Die Qualitaet von Drum Plugins

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Die Ultrabeat oder EX24 akustik Kits haben mir nicht so gut gefallen.

Die Kits sind nicht so prickelnd, aber es gibt sehr taugliche Einzelinstrumente.
Allerdings hat mal da wieder das Problem der Ansteuerung (wenn man von EDrum spielt) bei Flams Rolls etc. (Machine-Gun-Problem)

Für akustische Sachen bin ich nach wie vor BFD-Fan.

Clemens
 
Was mir bei EZ Drummer auffaellt, ist, dass man nur den Roomanteil und/oder OH regeln kann, fuer das ganze Set. Aber das ist schon ne gewisse Einschraenkung, wenn man die BD trocken haben will. Da hilft dann nur ein EQ (auch nicht wirklich) oder mehrfach Instantiierung des gleichen Plugins.

Ist das bei einem echt realen Naturdrumset nicht auch so?
Ziehst du die OH oder Room Mikes hoch, ist die Bassdrum halt nicht mehr trocken.
Logisch oder nich?
:)

Ari
 
Das hab ich mich auch gefragt. Ab haengts nicht davon ab, wo die Mics plaziert sind?
Und von der Art des Mikros?

Wenn die OH Mikros hauptsaechlich eben Becken usw aufnehmen, dann werden Toms und BD trockener. Sehr willkommen.
 
Die Room Mikros (oft KMK) sind im Raum platziert.
smil451c70cce146f.gif
 
ja aber die OHs ...
 
Die hängen über dem Drumset. Über dem Kopf wenn man so will. Oder "overhead".
 
eben. Das sollte doch heissen, dass wenn ich nur die OH Spur dazumische, dann bekomme ich einen raeumlichen Sound ohne tieffrequentes WischiWaschi, hoechstens auf der Snare, je nachdem wo sie stehen, oder? :)
 
OHs sind SELTEN so platziert, dass sie "nur" die Becken aufnehmen.

Und falls es doch aus irgendeinem Grund einmal so simuliert werden soll, dann hab man ja noch die Regler für's Bleeding bei SD...
 
Man hat ne geile Melo, passende Akkorde und noch dazu harmoniert beides Soundtechnisch und man denkt sich "Yeah geiler Scheiss, aber wie klingt das mit Drums?". Dann ladet man das DrumPlugIn und findet Drums die nicht schlecht dazu passen. Dann passiert es... Man lässt die Drums einfach drinnen bis die Produktion fast abgeschlossen ist und dann merkt man plötzlich dass die Drums, obwohl dutzende Effekte oben sind, doch nicht passen bzw andere Drums viiieeeel besser passen würden.

Nun, gerade das empfinde ich ehr als Vorteil! Den Groove zusammen bauen oder am besten von einemDrummer per E-Drums einspielen, damit man schonmal einen Grundsound hat.
Und am ende kann man dann imme rnoch entscheiden, ich möchte doch ne ultradünne Snare, oder doch lieber den dicken Kessel, ohne neu aufzunehmen, einfach per Klick ändern.

Ich benutze Superiour Drummer 2, und bin mit den Sounds rundum zufrieden, schön natürlich und genug Raum, die Spuren dann im Mix wie von einen echten Schlagzeug zu behandeln. Und wen die BD zu lasch ist, eben die BD-MIDI-Spur auf einen neuen Kanal schieben, und den Battery dazu layern.
Aber bei der Metal Foundry hatte ich noch nie das Problem, dass die BD zu wenig BUMS hat. ;)

Was mir bei EZ Drummer auffaellt, ist, dass man nur den Roomanteil und/oder OH regeln kann, fuer das ganze Set. Aber das ist schon ne gewisse Einschraenkung, wenn man die BD trocken haben will. Da hilft dann nur ein EQ (auch nicht wirklich) oder mehrfach Instantiierung des gleichen Plugins.

Gut, weiss nicht, ob man das beim EZ Drummer kann, aber im Superior kann man den "bleed" Anteil der einzelnen Instrumente bestimmen! Ziehe eigendlich bei allen härteren Nummern die BD, Toms und Snare aus den Overheads und den Raum-Mics.
 
PS: XLS AD kannste auch in die Tonne treten!

Du meinst Addictive Drums, nehme ich an.

Dann kannst Du damit nicht umgehen. Addictive Drums ist ein geniales Schlagzeug-Plugin.

Ich sag's immer wieder: Wer glaubt, aus der Dose käme schon der fertige Sound, hat's nicht verstanden. Da muss man immer 'ran und es an das jeweilige Lied anpassen.

Ich nutze daher bei Addictive Drums auch nur die trockenen Trommeln. Die gebratenen Tauben fliegen Dir bei keiner Schlagzeugsoftware dieser Welt in den Mund. Wäre auch traurig - dann würde das Abmischen ja kaum noch Spaß machen.

Tschö,
Steffen
 
Um welche Musikrichtungen geht´s denn überhaupt?
Dass ein Drum-PlugIn eines Real Drumset nicht unbedingt für Elektro oder HipHop etc., also für stilistisch eher trockenen, synthetischen Sound geeignet ist, sollte klar sein.
Ich benutze BFD2 und finde das PlugIn für Rockmucke sehr cool. Es besteht beim BFD aber auch die Möglichkeit, die einzelenen Sounds komplett "trocken" zu legen, sprich die Raummics und die Overheads je Sound separat komplett rauszunehmen. Mach ich bei meinen Rock/Pop-Geschichten aber nie, weils unnatürlich klingt.

Grüße
Cos
 
Um welche Musikrichtungen geht´s denn überhaupt?

So Lounge und andersartig akustisch angehauchte Musik, wo ein echtes Drumset durchaus Sinn macht.

LG
 
Soweit ich weiss und selbst auch kenne (hab etlichste Scheiben), sind diese Richtungen aber extrem arg mit Drumloops behaftet. Auch wenn diese ursprünglich durchaus real eingespielt und recordet sein mögen. Aber richtig echt echt klingt das eigentlich meist nie. Sondern eher "authentisch".
 
Stimmt, zumindest wenn man so alte 90er Mucke nimmt und etwas spaeter. Aber wie ich darauf kam war eigentlich der Remix Contest. Indie wuerde mich da auch noch interessieren ...

Dieses uebertriebene Geloope fand ich immer totlangweilig, ausser wenn nur so Bruchstuecke verwendet werden und neu zusammengesetzt werden. :)
 
Dieses "übertriebene" vielleicht auch langweilige Geloope kann aber sehr sehr beruhigend sein, und eben auch "loungig". Es ist fast trancig. Guck dir auch mal Portishead an. Da ist kein wildes Gefrickel sondern gekonnte realnatürliche düstere Monotonie.
 
Ja Portishead ware immer ne Klasse fuer sich. Aber wer kennt sie nicht, die endlosen Lounge Sampler mit den Drumloops.
 
also ich kenn jetzt die meisten hier diskutierten drumplugins nur oberflächlich weil ich sie selber nicht besitze, aber ich würde einfach mal unterstellen, dass sie im grundaufbau BFD ähneln. und von BFD (welches ich sehr gut kenne) ausgehend kann ich da folgendes sagen:

1. BFD schlägt insofern jeden "expander", weil die sounds eben multimikrofoniert vorliegen - d.h. man kann wie bei einem echten schlagzeug mischen, und der realismus ist auch deutlich höher, wenn bei einem schlag auf tom oder kick der snareteppich über den snareteppichkanal ein wenig mitrasselt. man wird nicht vom hersteller auf eine bestimmte ästhetik festgelegt - gleichzeitig ist aber der vorteil von hersteller-presets ebenfalls gegeben, denn presets gibts natürlich auch, nur eben mit dem unterschied, dass man die danach noch nach lust und laune anpassen kann, was bei einem schnöden stereosample eben nur sehr begrenzt geht

2. da schlagzeugmischen gelernt sein will, ist punkt 1 segen und fluch gleichermassen ;-) für leute, die das seit jahren gut und gerne tun ist es hingegen wirklich ausschliesslich ein segen

3. selbstverständlich wird ein natürlich und unbearbeitet gesampeltes drumkit (bei BFD klar die mehrheit) nicht von werk an wie eine fertige produktion klingen. ja, für bestimmte stilrichtungen muss man da mit synthetischen kicks layern. das liegt daran, dass das bei diesen produktionen auch so gemacht wurde ;-) nun könnte man natürlich sagen, ich will presets bei denen sowas alles schon mit drin ist, und bei BFD gibts auch ein paar wenige solcher spezialpatches (in der werkslibrary wohl eher nicht, aber die inzwischen nicht mehr erhältliche "8bit" expansion hatte z.b. extrem viele patches und sounds bei denen doppelungen oder auch rückspielungen über PA und weissdergeierwasnochalles mit in den patches war). ist lustig, aber eben dann auch eine andere aufgabenstellung. solange es darum geht, möglichst glaubwürdig ein echtes drumkit nachzustellen, wird sowas natürlich nicht gemacht, da vergleicht man dann äpfel mit birnen (beides allerdings lecker :) und: ich finde, welchen drumsound man mit welchem zusätzlichen sound layert, das hängt wirklich so stark vom kontext ab, da sind presets wirklich ziemlich nutzlos. das macht man besser einfach selber. und so ne prise 909 kick unter ein naturdrumkit zu legen is ja nun wirklich schnell gemacht...

4. raumklang und übersprechung sind elementarer bestandteil eines realistischen drumsounds, deswegen ist das schon richtig, dass der raumklang mitgesampelt wird. ist doch aber bei multimikrofonie-samples kein problem - zumindest bei BFD kann man alle diese übersprechungen einzeln regeln und bei bedarf auch abschalten. und wenn ich das alles abschalte und nur noch die nahmikrofonie zu hören ist, dann ist selbst die riesentonnen-led-zeppelin-kick pupstrocken. und wenn sie mir dann immer noch zu lang ist, gibts noch den damping-parameter, bei der man die kick so weit "trocknen" kann bis sie nur noch wie ein kurzes knacksen klingt. ich kenne wie gesagt die konkurrenz nicht gut genug, würde aber angesichts des konkurrenzkampfs schon davon ausgehen, dass die alle ähnliche featuresets haben. würde mich sehr erstaunen wenn das alles nur bei BFD gehen sollte (dann hätt ich aber schwein gehabt ;), zumal gerade BFD eher den ruf weg hat, von werk an wegen der eher konservativ gemischten presets nicht so beeindruckend zu klingen wie die hier im thread erwähnten plugs.

5. und so geil all die drumplugins auch sein mögen, über bewegte luft geht halt trotzdem nix. ich hab inzwischen seit einiger zeit ne fest aufgebaute drumabnahme und ein schönes altes ludwig - bevor ich nur mit samples arbeite trommels ich lieber selbst (cubase hat ja inzwischen nen extrem feinen beat detective inzwischen der sogar mich hinreichend geradegebogen bekommt *hust* ;-)
der wumms und die "körperlichkeit" ist halt einfach doch immer nochmal ne ganz andere. da hilft scheinbar wirklich kein multisampling der welt...und widerum, gespielte drums mit diesen drumplugins layern ist eine wahre wonne - fehlt bisschen raum? einfach natürlichen raum von so nem drumplugin dazugeben, ohne die nahmikrofonie und den daraus resultierenden doppel-nah-snare-phasengedöns scheiss...schon ne schöne welt in der wir heute leben, was das thema angeht :)
 
Für langsame Sachen sollte XLN AD eigentlich schon ne gute Figur machen. Man darf die Drums halt nicht immer mit 127 Velocity triggern, sonst ist klar dass sich alles nach Plastik anhört. ;)

Bei ruhigeren Stücken gefällt's mir besser, die einzelnen Trommeln sehr, sehr leise zu triggern und dann mittels eines Compressors zu verdichten und wieder etwas "Klatschen" reinzubringen. Wenn man da das richtige Verhältnis von Velocity und Kompression raus hat, dann find ich das wesentlich intimer und realistischer als den Versuch mit höherer Velocity besseres Durchsetzungsvermögen zu erreichen.
Mal ganz prinzipiell.

Ich hab AD wieder vertickt, ich hab's mit den Metal- und Indie-Expansions versucht, die haben sich schon alle ganz gut angehört, aber eben nicht "richtig". Bei Doublebass-Parts, egal mit wieviel Velocity getriggert, hat sich das immer nach Matsch oder Klick-Orgie angehört.

Habe stattdessen das (für meine Zwecke) einzig Richtige mit EZ Drummer gemacht: ihn zu SD2.0 erweitert und das Metal Foundry SDX dazu gekauft.

Die Sounds im MF SDX sind wirklich superb. 2 separate Kicks (L+R) die zusammen 3 Spuren im Mixer liefern, die Snare gibt glaub ich sogar 4 Spuren raus (Top, Bottom, Trash und noch irgendwas), es gibt mehrere Ambience und Room Mics, alle einzeln mix- und routbar, sowohl innen als auch nach außen.
Die einzelnen Spuren im Mixer klingen nach tatsächlichen Aufnahmen, da ist nix mit zuviel Raumanteil oder Pre-Processing oder so. Den Sound den man möchte, den muss man sich schon selbst zusammenstellen.
Nicht jedermanns Sache, aber wenn doch - dann einmalig.

Superior Drummer hat ein paar oft-übersehene Möglichkeiten, die den Sound drastisch realistischer machen:

* In der tollen Ansicht mit dem Schlagzeug einfach mal alle verwendeten Instrumente markieren, dann rechts am Rand bei "Humanize" (unter der Envelope) alle Optionen auswählen.

* Unten am Rand des Plugin-Fensters, rechts neben dem Master Volume Knopf, ist ein Bereich der sich "Voices & Layers" nennt.
Bei "Velocity Control" kann man die Velocity einschränken und die Grenze zwischen harten und sanften Schlägen bestimmen, das macht man einfach nach Gefühl beim anhören.
Drunter bei "Layer Limits" sollten drei Kästchen mit der Zahl 6 drin zu sehen sein, die bestimmen wieviele unterschiedliche Samples für weiche, mittelstarke und harte Schläge geladen werden und verfügbar sind. Je höher man die dreht, desto realistischer wird's - aber auch umso RAM-intensiver!
Das "Voice Limit" legt fest (glaube ich) wieviele Samples des selben Instruments (Kick oder Snare oder Hi-Hat oder ...) gleichzeitig zu hören sein können. Bei langsamen Tracks, wo die einzelnen Schläge viel Zeit zum Ausklingen haben, klingen niedrige Werte hier durchaus noch authentisch, aber bei schnellem Doublebass- oder Blastbeat-Geballere sind die 4 Default-Voices definitiv zu wenig.

* Wenn irgendwas zuviel Biss hat (oder zu wenig), dann kann man sich mit den Envelopes in SD direkt um dieses Problem kümmern.

Ja, natürlich, auch SD2 wird niemals ein echtes Drumkit wirklich ersetzen können, genauso wie ich bei Amp Sims immer das Kotzen im Ohr kriege. Aber wenn man sich schon auf Plugin-Sounds verlassen muss und dabei studionahen Realismus sucht, dann ist SD2.0 meiner Meinung nach das Beste und Überzeugendste, was es derzeit am Markt gibt.

That said, ich habe und hatte alle möglichen Drum-Plugins, nur BFD hat mich irgendwie nie interessiert. Hatte mal ne Lite-Version, kam bei nem Interface mit, aber die war gelinde gesagt auf exkrementellem Niveau. Daher wahrscheinlich mein Desinteresse an BFD, ich hab keine Ahnung wie das im Vergleich mit SD2 abschneiden würde.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
eben. Das sollte doch heissen, dass wenn ich nur die OH Spur dazumische, dann bekomme ich einen raeumlichen Sound ohne tieffrequentes WischiWaschi, hoechstens auf der Snare, je nachdem wo sie stehen, oder? :)

du hast noch nie selber akustische drums aufgenommen oder? ;D

eine akustische schlagzeugaufnahme mit mehreren mikros ist eine einzige übersprechungsorgie. klar kann man mit der platzierung spielen und/oder sachen abhängen usw. aber gerade weil ein gewisser grad an übersprechen niemals vermieden werden kann ist es ganz wichtig vor allem overhead und raummikros so zu platzieren bzw. auszuwählen, dass sie für das ganze kit funktionieren und nicht nur nen teilbereich.

für mich klingt das ganze eher danach, dass du halt nen fix fertig bearbeiten sound haben willst, aber nicht einen natürlichen. prinzipiell ja ein legitimer ansatz, aber diesen umstand solltest du wohl nicht natürlich klingenden schlagzeug-libraries ankreiden!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
Antworten
40
Aufrufe
5K
georgyj
georgyj

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben