diagnostix sucht feedback: new religion

Hi dia.

Neuauflage samsara_part_II ?

Hat mir damals (2006) schon gefallen.

Als PF Hörer und Verehrer der 1ten Stunde (naja, fast) habe ich vergleichbare Stücke auf den Platten dieser Herrschaften ständig genossen. Reinfallen und treiben lassen. Die schoben aber zwischendurch mal schnell was (relativ) Konventionelles ein das mich auftauchen ließ.

Ich könnte mir vorstellen das man zu diesen Klängen recht gut Meditiert werden kann. Ich schaff das nicht, brauch hin und wieder eine "Hook".

Hugh.

lg
 
die drums wirken auf mich wie ein (halbherziges) zugeständnis an den kopfnickreflex des hörers, fügen sich sich für mich aber nicht gut ein und lassen den rest flach wirken.

die diversen töne und klänge, die darunter hervorschimmern finde ich hingegen sehr ansprechend.
 
Wobei noch offen ist, welche die vier Köstl...äh, Ebenen sind, die angesprochen werden. Eine, nämlich die unmittelbare, hört sich ja von selbst. Die zweite erörtern wir gerade per PM.

Aber drei und vier...? :-D

(wirklich ein gelungenes Gesamtkunstwerk)
 
Nach nochmaligem hinhören:
Es fehlt hier die Intensität und genau das ist der Unterschied zwischen Eintönigkeit und Spannung.
Ein Prinzip guter Techno oder Minimal Mucke ist: Tension through repitition. Das fehlt hier aber - ein musikalisches Motiv, welches (in Variation) wiederholt wird. Es wabert nur veränderlich vor sich hin. Das nimmt jegliche Spannung heraus, Ambient halt.
Für Ambient also absolut ok aber soll es wirklich Ambient sein?
 
@bootsy
Muss echt schmunzeln, Deine Aussage erinnert mich an
diesen Badesalz Sketch: Als Kaffee scheisse, aber als Heißgetränk klasse!

sorry für OT

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Ernst...ich denke ja auch eher in gewöhnlichen Rock / Pop Strukturen...aber ich schaffe auch in einer Psychiatrie und biete Entspannungsverfahren an.

Gerade dieser Mangel an Wiederholungen macht die Sache für mich zu einer sehr schönen Klangreise. Viele schöne Bilder...nichts nervt...treiben lassen.

Sehr geiler Sound.

Schön...:)
 
Der Einstieg zieht einen schonmal in den Bahn. Die Panoramagestaltung hört sich auch sehr effektvoll an.
Die Gestaltung des Beats mit seinen kleinen Unregelmässigkeiten passt sehr gut ins Geschehen. Das Anschwellen der Töne bei 3:07 bringt einen Überraschungsmoment, allerdings nimmt die Monotonie des Stücks dann en bissl zu. Man vermisst irgendwie eine geflangte [g=422]Gitarre[/g], die ein wenig Drive oder sagen wir Anhaltspunkte reinbringt. Es muss ja keine Melodie sein. ;-)

Ab 6:11 entwickelt das Stück seinen eigenen Charakter. Weg vom Haupthema und hin zum Schluß. Gefällt mir sehr.
Ab 7:06 hört es sich aber dann so an, als ob jemand mal ein paar Synths ausprobiert. Sorry. Aber bis zu der Stelle hätte sich was Brachiales anbahnen können. Hatte es bei dem Namen schon irgendwie erwartet. Aber das Ende passt für meinen Geschmack nicht. Bei aller Liebe zum Experimentellem.

Ansonsten klasse Arbeit mit sehr guten Ideen und viel Atmo. Es hört sich eben nach Deiner Arbeit an. Zum Ende hört es sich aber dann doch leicht seltsam an.
 
@all:

danke euch für eure feedbacks.

ok, anscheinend fehlt den treppen doch ein geländer, oda ein fahrstuhl in dem flur...

@stevo:
dass du den song schon mehrmals gehört hast, ehrt mich...

@bootsy:
es ist in ordnung wenn du das ding scheiße findest.
ich fand anfang 90 auch ganze techno, laptop und experiment-szene blutarm und sagte: eintagsfliege.
wohl kein recht gehabt, zum glück....

erlaube mir ein exkurs in die bildende kunst...

knut rose ist ein norwegischer maler.
edvard munch auch.
johan dahl auch.

meine beispiele sind zeitlich von heute bis in die 1800 angeordnet.

die alten meister haben sich penibel an formen gehalten - damals wollte jeder den gott spielen und die natur kopieren (j. dahl).

dann kam fotoaparat und die tante hilda könnte damit von einmal viel besser malen als die maler...

der munch hats kapiert und malte gegen der form, so dass sie gerade noch erkennbar war...

und rose malt was er will, ignoriert bewusst die scheissform - und trotzdem kann das nicht jeder...

und was ist mit der musik aber?

ist musik ohne form keine musik?

von allen künsten her ist die musik immer noch im mittelalter, was ihre eigene ausdruck und "form" betrifft - alle andere künste sind schon längst frei von der anbiederung an den betrachter...
aber ich nehme deine kritik ernst - wenn du mein stück öde und langweilig findest, ist in ordnung.

ich will nur das machen was ich will (oder kann) ohne an "breites gefallen" denken zu müssen.

wenn nur ein einziger mensch auf der welt das was ich mache dann verinnerlichen kann und mir sagt: cool, du schreibwütiges #### ;) - dann habe ich was geschafft und kann mich verstanden fühlen...

@pit: freut mich. :)
setze dat ding bei deinen patienten an - vielleicht wirkts, ohne scheiß...

@john:
jau, ich sagte dass das ende nix ist, die letzten paar minuten werde ich abschneiden, das hast du gut gemerkt - das ist wirklich geklimper...

@stony: ja, ich füge doch noch bissel [g=422]gitarre[/g] oda was anders, mal sehen was die schwitzer sagen...
@obitz: jau, danke.. :)
@300:
na ja, ich kann keine bessere machen. bin mit den drums zu 80% zufrieden und ich wollte nicht dass die nur begleiten... hab andere einstellungen in dem mix probiert, aber bei dem wall of sound geht nicht anders...
 
erlaube mir ein exkurs in die bildende kunst...
jop, das ist es, keine Strukturen und doch hast Du welche, es
ist das gewisse etwas, was mir oft heute in Musikstücken fehlt.
Du hast Mut auch wenns unbequem wird, cool Dein Stück hier.
 
über meinen musikgeschmack lässt sich sicher streiten, aber der track trifft ihn doch schon recht gut. zumindest bis zu dem anfang vom sehr abweichenden ende.
erste angenehme überraschung ist der 6/8el bzw 3/4el [g=253]takt[/g]. das gibt schonmal einen schön runden grundcharakter.
ich finde den track sehr hypnotisch und könnte ihn gerade ewig hören.
sehr atmosphärische kullisse, ansprechende sounds.
ich finde auch den beat passend (geile, weiche bd). ab und zu ist mir dieser verhallte sound etwas zu laut und beisst sich in diesen momenten meiner meinung nach etwas mit dem hypnotischen beat und [g=118]bass[/g]. könnte mir auch gut einen teil in dem track vorstellen der etwas trockener ist - also nur beat, [g=118]bass[/g] und evtl paar einwürfe anderer trockener sounds - dann darf es ruhig wieder mit den verhallten atmosphärischen sounds weitergehen.
freu mich wenns "fertig" ist - und lass mich überraschen.
 
die "kuhglocken-[g=149]snare[/g]" ist auf dauer zu viel. vielleicht auch die ganze drumspur. zu viel für ambient.

die letzten 180 sekunden sind verzichtbar. sind sie einem nachfolgenden track deines konzeptalbums geschuldet, sei es dir verziehen. ;)
 
Sry aber das ist für mich keine musik.
Sounds ohne ende ohne melodie mit schlechten drums.
Naja nur meine meinung bekommst ja genug liebe hier.
 
Hi Dragan,

Stichworte:

+ spacig
+ feines gemixtes Teil!
+ schöne "Story" ... für einen in Bilder denkenden Menschen
+ SUPER-Vorlage für 3D, GrafiX, Explore the Space, Trailer, Camera-Tracks "Tracking and search"
+ als Titel geisteert mir gleich ein eigenes bescheidenes Projekt vor Augen "The Movement"

Bin begeistert! und Punkt ;)

04:51 (Stil) Bruch?

- der Schluss hast Du ja bereits beschrieben :D
 
Mir gefällt das Stück richtig gut. Das einzige, was ich zu bemängeln habe, sind die Drums. Die passen meiner Meinung nach überhaupt nicht rein - vor allem vom Sound her. Würde ich entweder wesentlich spärlicher einsetzen oder durch ganz andere - sphärischere, elektronischere - Sounds ersetzen.

Zwischendrin könnte das Stück aber durchaus auch noch ein paar melodische "Einschübe" vertragen - müssten aber sehr sanft eingeführt werden. Da mache ich mir aber keine Sorgen, das bekommst du schon hin. DENN:

Das [g=379]Sounddesign[/g] ist wirklich spitze - man wird schön hineingezogen und es wirkt alles wie aus einem Guß. Echt super.

mfg,
Mirko
 
Dragan,

dein piece of chill ist interessant, aber nicht wirklich entspannend.

Schau, du möchtest ganz sicher irgendwie Seele mit Elektronik verbinden, das zeichnet dich aus. Aber die Drums, so echt und seelisch sie auch rüberkommen wollen, bestehen auf ihre Verweigerung, den [g=253]Takt[/g] durchzuspielen.

Du weißt das auch.

Und musst solche comments lesen wie: "irgendwie die Drums nicht i.O.".

Doch genau das ist das Problerm an deinem track, egal was da nun der content oder die message sein soll, denn Letzteres ist erst mal nicht so wichtig.

Die punktierte Drum ist das Problem. Man hält sie mal zwischendrin aus, aber nicht über diese Länge. Und der "Klaus-Schulze-Anteil" schreit aber geradezu nach dem Drive eines festen Drum-Grundmusters, oder man verzichtet eben gänzlich auf Schlagzeug. Dein Zwischenweg ist nicht wirklich wohltuend.

Chill further ...
 
Tach Dragan

Ich habe gerade "Love" von Steven King gelesen - und kam dann auf den Gedanken, dass Deine Musik in Verbindung mit Literatur eine ganz andere Bedeutung bekommt.

Irgendwie ist das was Du machst emotional "formbar" und es wirkt im besonderen Maße (denn jede Art von Musik tut dies) auf den Zuhörer "flexibel".

Ich meine damit dass diese Musik in sehr vielen Situationen unterstützend sein kann.

Der Zuhörer nimmt das Material wahr, und formt es seiner momentanen Situation angemessen - Du setzt da keine Grenzen!

Das finde ich Cool!

Ich entscheide persönlich - mir gibt der Song (momentan) nicht viel, und das ist vollkommen wertfrei - die Qualität sehe ich aber ganz klar!


Gruß Mattes
 
Genau das pure Gegenteil von meinen Spielereien. Da gibt es immer überbordende Ideenfülle und abrupte Szenenwechsel. Hier hingegen gibt es für meine Begriffe nichtmal eine einzige ausgearbeitete Idee, die konkret zu erkennen wäre, es sei denn, das Ganze ist eine Idee in unendlicher Slowmotion gespielt.

Dennoch hat es sicher Potential zur Fesselung der Sinne, driftet aber schon fast ins Psychedelische, Meditative ab - da muß man aufpassen, daß nach der Entleerung des Sinnes nicht irgendwas reinkommt, was man gar nicht wollte (wenn man den Titel des Stückes in den Kontext setzt).

Rein handwerklich mit Sicherheit gut gemacht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben