VSL klingt imho am künstlichsten von allen.
Das sind irgendwelche ganz miesen Artefakten drin. Es klingt ein bisschen wie die Artefakte, die von Restauration-Plugins, wenn man sie zu weit aufreißt, erzeugt werden.
Diese Artefakte habe ich bisher aber noch in jeder Library gehört, nur eben in unterschiedlicher Ausprägung.
Das ist irgendwie wie so ein "Schleim", der sich über das Material zieht. Weiß jemand was das genau ist?
Was man dazu wissen muss, ist m.E. Folgendes: Die Saiten aller Streichinstrumente klingen in Wahrheit sehr unterschiedlich. Wenn man die Tonleiter von der tiefsten Violin-Saite (G) hoch geht, klingt es spätestens dann anders, wenn man auf die D-Saite kommt. Die spricht dann auch schon anders an, und der Bogenanstrich klingt anders, härter nämlich. Je höher man geht, um so "härter" wird das. Fast alle Hersteller von Libraries versuchen, das auszubügeln, indem sie verschiedene Klänge übereinander legen, damit die Library "homogen" klingt. In Wirklichkeit klingt die dann zwar homogen, aber eben nicht so wie das Original.
Der Library-Hersteller muss immer auch entscheiden, welche Töne er von welcher Saite sampelt. Für eine komplette Tonleiter kann er so viel wie möglich auf einer Saite spielen lassen und das dann sampeln. Das klingt dann im Ergebnis länger "homogen". Er kann aber auch in Lagen spielen lassen, mit "normalem" Saitenwechsel, so wie Geiger und auch Gitarristen das tun. Dann klingt das aber deutlich anders.
Man kann Saiten außerdem mit schnell und kräftig gespieltem Anstrich aufnehmen, oder mit einem eher weichen und langsamen Anstrich. Beides hat direkten Einfluss auf das, was wir als Kratzen wahrnehmen.
Was man auch wissen muss: Wenn Streichinstrumente nah am Instrument mikrofiniert werden, dann "kratzen" sie. Immer. Je weniger Instrumente man im Set hat, um so eher ist das in der Library hörbar. Je mehr Instrumente man hat, um so eher verspielt sich das (mehr Schwebung). Und: Je mehr Raumklang drauf ist, und je größer der Raum ist, um so mehr verspielt sich das ebenfalls. Libraries mit viel Raumklang klingen deshalb insgesamt etwas weicher und werden dann von unseren Ohren (oder eher vom angelernten Gehirn) i.d.R. bevorzugt.
Dann das noch: Man kann Saiteninstrumente im Orchester sehr eng stimmen oder sehr weit. Enge Stimmung klingt immer schärfer, weite Stimmung erzeugt mehr Schwebung, das Kratzen verspielt sich und es wird insgesamt weicher.
VSL hat, soweit ich das raushöre, relativ nah am Instrument aufgenommen und in Lagen spielen lassen. Ergebnis ist, dass die Sachen insgesamt etwas schärfer klingen und die Saitenwechsel (= Klangunterschiede) hörbar sind. Aber wie gesagt: Geigen klingen so. Wenn man VSL in den Hall sendet, geht das weg, es wird "homogener", weicher und insgesamt wohlgefälliger. Der Vorteil bei VSL ist, dass ich mir meinen Hall selbst zurecht legen kann, was ich bei vielen Libraries eben nicht mehr kann. Selbst dann nicht, wenn sie verschiedene Ton-Spuren haben, die ich selbst im Pegel regeln kann. Sagen wir für Direktabnahme, Decca-Tree, Raum oder was auch immer. Die meisten Hersteller haben sehr viel Raum drauf, selbst dann, wenn man die Raum-Mikros in der Library runter zieht. Einige werben dann auch damit, dass sie "den originalen" Raum drauf haben. Was eigentlich Quatsch ist, weil man den immer drauf hat. Auch bei VSL ist Raum drauf, aber sehr, sehr wenig, weil die "Silent Hall" bei VSL eben genau dafür gebaut wurde: Silent zu sein.
Alles in allem klingen gerade die VSL-Sachen eigentlich am natürlichsten, weil: Geigen klingen so. Der Rest ist Raum, Schwebung und oft eine Menge Trickserei für künstlichen Wohlklang. Das macht VSL nicht.
Vielleicht hilft das etwas.