Die Liebe - sinfonisch

Registriert
21.04.16
Beiträge
5.205
Reaktionen
4.853
Ort
Germanistan
Punkte
20.788
Könnte auch im worüber-habt-ihr-Euch-gefreut-Thread stehen . . .

Mein Song Die Liebe wurde für ein Jugendsinfonieorchester arrangiert. Hier eine Probemitschnitt für eine Aufführung in Italien. Ich saß ein bisschen zu nah am Bass, deshalb ist der am Ende etwas laut.



 
In diesem Fall muss man die Raumakkustik ignorieren. Ich finde das ausgesprochen gut umgesetzt. Das Schlagzeug am Ende hätte man meiner Meinung nach etwas anders arrangieren sollen. Das Drumset hätte ich durch Orchester kompatibleres Schlagwerk ersetzt,da es stilistisch wie ein Holzhammer wirkt. Das Orchester hatte dafür sicherlich eine mehrtägige Probenphase absolviert.
 
Die Aufnahme ist mit dem Handy gemacht. Das Stück ist Teil einer längeren Aufführung, eine Art pantomimisches Musical. Bei anderen Stücken kommt auch Orchesterschlagwerk zum Einsatz.
 
Wirkt wie die Musik eines amerikanischen Musicals. Zeitweise ein bisschen bombastisch. Nicht wirklich meins, aber trotzdem natürlich viel Erfolg damit! :)
 
Wunderschön... könnte ich mir sehr gut als Filmmusik vorstellen bzw. auch wenn die Akkorde völlig anders sind erinnert es mich an einer Stelle etwas an Alicia Keys New York... die Drums finde ich gut, passt zu diesem Style. Respekt!!!!
 
Danke fürs Posten, dadurch lernte ich deine Ursprungsversion kennen, die ist wirklich wunderschön!
Ich freue mich für Dich, dass dieses schöne Stück aufgeführt wird, sie hat es mehr als verdient ❤️
 
Ein sehr schönes Erfolgserlebnis und Glückwunsch dazu!
Voll verdient Maestro!
:bigup::respekt:
 
Vielen Dank für Eure Anerkennung und dass es Euch gefällt - das freut mich wirklich sehr.

Kurz zum Hintergrund des Projektes:

Der Leiter des hiesigen Konservatoriums hat ein Jugendsinfonierochester aufgebaut und sich mit einem selbstentwickelten Programm um eine Teilnahme am diesjährigen Bundeswettbewerb der Jugendorchester beworben. Nach Einreichung des Projektes wurde die Bewerbung angenommen. Etwa 20 Orchester dürfen teilnehmen.

Das Programm verschmilzt verschiedene bekannte Stücke von Barock über Musical bis Filmmusik und Techno (vom Orchester gespielt) mit einer Videoanimation und einem vor dem Orchester aufgeführten pantomimischen Schauspiel. Die Story zeichnet die unterschiedliche Lebenssituation dreier Jugendlicher bis zum Abitur nach. Einen glücklichen Lebensverlauf und zwei mit mehr dunklen Anteilen. Am Ende feiern alle gemeinsam ihr Abi noch einmal mit dem Film, den sie einst als Kinder zu dritt im Kino gesehen haben.

Als der Leiter die noch unfertige Idee vergangenen Herbst auf einem Elternabend anfragend vorstellte, weil das Projekt die Kinder sehr in Anspruch nehmen und auch einen finanziellen Beitrag kosten würde, war ich gleich angetan. Eine Besonderheit sollte sein, dass ein Sinfonieorchester in Vollbesetzung und mit 15 Harfen spielt. Das dürfte auch im professionellen Konzertbetrieb außergewöhnlich sein.

Ich fragte, ob er noch eine Komposition gebrauchen könnte, weil ich Die Liebe mit Harfen komponiert hatte. Er nahm das Stück an.

Das Schöne ist, dass ich den Song für meine Kinder geschrieben habe als sie noch klein waren - und genau die beiden Mädchen, die auf dem Song am Anfang etwas sagen und später la-la-la singen, im Konzert mitspielen: die eine (16) am Klavier, das hier etwas untergeht, und die andere (15) an der Querflöte - solo zu hören zwischen 1:00 und 1:30 min.

Ich selbst wurde dann gebeten, in einer Szene den Vater eines der Jugendlichen zu spielen. So kam ich sogar zu einer Italienreise, denn das Programm wurde nach mehreren Konzerten hier zu Hause noch in drei Städten in Südtirol aufgeführt (wo es eine Connection zu einem Harfenensemble gab).

Das alles war ergreifend und aufwühlend. Und natürlich auch sehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner fun fact noch:

der Typ, der das für Orchester arrangiert hat (wir haben uns einmal bei ihm getroffen, um ein paar Details zu klären) ist gebürtiger Engländer und spielt hier in einem Orchester Trompete.

Sein Trompetenlehrer in England war derjenige, der auf Penny Lane das Piccolo-Trompetensolo eingespielt hat. ;-)
 
Oh, klingt das schön 😍
Und Deine "Geschichte" erst dazu ...

Ich kenne das Original nicht. War es auch symphonisch?
Und wer hat es arrangiert?
 
cooles ding und spannende geschichte!

btw. interessante wendung, die das stück kurzzeitig bei 3:00 nimmt...
 
Vielen Dank für Eure Anerkennung und dass es Euch gefällt - das freut mich wirklich sehr.

Kurz zum Hintergrund des Projektes:

Der Leiter des hiesigen Konservatoriums hat ein Jugendsinfonierochester aufgebaut und sich mit einem selbstentwickelten Programm um eine Teilnahme am diesjährigen Bundeswettbewerb der Jugendorchester beworben. Nach Einreichung des Projektes wurde die Bewerbung angenommen. Etwa 20 Orchester dürfen teilnehmen.

Das Programm verschmilzt verschiedene bekannte Stücke von Barock über Musical bis Filmmusik und Techno (vom Orchester gespielt) mit einer Videoanimation und einem vor dem Orchester aufgeführten pantomimischen Schauspiel. Die Story zeichnet die unterschiedliche Lebenssituation dreier Jugendlicher bis zum Abitur nach. Einen glücklichen Lebensverlauf und zwei mit mehr dunklen Anteilen. Am Ende feiern alle gemeinsam ihr Abi noch einmal mit dem Film, den sie einst als Kinder zu dritt im Kino gesehen haben.

Als der Leiter die noch unfertige Idee vergangenen Herbst auf einem Elternabend anfragend vorstellte, weil das Projekt die Kinder sehr in Anspruch nehmen und auch einen finanziellen Beitrag kosten würde, war ich gleich angetan. Eine Besonderheit sollte sein, dass ein Sinfonieorchester in Vollbesetzung und mit 15 Harfen spielt. Das dürfte auch im professionellen Konzertbetrieb außergewöhnlich sein.

Ich fragte, ob er noch eine Komposition gebrauchen könnte, weil ich Die Liebe mit Harfen komponiert hatte. Er nahm das Stück an.

Das Schöne ist, dass ich den Song für meine Kinder geschrieben habe als sie noch klein waren - und genau die beiden Mädchen, die auf dem Song am Anfang etwas sagen und später la-la-la singen, im Konzert mitspielen: die eine (16) am Klavier, das hier etwas untergeht, und die andere (15) an der Querflöte - solo zu hören zwischen 1:00 und 1:30 min.

Ich selbst wurde dann gebeten, in einer Szene den Vater eines der Jugendlichen zu spielen. So kam ich sogar zu einer Italienreise, denn das Programm wurde nach mehreren Konzerten hier zu Hause noch in drei Städten in Südtirol aufgeführt (wo es eine Connection zu einem Harfenensemble gab).

Das alles war ergreifend und aufwühlend. Und natürlich auch sehr schön.
Das ist wirklich eine schöne Geschichte, deine Begeisterung für die Musik, die Kinder/ Jugendlichen, die ihr altes Stück später nochmals selbst spielen, die verschiedenen Aufführungen -sogar in Italien-, bei der du selbst mitspielst, wirklich toll!!! Ich freu mich umso mehr für Dich, deshalb diese kleine Zusammenfassung, weil das Lied halt einfach wunderschön ist!!
 
Was für ein wunderschönes Arrangement! 😍
Beim Durchhören habe ich mir echt gewünscht, live mit dabei gewesen zu sein. Das wäre wahrscheinlich noch 1000 Mal beeindruckender gewesen. Aber auch so klingt es echt himmlisch.

Danke auch für den Link zum ursprünglichen Song.
Ein toller Track. Hört sich an, wie ein Lied, dass schon immer existiert hat.
Sowohl von dem Songwriting als auch von der Komposition muss sich das nicht vor ausgewachsenen Musical-Produktionen verstecken.
Außerdem ist es wirklich ein Kunststück, dass du es geschafft hast ein unironisches Lied über Liebe zu schreiben (und das auch noch auf Deutsch!!), bei dem sich mir nicht die Nackenhaare aufstellen. Stattdessen hat mich das echt gepackt. Ich hatte einen Kloß im Hals und ne kleine Träne im Auge.

Liebe Grüße
Daniel
 
großartig.
Es freut mich insbesondere, dass die Komposition über den kleinen Tellerrand dieses Forums hinaus Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommt. Das fühlt sich irgendwie gut an.

Ich finde es super, Kompositionen in mehreren Varianten, auf mehreren Ebenen zu erleben. So bekommt jeder SEINE Version.

Das klassische arrangement ist total spannend; insbesondere die Komposition. Wenn die drums reinkommen verliert es mich ein bißchen und ich ziehe den Charme des Originals im songvoting vor. Das ist aber alles Geschmackssache.

Gratulation zu dieser tollen Reise mit deinem Song.
 
Schöne Musik und eine gute Komposition.

Zwei Sachen sind mir kompositorisch aufgefallen:

- bevor das Schlagzeug einsetzt, kann bereits etwas Percussion kommen (Triangel, Becken,..), um Akzente zu setzen und neue Teile zu markieren
- der Übergang zum dissonanten Zwischenteil ist für meinen Geschmack zu abrupt. Dieser Part könnte besser vorbereitet werden: entweder eine Überleitung, die immer dissonanter wird, oder die Dynamik fährt vor dem dissonanten Teil komplett runter, damit der Überraschungseffekt größer ist.
So wie es jetzt ist, wirkt es ein bisschen wie verschiedene "Blöcke", die aneinander gesetzt wurden.
 
Ja, man kann ein Stück sicher auf ganz verschiedene Weise arrangieren - oder es auch in Teilen etwas anders angehen.

Was den schrägen Teil angeht - der Leiter des Konservatoriums hatte mich, als ich ihm das Stück anbot, gleich gefragt, ob denn darin vielleicht auch ein paar schräge Klänge wären. Als ich sagte jep, genau, war das vielleicht ein Hauptgrund, weswegen er das Stück annahm. Ich wusste also, dass er darauf besonderen Wert legte und gab dann dem Arrangeur bei unserem Treffen völlig freie Hand, die schräge Stelle zu verlängern und überhaupt daraus zu machen, was er für das gesamte Programm am besten geeignet hielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein stimmiges Stück , und die Disharmonien ...jup sind sehr Dis :) aber kommt wieder überein..das Ende ist eher Filmmusik
...why not...also--ähm ..ja toll :)

MfG
Chris
 

Neue Antworten


Zurück
Oben