Die Stratocaster, Ikone des Westens und Fehlkonstruktion

Die Potis haben mich nie gestört - im Gegentum. Ich mag sogar, wo Volume sitzt. Wo ich mehr Ärger mit habe ist der PU-Switch. Da semmel ich schonmal unbeabsichtigt gegen.
 
Ich bin da eher der Malcolm Young-Typ, das ist mir zu esoterisch... 🙃

Ich hab mal versucht aus der MG-500 etwas rauszukriegen, war irgendwie nie was..

Und die Augen tun mir heute noch weh. o_O

Eenn du Malcolm Typ bischst, dann ist Strat die falsche Pfanne. Wenn ich mir aber die Gretsch so anschaue, der hat da auch alles rausgerissen.
 
Komisch, Hendrix konnte damit bestens umgehen und die Strat zur Ikone machen ;)
 
Komisch, Hendrix konnte damit bestens umgehen und die Strat zur Ikone machen ;)

Jou, der hatte die Potis aber auch oben ;)

a6ed562c-6b64-49fb-b422-53493eefafa4.jpeg
 
Mich nervt das Volumenpoti zwar gelegentlich bei Dämpfereien (das aber auch nur auf den hohen Saiten), aber ansonsten finde ich die Positionierung bei einer Strat (oder mehr oder minder wie bei einer Strat) schon durchaus günstig, wenn man es denn ausgiebig benutzt (*check*). Irgendwann, wenn man sich dran gewöhnt hat, bedient man das intuitiv, ohne das der Spielfluss auch nur einen Moment unterbrochen wird. Bei bspw. 'ner LP muss man an sich immer erst weg von den Saiten, das finde ich deutlich blöder.
 
Bei ner Strat sind die Potis immerhin etwas schwergängiger als bei den meisten anderen Klampfen. Nichts ist schlimmer als sich mitten im Gig zu wundern, warum der Sound so scheiße ist, nur um dann festzustellen, dass man versehentlich die Potis verstellt hat. Nervt mich bei vielen Klampfen so derbe, dass ich mir überlege, mal in einem Abwasch alle Potis in allen meinen Klampfen zu ersetzen.

Hat jemand eine Empfehlung für hochwertige Potis, die schön schwergängig sind?
 
Hat jemand eine Empfehlung für hochwertige Potis, die schön schwergängig sind?

Nach meiner Erfahrung waren CTS Potis immer eher etwas schwergängiger, allerdings findet man viele typische Gitarrenpotis von denen kaum noch (und wenn, dann zu Preisen, die mir zu niedrig erscheinen). Ich glaube, @Jeff hatte mal eine alternative Empfehlung (wohl über Banzai erhältlich), wäre daran auch interessiert.
Die normalen Göldos von Thomann finde ich persönlich aber an sich schon ausreichend, werden mit der Zeit halt geringfügig leichtgängiger.

Ich meine, auch mal was von so Gummi(?)-Unterlegscheiben gelesen zu haben, welche man vor dem Potiknopf auf die Achsen stecken konnte, anscheinend genau zu dem Zweck, die Gängigkeit schwerer zu machen, finde das aber leider überhaupt nicht mehr.
 
Ich meine, auch mal was von so Gummi(?)-Unterlegscheiben gelesen zu haben, welche man vor dem Potiknopf auf die Achsen stecken konnte, anscheinend genau zu dem Zweck, die Gängigkeit schwerer zu machen, finde das aber leider überhaupt nicht mehr.

Bisschen Filz unterlegen soll auch schon sehr gut funktionieren. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert... sollte ich mal :tatsch:
 

Viel zu dick - die nimmt man eher anstelle von Straplocks. Geht bei denen vom Flens übrigens nicht mehr, das Material ist jetzt anders und mit dem Verschluss verklebt. Dithmarscher geht wohl noch.
Ich war übrigens mehr oder minder Zeitzeuge der "Erfindung". Seinerzeit wohnte ich noch in FL, da gab's auch so gut wie kein anderes Bier mit Bügelverschluss (irgendwann wurde das dann Mode) und plötzlich rannte ein Gitarrenkollege mit den Gummis am Gurtknopf rum. Hat durchaus Schule gemacht und ist ja auch tatsächlich eine sehr gut funktionierende Variante. Hab ich immer noch am Start (sogar mit ein paar blauen Gummis, weiß nicht mehr, wo die mal dran waren).
 
Ich war übrigens mehr oder minder Zeitzeuge der "Erfindung".
Nun ja, da das wohl an vielen Orten gleichzeitig "erfunden" wurde, weiß ich nicht, ob man das eingrenzen kann. Zeitlich vielleicht schon, aber räumlich weniger. Ich hab's nämlich ebenfalls erfunden und wohne woanders...

Ich erinnere mich noch dunkel, dass die "Plöps" an einem recht populären niederländischen Bier mit sieben Buchstaben sehr geeignet waren. Daher musste ich das auch eine zeitlang trinken. Ich glaube, ich hab sogar noch welche davon (also Plöps, nicht Biere...), muss ich mal gucken. Auch, ob sie inzwischen zerbröselt sind.
 
Nun ja, da das wohl an vielen Orten gleichzeitig "erfunden" wurde, weiß ich nicht, ob man das eingrenzen kann. Zeitlich vielleicht schon, aber räumlich weniger.

Doch, kann man tatsächlich. Es gab zu der Zeit so gut wie keine anderen Biere mit Bügelverschluss (wir reden hier von ca. Mitte der 80er). Jedenfalls haben ein paar Hamburger tüchtig gestaunt, als sie der Straplocks für jederman ansichtig wurden.
 
(und ich musste denen dann Flensgummis schicken)
 
(und ich musste denen dann Flensgummis schicken)
Ich hab immer Grolschgummis genommen. Da müssen wir unbedingt mal einen Vergleichstest machen, so richtig mit Vorteilen, Nachteilen, Punkten und Preis-Leistungsverhältnis. Dass die Tester nachher alle besoffen sind, muss man dabei in Kauf nehmen. Ist ja bei "richtigen" Tests auch so, habe ich mir sagen lassen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben