Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aber sicher, auch zwei ganz große!Hendrik Schwarzer und Sascha Knorr gefallen euch nicht? Ich find die großartig, da sind die Arrangements meistens so großartig, dass die Libraries zur Nebensache verkümmern
Hier mal ein Video von Elfman, wie er die VSL zu Demozwecken bzw. späteren Layering mit echten Orchester nutzt.Danny Elfman
"..ich hab ja die true-legato-Samples von VSL auch im Zugriff, die setz ich genauso ein."
Und da kann ich dann sogar bestimmen, wie schnell die zum neuen Ton gehen, ist simples time-stretching, und ich verändere unterwegs sogar noch den Anstrich. Ja, ich bin bekloppt, glaube ich.
Das geht alles ausnahmslos mit dem Player.
Time Stretching, Attack ,Release, Humanize.
Schon Jahre.
Das geht tatsächlich mittlerweile in relativ vielen Tools auf dem Markt. Wenn es einen Button gibt wie z.B. bei Cinebrass kann man den in Kontakt per Rechtsklick einem MIDI-Controller zuweisen. So kann man dann in der Engine die Legato-Geschwindigkeit für jede Note anpassen, wenn man will. Genauso gehts in Vienna Instruments. Controller zuweisen, fertig.aber bei welchem Tools kannst Du die Legato-Geschwindigkeit definieren
Geschwindigkeit des Bogenanstrichs ist ja (wenn du das eh mit Fades löst) nichts anderes als die Attack-Zeit des Envelopes.
Sorry, ich will den Thread nicht kapern, aber wie genau löst du das im reinen Editing? Natürlich wählt man das Sample aus, das einem vom Anstrich her für diese Stelle am besten gefällt. Aber man kann ja nur mit den Samples arbeiten die da sind. Die meisten Libraries bieten nur ein Sustain mit einem Anstrich an. Kannst du im Editing aus einem weichen Anstrich einen Harten machen? Wenn ja, wie? Mir fallen da nur aufwändige, hüllkurvengesteuerte Filterautomationen ein, die nicht wirklich gut klingen würden. Alternativ die Kombination mit anderen Artikulationen, aber das machen zahlreiche Libraries skriptgesteuert ja genau so.Nein. Das ist die Einschwingzeit des gesamten Samples. Wenn Du einen Bogen stark und heftig anstreichst, dann hat der eine andere (kürzere) Einschwingphase als wenn Du ihn sanft und langsam anstreichst.
Kannst du im Editing aus einem weichen Anstrich einen Harten machen? Wenn ja, wie?
Mir fallen da nur aufwändige, Hüllkurvengesteuerte Filterautomationen ein, die nicht wirklich gut klingen würden.
Interessant, vielen Dank für die Ausführung!Ja, wenn man mit dem Player arbeitet. Ich leg einfach einen EQ und Filter auf die mit stretch bearbeitete Region. Ich arbeite mit Clip Gain. Und ich setze einen Tube-Comp nur auf den Anstrich, wenn das richtig Beef braucht. Ich hab Millionen von Möglichkeiten. Ich kann sogar ein legato auf einen völlig anderen Zielton ziehen (z.B. auf einen höheren), damit es insgesamt weicher wird (weil es gestretcht wird).
Hier mal ein Video von Elfman, wie er die VSL zu Demozwecken bzw. späteren Layering mit echten Orchester nutzt.Danny Elfman
Hab das wahrscheinlich schon 100mal gepostet, aber ich find das Video total interessant.
Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Methode des Vier- oder Fünffach-Layerns unbedingt immer mit der Zielsetzung, einen möglichst natürlichen Orchesterklang zu kriegen, verbunden ist...Wie natürlich kann ein Orchester aus der Dose klingen, wenn vier oder fünf verschiedene Libraries gelayert werden. Eigentlich gar nicht, oder?
Prinzipiell stimme ich dir aber absolut zu - ich habe mich die letzten zwei Jahre in der Entwicklung mit den limitierungen von Kontakt herumgeschlagen. Es ist teilweise lächerlich, was da nicht geht. Speziell wenn es ums Faden geht ist es wirklich besser und schneller das von Hand zu machen.
Man kann mit der Methode übrigens auch sehr gut echte Orchesteraufnahmen ausbügeln.
Wobei Thomas Bergersen damals Teil von Project Prague war, die damals die Bewegung auslösten, die vermutlich einen großen Teil der Innovation des letzten Jahrzehnts zur Folge hatte.also zu einer zeit als orchester-libs noch in den kinderschuhen steckten, echtes legato nicht existierte und round robin ein fremdwort war. da war man schon heil froh wenn instrumente bis zu drei dynamik-layer hatten.