Studio unterwegs sind sondern PT Nutzer eher eine "echte" Aufnahme mit echten Musikern in einem realen Umfeld machen.

Und da gibt´s dann auch eine Preproduktion um solche Kleinigkeiten wie Tempo eines Songs im Vorfeld zu klaehren.

Die meisten von PT usern sehen das eher als eine Anbiederung an den HRmarkt aber nicht als echtes Feature.

Ich hoere im Moment eine grosse Ablehnung im DUC auf das neue PT upzugraden.

Ich lass es definitiv auch aus.
 
Wenn Du diesen Thread hier meinst

http://duc.digidesign.com/showflat....4&page=0&view=collapsed&sb=5&o=7&fpart=2&vc=1

sieht das für mich aber nicht nach Ablehnung aus.

Die meisten sind begeistert und das sind alles HD-User.

Für mich ist das Tempo eines Songs keine Kleinigkeit und ich hol mir die Bassisten, Gitarristen, Streicher, Bläser und Sänger ungern zweimal ins Studio.

Bei mir entstehen die Songs im Laufe der Zeit und ich mache keine Preproduction.
Ich habe immer viele Titel gleichzeitig in Arbeit und wenn dann ein Instrumentalist/Sänger mal da ist, dann spielt er halt auf alle und nicht nur auf die, deren Tempo schon feststeht.

Gruß,

Globo
 
globo schrieb:
Die meisten sind begeistert und das sind alles HD-User.

Klar, du bist ja auch im HD Forum.

Aber alle die sich bis jetzt positiv ausgesprochen haben arbeiten nicht wirklich in "grossen Studios" sondern sind eher Beatzbauer.

Warten wir mal ab.
 
Für Leute, die selber Musik komponieren, Titel erarbeiten und entwickeln ist das ein Wahnsinns-Feature.

Also ich komponiere Musik selbst schon seit einigen Jahren und für mich ist so etwas wie Liquid Audio bislang nicht sehr wichtig gewesen.
Audiostretching Algorithmen sehe ich auch eher in der Beatbastler Ecke, als bei Komponisten. Letztere arbeiten häufig nämlich mehr mit [g=32]MIDI[/g]- und Noten-Daten und da ist so etwas wie Liquid-Audio recht nutzlos.

Also bei meinem bisherigen Kompositionen wäre mir Liquid-Audio keine Hilfe gewesen.

Man kann solche Funktionen nicht als global wichtig einstufen. Was für den einen Liquid-Audio ist, ist für den anderen eine gute Quantisierungsfunktion mit Groove-Quantisierung.

Für mich war Pro Tools überhaupt auch eher ein Zufall. Ich brauchte ein einigermassen gutes USB-Audiointerface. Hatte mir zuerst das Fastrack von M-Audio gekauft und war sehr entäuscht. Schlechte Verarbeitung, Rauschen, Treiber hat anfangs rumgezickt um nur ein paar Punkte zu nennen. Ich hab mir dann beim Händler einige andere angeschaut und bei der MBox2-Mini bin ich hängengeblieben. Super Verarbeitung, Metallgehäuse, gute solide Anschlussbuxen, leicht gängige Regler, Direct Monitoring, klein und auch nicht sehr teuer.
Zuhause ausgepackt und neugieriger Weise dann halt auch Pro Tools mal angeschaut. Zu dem Zeitpunkt wollte ich den [g=70]Sequencer[/g] noch nicht wechseln, hatte ja auch erst einige Monate zuvor ein Update auf Sonar-6 gemacht.
Dann war ich aber über die Arbeitsweise bei PT erstaunt. Das schlichte Design schreckte mich nicht ab, sondern fand ich eher übersichtlich.

Tja und jetzt ein halbes Jahr später arbeite ich hauptsächlich mit PT und das obwohl ich nicht einmal so derjenige bin, wo viel mit Audio arbeitet, sondern mein Haupteinsatzgebiet sind [g=32]MIDI[/g] Daten.

Natürlich konnte Sonar im Prinzip viel mehr. Hatte mehr Funktionen, mehr Editing Tools und lies fast keine Wünsche offen. Aber, die für mich hauptsächlichen Werkzeuge bot PT eben auch. Auf viel Schnick-Schnack von Sonar konnte ich absolut verzichten. Dafür bin ich selbst beim [g=32]MIDI[/g] Editing jetzt bei PT erheblich schneller und sicherer als vorher bei Sonar.
Bei Sonar war es oft ein rumprobieren mit all den netten Tools und Werkzeugen und darunter litt dann doch auch die Produktivität.

Ich war nie auf der Suche nach Killerfeatures, nach einer Liste an ultimativen Tools und Werkzeugen, sondern eher nach soliden und gut durchdachten Funktionen. Ein Teil davon glaube ich bei PT gefunden zu haben. Ich blicke hoffnungsvoll in die PT Zukunft und bin gespannt was noch kommen wird.

Gruss
Markus
 
organix schrieb:

Also ich komponiere Musik selbst schon seit einigen Jahren und für mich ist so etwas wie Liquid Audio bislang nicht sehr wichtig gewesen.
Audiostretching Algorithmen sehe ich auch eher in der Beatbastler Ecke, als bei Komponisten. Letztere arbeiten häufig nämlich mehr mit [g=32]MIDI[/g]- und Noten-Daten und da ist so etwas wie Liquid-Audio recht nutzlos.

Also bei meinem bisherigen Kompositionen wäre mir Liquid-Audio keine Hilfe gewesen.

Ich halte diese Trennung zwischen "Beatbastlern", Komponisten, Tonings und ähnlichem für ziemlich überholt.
Darf ich als Komponist nicht auch "Beats basteln" um auf dieser Basis weiterzukomponieren?
Nimmt ein Komponist nur [g=32]MIDI[/g] auf, weil das Aufnehmen der Instrumente ja dann nur der Spezialist hierfür machen darf?

Ich begleite meine Musik von Anfang bis Ende und mache von Komposition über Aufnahme bis Mixdown und teilweise auch Premastering alles selber, bin also Komponist, "Beatsbastler", Musiker und Toning in einer Person.

Da ich von der Musik leben muß, kann und will ich mir gar kein "großes Studio" mit Spezialisten leisten, für das ich einen großen Teil meines Gewinns hergeben müsste. Das Geld steck´ ich lieber in mein eigenes Equipment und die Zeit in die Weiterbildung auf allen Gebieten.

Nach meiner persönlichen Erfahrung bin ich da auch kein Einzelfall. Bei den meisten Leuten die ich kenne, die professionell Musik machen, sieht es genauso oder ähnlich aus und die meisten von denen kommen nicht aus der "Beatsbastler-Ecke".

Gruß,


Globo
 
globo schrieb:
Ich begleite meine Musik von Anfang bis Ende und mache von Komposition über Aufnahme bis Mixdown und teilweise auch Premastering alles selber, bin also Komponist, "Beatsbastler", Musiker und Toning in einer Person....

Nach meiner persönlichen Erfahrung bin ich da auch kein Einzelfall.

Das ist das deutsche Problem.

Einzelkaempferphaenomen in der Musikszene und ja kein Geld abgeben, dafuer aber in Kauf nehmen das es nicht so gut wird.

Nicht umsonst geht die deutsche Musikszene den Bach runter.

Aber man muss ja in Internet Zeiten nicht fuer Deutschland arbeiten.

Ausserhalb sind Spezialisten massenweise gefragt.
 
Wolfgang schrieb:

Das ist das deutsche Problem.

Das deutsche Problem ist das Schubladendenken. Die Ecken. Die Beatbastlerecke, die Jazzerecke, die Rock-Ecke, die Hiphop-Ecke.

Deshalb sind die Amerikaner weiter, sie kennen keine Sparten bzw. überwinden sie schneller.
 
globo schrieb:
Deshalb sind die Amerikaner weiter, sie kennen keine Sparten bzw. überwinden sie schneller.

Du kennst die US Musikszene nicht so wirklich, oder?
 
Nicht umsonst geht die deutsche Musikszene den Bach runter.
Tut sie das ?

Imho geht die Amerikanische Musik-Scene viel mehr den Bach runter ... zumindest hat man diesen Eindruck, wenn man das Radio oder MTV einschaltet. Mit was für Scheiße man da am laufenden Band bombardiert wird ist ja nicht mehr feierlich.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben