Die Stratocaster, Ikone des Westens und Fehlkonstruktion

Graham

Graham

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.026
Punkte
36.741
Mann ey, da gehört kein Poti hin. :rolleyes:

Ich mach das raus, und versetze es eins runter.

Oder zwei, die anderen Potis nutzt doch niemand.

Gute Idee? 💡
 
Gibt einige die wegen Sound gar keine Potis drin haben. Einfach machen
 
Jo, kann ich gewissermaßen nachvollziehen. Ich spiele nicht so oft Strat, aber du hast schon recht. Bei Tele und LP ist das mit den Potis erheblich besser gelöst.
 
Die passiven Standard Tonblenden find ich so sinnlos wie nur irgendwas und versuche stets, die Teile erst gar nicht zu haben.

2006 hatte ich von einem User hier im Forum eine nette USA Strat gekauft. Der Vorbesitzer hatte eine Blende komplett rausgeschmissen und 2 Mini Switches eingebaut, mit dem man zum einen alle 3 Pickups gleichzeitig nutzen konnte und zum anderen den mittleren Pickup Out of Phase schalten konnte. Die andere Blende hatte er ersetzt durch den Lemme C Switch. Das ist wirklich ein tolles Teil. Im Grunde ein gerastertes Poti mit 6 verschiedenen Stellungen, wo jeweils andere Kondensatoren an den Ausgang geschaltet werden. Damit lassen sich wirklich brauchbare Sounds erzielen, die durchaus auch nach Humbucker klingen.
 
TONE, eh?

lol, ich habe die Strat jetzt seit 2 Wochen oder so, noch nie an den Dingern gedreht..

3 PUs und 2 TONE Dingsen.. 🤔
Ich bin bei Bedarf Brillenträger. Wirklich nur bei Bedarf. Beim Kauf einer Gitarre würden mir - bebrillt! -unverständliche Bedienelemente auffallen. Dann kaufe ich vielleicht etwas anderes.

Ich erinnere mich aber auch an die Zeiten, als die Augen noch keinen Support brauchten. Da habe ich mir eine Gibson LesPaul Studio Gothic gekauft. Die hat zwei "Klang-"Regler, die ich noch niemals von "10" auf "weniger als 10" gedreht habe.

Bin also auch nicht besser als ich... :traurig:
 
Beim Kauf einer Gitarre würden mir - bebrillt! -unverständliche Bedienelemente auffallen. Dann kaufe ich vielleicht etwas anderes.
Das Universum besteht zu 99,99% aus unverständlichen Bedienelementen.

Ich weiss auch nicht, was meine Milz den ganzen Tag macht. 🤔
 
Lass sie rausnehmen und warte ab.
 
Eine Strat will anders als eine Paula gespielt werden. Wenn man das beherzigt und die Greifhand weiter nach vorne versetzt, ist auch nichts im Weg.
 
Butchern ist immer gut. Hau druf...












Alternativ die Toneregler nicht benutzen..


was jetzt??? :vermut:
 
Mann ey, da gehört kein Poti hin. :rolleyes:
..ich fand das Volumen Poti schon immer genial..halte die rechte Hand so, dass du das Poti mit dem kleinen Finger bedienen kannst..die 70‘er Gitarristen haben so Fader-Effekte erzeugt..Gallagher, Blackmore, Knopfler..

..braucht etwas Übung, aber wirklich nur etwas..

Oder zwei, die anderen Potis nutzt doch niemand.
..ist ne Frage deines Sounds..spielst du am Amp mit kräftig Höhen kannst du etwas gedecktere Gitarrenklänge gut verwenden..

..oder..wenn du einen Big Muff hast, probier mal den Hals-Pu allein mit komplett zurückgedrehten Höhen..klingt als Solo-Sound wie ein Synthie..hat sogar was Cello-artiges..geht am besten mit echten Strats und Original-Pus..

..und noch ne Variante..man kann die Potiachse auch kürzen und eine Minimal-Kappe draufsetzen..so siehts aus..Funktion des Vol-Reglers bleibt erhalten..
093B52B3-49EC-494C-86F8-D7BF2EE6B683.jpeg
(Gitarre ist eine teilentkernte Casio PG-380 (Ex-) MIDI/Synth-Gitarre..

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, man kann also den mittleren und den Hals-PU in den Höhen beschneiden.

Aber den am Steg nicht, welcher die meisten Höhen hat.

:schulterzuck:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben