diagnostix sucht feedback: mountains-high

  • Ersteller diagnostix
  • Erstellt am
Der Ausdruck Bordun (v. französ.: bourdon, ital.:bordone) bezeichnet
(...) einen während der gesamten Melodie oder signifikanter Teile eines Musikstücks ausgehaltenen Begleitklang gleicher Tonhöhe.
Also dieser durchgängige Ton bei einem Dudelsack oder einer Drehleier.

Gruß Stephan
 
@stephan:
stepfilter? kannst du mir einen empfehlen?
@steffen:
freut mich dass es dir gefällt! :)
hmmm, ja, ich habe mit dudelsackspielern schon gespielt (und auch selber das vieh ab und zu gequetscht), aber ganz viel ahnung habe ich wirklich nicht...
es ist aber so dass der dudelsack nur eine tonlage hat.
ob schottische bagpipes mehrere tonlagen haben, weiss ich nicht, aber bin mir nicht ganz sicher.
die haben nur mehrere borduns - das sind grundton-pfeifen (salopp gesagt [g=118]bass[/g]-pfeife(n)).
der wuffy könnte uns am besten informieren...
aber die "normale" (keltische, balkanische usw.) haben nur ein bordun.
-----------------
ich gucke dass ich in der zukunft euch noch mehr mit unstrukturiertem, spastisch-nativem balkanischem geklimper belästige... ;)
vg
dragan
 
bei mir will der link auch irgednwie nicht:(

mfg
Torn
 
Tagchen!

Also dieser durchgängige Ton bei einem Dudelsack oder einer Drehleier.
Ach so. Danke für die Aufklärung!

Dann möchte ich übrigens noch einmal darauf hinweisen, dass ich meinem Stück ein solcher anhaltender Grundton sehr wohl vorhanden ist. ;) Der wird aber offenbar durch die anderen Klänge sehr stark überlagert.

Ciao,
Steffen
 
Der Track ist ein wenig kurz, hat allerdings ne Menge Atmo in sich.
Könnt mir den Track gut als Soundtrack zu nem Roadmovie vorstellen.
Am besten zu einer Art Liebegeschichte, wie z.B. Im Juli.

Lover ist durch ungünstige Zustände an einen falschen Ort gekommen und säuft die ganze Nacht durch. Am nächsten Tag fühlt sich der Kopp an wie ein Haufen durchgekauter und wieder ausgespuckter Salinos, was ihn aber nicht davon abhalten kann, das Ende des Weges und somit seine Geliebte zu finden.
Also los. Soweit die Füße tragen.

Sehr gut gelungen!
 
@Dragan
Nein, ich kenne leider keinen, wollte aber immer schon einen haben. Ich habe eben

Den hier

gefunden und werde den mal ausprobieren.

Gruß Stephan
 
hey john, danke für dein bildlichen [g=94]feedback[/g]! :)
jau, das grundgefühl ist bei diesen balkanischen motiven immer irgendwelcher verlust, die schwere des lebens, unerfüllte liebe und so zeug... so wehmutig halt...
ich hatte so andere bilder als inspiration...
prokletije, ein bergmassiv balkanischen alpen. schon die name hat in sich was "verdammtes" wenn man so grob übersetzt...
canyons, nebel und eine verdammt karge gegend in welcher sogar im hochsommer die seele friert...
hier der link:
kein ort für turisten :)
war selber nur einmal dort, als soldat (vor dem krieg auf dem balkan, zum glück)... komme sonst vom flachland, wahrscheinlich deswegen die faszination... ;)
vg
dragan


edit:
stefan, danke, habs downgeloadet, werde ausprobieren...
 
@Dia
Beeindruckende Gegend.

Der Murmur Stepfilter ist übrigens ganz sexy. Hier ist noch einer mit bis zu 32 Steps, der m.E. aber schlechter klingt und hier unter Logic knackst :(

Breakdown - Stepfilter

Gruß Stephan
 
@stephan:
du solltest die gegend aus dem hubschrauber sehen können... wenn das stimmt dass die geografische umgebung die volksmusik formt - dann trifft dass die balkan-musik (besonders diese gegend albaniens/serbiens/montenegros) 100% zu...
die ist zackig, karg und wirklich irgendwie-verdammt...
deswegen gibt es in dieser musik nix gerades...
tonfolgen, rhytmus, melodien, vor allem aber der art des spielens (geklimper, wie das mein freund hirse angeschimpft hat), - alles ist krumm, schräg und für die "bürgerliche" ohren "unbewohnbar"... ;)
--------------
andersrum haben die leute aus flachen gegenden eine träge, ruhigere, "normalere" musik, wenn ich so sagen darf... :)
es gibt sogar eine theorie, dass "reiternationen" die "zugänglichste" musik machen und deswegen der rock`n`roll so viel erfolg hat.
(cowboys auf den pferden, als rhytmus)... ;)
ach egal ob es stimmt oder nicht, ich habe seit einiger zeit nicht so viel verbundenheit mit meiner eigener musik gefüllt, wie gestern abend... ;)
vg
dragan
 
Ich komm' nicht ran an das Stück :( <Verbindung fehlgeschlagen>

freuby
 
MIr gefällt gerade der Anfang am besten.

Klar wird da für europäischen Ohren "rumgedudelt", aber dies gehört zu dieser Art Musik. Wie empfindet einer aus dem "Morgenland" westlichen Musik wie Blues oder Rock mit diesem simplen 4/4 [g=253]Takt[/g]: eins-ZWEI-drei-VIER... (abgesehen von noch schlimmerem "Motorschadenkram" wo es nur nur EINS-EINS-EINS-EINS... gibt)

Liegt dir sicher im Blut und du liefsest es so das diese Musik auch den Weg in unser [g=251]dur[/g]/moll geprägtes "so muß es klingen" Ohr findet.
In meines jedenfalls.

Grüße
 
Moin, Dragan!

ich gucke dass ich in der zukunft euch noch mehr mit unstrukturiertem, spastisch-nativem balkanischem geklimper belästige...
Darum bitte ich doch sehr! :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
@outlaw, freuby:
echt schade dass ihr auf datei nicht zugreifen könnt. :(
aber ich habe wirklich keinen besseren hoster im moment.
bei der myspace könnt ihr aber der song anhören:
http://www.myspace.com/diagnostix, song nr.4 ...
@stony:
jau, so ist es...
sogar für "morgenländische" verhältnisse ist native balkanmusik zu "strange".
von mir genannte gebirgsgebiete waren von allen, sei es von westlichen oder von ostlichen kultureinflussen weitgehend "verschont".
damit hat diese art von musik keine schulische prügel durch kompositionsregeln oder fingersatz und andere geier erlitten.
die spielt man einfach und fertig - alles ist erlaubt wenn es klingt.
bulgarische frauengesänge treiben gegen "musikalische gesetze" bis zur spitze: eine stimme singt ton "e" und die andere "f" (als beispiel).
theoretisch wird sich bei diesem zweiklang jeder musikalisch geschulter mensch die hände über den kopf schlagen.
aber: das klingt. das SCHWEBT.
die intonation in so einer konstellation zu halten bedarf ein hohes maß des musikalischen könnens.
deswegen sind bulgarische frauenchorgesänge (und das gajda-spiel) auf dem tonträger der menschlicher kulturerbe (neben dem mozart und bach ;)) welcher sich auf der jupitersonde voyager befindet...
ja, ja, die ausländer, angeber...
von wegen...
ich möchte nur manche sachen klar stellen. musik ist universell und solang bis es gut klingt, ist auch alles erlaubt. klimpern darf man auch, so wie ich... ;)

@steffen: jau, werde ich gerne machen. :)

vg
dragan
 
hi!

wenns nicht dudelt ists kein dudelsack, oder?
ich finds absolut korrekt und gut. zugegeben, die langversion wär mir zu lang.

mir kam ein gedanke. man könnte das ganz noch aufpoppen. heißt irgendwann drums und [g=118]bass[/g] dazu. würd sicher abgehen. falls du sowas magst (und kultur verschandeln magst :)

cu
 
snailsoft schrieb:
hi!

wenns nicht dudelt ists kein dudelsack, oder?
ich finds absolut korrekt und gut. zugegeben, die langversion wär mir zu lang.

mir kam ein gedanke. man könnte das ganz noch aufpoppen. heißt irgendwann drums und [g=118]bass[/g] dazu. würd sicher abgehen. falls du sowas magst (und kultur verschandeln magst :)

cu
gute idee!
ich werde was ausprobieren.
wenn du auch selber was machen möchtest, muss ich dir eine "straight" datei schicken, weil die hier kein festes [g=45]bpm[/g]-anzahl hat ([g=45]bpm[/g] varriert zw. 128 und 124 so wellenmäßig durch song - ich hab damit versucht das typische "nach vorne und nach hinten im tempo ziehen" zu simulieren)...
sags bescheid, freut mich,
vg
dragan
 
Also ich find den Song echt super!
Das "Gedudel" am Anfang ist mir nicht zu lang, höchstens das am Schluß etwas. Wie schon viele sagten sollte aber der Mittelteil etwas länger sein.

Der Song hat echt starken Charakter und sprüht vor Assotiationen.
Allerdings, wenn ich den Thread nicht gelesen hätte, dann hätte ich gedacht, jemand simuliert mit einem Synthie die Spielweise eines Dudelsacks.

Kleine Kritik: der Sound hat in der Stereobreite manchmal störende Steps. Irgendwelche digitale Sprünge im Panning oder sonstwas. Ich würde sagen, der LFO hat eine zu geringe Auflösung.

Schönen Tag
Reiner
 
jau reiner, haste recht. diese schlechte "pannings" treten sehr stark auf in hohen lagen.
das liegt am internem delay von minimogue (oder am lfo).
ich hab kurz probiert das zu eliminieren, aber dann haben die tiefere lagen gelitten.
werde mich damit beschäftigen, danke für den hinweis (und für dein [g=94]feedback[/g]).
vg
dragan
 
würd ich gern (zumindest drums), aber ich hab schon ein projekt am laufen und hab einfach keine zeit. schade. aber hey, es gibt hier nochmehr drummer.
 
Hi Dragan,
also der Mittelteil ist mega, der Anfang nur gut, wenn Du Dich bei
DSDS bewirbst geh ich dann mit, okay?
Leo
 
Leopold schrieb:
Hi Dragan,
also der Mittelteil ist mega, der Anfang nur gut, wenn Du Dich bei
DSDS bewirbst geh ich dann mit, okay?
Leo
hi leo,
ok, wir gehen beide zusammen dort - ich spiele den dudelsack und du die stromgitarre und wir wedeln mit unserem langem haar auf der bühne solange bis alle rexona-typen und mädels weg sind.
ok. rexona-mädels dürfen bleiben, bin einverstanden. ;)
vg
dragan
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
1K
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben