der optimale Tonraum Regie

Ich habe ein paar Posts von dir gelesen. Du hast dich mit der Raumakustik selbständig gemacht. Richtig?

ja vor 7 jahren. die anfänge kann man hier im forum recht gut nachvollziehen.

Wo setzt du hier deine Standards? Wann bist du zufrieden mit deiner Arbeit?

Es gibt ja ein paar Papiere wo was + / - 3 db @ 1/3 otave smoothing vorgeben wird.

Bei Erstreflexionen wird vieles als designabhängig bewertet. Lede, ISD, Haas, alles innerhalb 20 - 40 MS unter 20db, es gibt verschiedene Ansätze.

Wie gehst du das an? Zielst du auch auf + / - 3 db @ 1/3 otave beim Frequenzgang? Wie stark minderst du Erstreflexionen im Vergleich zum Direktschall? Ab welchen Resultaten ist der Job erledigt?

Welche Richtlinien oder Werte würdest die du aus deiner täglichen praktischen Erfahrung nehmen? Diese sind weitaus interessanter als die ganzen AES, EBU, ITU Geschichten.

Danke

nachhaltigkeit: ein studio muss mindestens 10jahre nutzbar sein.
klingt erstmal einfach. ist es aber überhaupt nicht. das war von anfang an die große schwierigkeit überhaupt.
und damit ist gar nicht die haltbarkeit der materialien gemeint.
mietverträge müssen stimmen. das gesamtkonzept muss stimmen damit das studio das durchschnittliche wachstum des betreibers nicht ausbremst.
die wettbewerbsfähigkeit muss für eine lange zeit in der sich alles amortisieren muss gegeben sein. es ist nunmal so dass in zeiten von instagram und co das repräsentative aussehen eine viel wichtigere rolle spielt als die messwerte um wachsen zu können was für die existenz wichtig ist.
und die umsetzbarkeit / finanzierbarkeit. nutzt ja alles nichts wenn man die "standards" weder finanzieren kann noch in eigenleistung erreicht. davon hat der interessent nichts und wir als firma sowieso nichts.

die messtechnischen standards sind in anbetracht der viel schwierigen ziele wie nachhaltigkeit, wettbewerbsfähigkeit und gleichzeitiger finanzierbarkeit nach so vielen jahren der erfahrung im studiobau wahrlich die einfachste übung.

und diese messtechnischen mindestanforderungen an einen guten abhörraum sind heute für mich immernoch ziemlich die selben wie die vor 8 jahren.

symmetrisches signal der lautsprecher
keine raummoden
-20db nach tischreflexionen bis ca 15ms im ETC
linearer frequenzgang mit 10db range (1/48 glättung)
lineare nachhallzeit zwischen 0,2-0,5 (nach der 2-3fachen schröderfrequenz)
lineare gruppenlaufzeiten ( auch extrem wichtig für eine leistungsfähige DSP)

ich bin 100% davon überzeugt dass die meisten heimwerker die sich ehrgeizig mit hilfe dieses forums informieren diese standards erreichen (geeigneter raum und ausreichend materialversorgung vorausgesetzt)
aber bei den erstgenannten Kriterien benötigt man in den meisten fällen sehr viel mehr professionelle erfahrung im bau von studios. und bevor einer damit kommt: ich kenne die ausnahmen an leuten in der studiobetreiberszene aber die spiegeln nicht die normalität wieder. freaks gibts auch unter freaks.

lg


Cool. Vielen Dank für deine Einblicke hier.

Mit welchen DSP/EQ Lösungen hast du gute Erfahrungen gemacht?

Ich hatte bisher nur die Möglichkeit das Genelec GLM System, einen mit Trinnov korrigierten Raum und ich selbst hab bei mir mal Sonarworks ausprobiert.

Sonarworks hat mir persönlich zu viel vom Charakter meiner Lautsprecher genommen, in allen Mods (linier Phase, low latency, etc)

Zum Trinnov Regie Raum kann ich eigentlich kaum was sagen, weil ich da nur mal 2 Tage bei einer größeren Live Session beim Recording mit assistiert habe und das ist auch schon ne Weile her. Ich kannte die Speaker die sie da hatten aber auch nicht wirklich (Barefoot).

Genelec GLM hatte ich schon regelmäßig Kontakt und das A/B ist mit deren Software ganz leicht. Mir gefällt hier gut, dass der Speaker komplett seinen Character behält.

Hast du Erfahrungen mit Lösungen, die direkt in den Monitorweg eingeschleift werden oder was nimmst du her?
 
ja, einfach nur mit einem Dach gegen Regen
Ein Raum ohne Wände? Ist dann einfach nur 'n Dach über 'm Kopf. Und wo soll das ganze überhaupt aufgebaut werden? Im Garten? Terasse? Balkon? Warum überhaupt keine Wände, bzw. wie bist du darauf gekommen?

Um mal die Katze aus dem Sack zu lassen. Ich werde wohl auswandern. In einer Woche fliege ich nach Uruguay und dann gucke ich mir noch Paraguay an. Von Uruguay weiß ich noch nicht so viel, aber in Paraguay gibt es keine Bauvorschriften. Wenn ich ein paar Hektar Land kaufe, könnte ich auch ein Studio nur mit einem Dach wegen Regen bauen. Da kommen dann vielleicht irgendwo Bäume mit kleinen oder auch großen Blättern.

Find ich irgendwie cool.

Wenn ich die Möglichkeit hätte (wenn ich alleine wäre, hab Frau und Kind) würde ich die Freelancer Route gehen und versuchen in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt in Studios mitarbeiten zu können und dann vielleicht irgendwo einfach kleben bleiben.
 
praktisch ist das ganz einfach erklärt ohne raketenwissenschaft. ich messe an mehreren punkten im abhörbereich die einzelnen lautsprecher. rechne alles zusammen. korrigiere dann was zu korrigieren geht und erreiche damit ein optimales ziel unabhängig davon ob man damit jetzt hätte leben können oder nicht.
Klar, mich interessiert ja auch nur der psychoakustische Ansatz dahinter.

das ist extrem abhängig vom lautsprecher und der vorhandenen grundakustik.
das was leistung und gruppenlaufzeiten hergeben. manchmal sind nicht mal 3db drin und manchmal sind sogar weit über 5db kein problem.
geschlossene leistungsfähige lautsprecher lassen mehr zu als kompakte bassreflexlautsprecher.
um so schmaler und um so höher die frequenz um so schwieriger weil sehr ortsabhängig (manchmal wenige cm) . um so tiefer die frequenz und um so weniger leistungsreserven der lautsprecher hat um so weniger ist möglich anzuheben. um so später die frequenz im vergleich zum rest ankommt (gruppenlaufzeit) um so weniger kann man anheben. usw usw
Sehr cool. Interessiert mich unheimlich, wie Räume professionell entzerrt werden. Hast du da entsprechende Lektüre, welche du empfehlen könntest? Bob Katz arbeitet mit Acourate, aber ich weiß nicht, wie detailliert er darüber in seinem Buch schreibt.

Was ist eigentlich dein momentanes Projekt, an dem du arbeitest? Bist du auch deutschlandweit tätig? International?

Thanks!

Gruß,
Marv
 
Ich habe ein paar Posts von dir gelesen. Du hast dich mit der Raumakustik selbständig gemacht. Richtig?

ja vor 7 jahren. die anfänge kann man hier im forum recht gut nachvollziehen.

Wo setzt du hier deine Standards? Wann bist du zufrieden mit deiner Arbeit?

Es gibt ja ein paar Papiere wo was + / - 3 db @ 1/3 otave smoothing vorgeben wird.

Bei Erstreflexionen wird vieles als designabhängig bewertet. Lede, ISD, Haas, alles innerhalb 20 - 40 MS unter 20db, es gibt verschiedene Ansätze.

Wie gehst du das an? Zielst du auch auf + / - 3 db @ 1/3 otave beim Frequenzgang? Wie stark minderst du Erstreflexionen im Vergleich zum Direktschall? Ab welchen Resultaten ist der Job erledigt?

Welche Richtlinien oder Werte würdest die du aus deiner täglichen praktischen Erfahrung nehmen? Diese sind weitaus interessanter als die ganzen AES, EBU, ITU Geschichten.

Danke

nachhaltigkeit: ein studio muss mindestens 10jahre nutzbar sein.
klingt erstmal einfach. ist es aber überhaupt nicht. das war von anfang an die große schwierigkeit überhaupt.
und damit ist gar nicht die haltbarkeit der materialien gemeint.
mietverträge müssen stimmen. das gesamtkonzept muss stimmen damit das studio das durchschnittliche wachstum des betreibers nicht ausbremst.
die wettbewerbsfähigkeit muss für eine lange zeit in der sich alles amortisieren muss gegeben sein. es ist nunmal so dass in zeiten von instagram und co das repräsentative aussehen eine viel wichtigere rolle spielt als die messwerte um wachsen zu können was für die existenz wichtig ist.
und die umsetzbarkeit / finanzierbarkeit. nutzt ja alles nichts wenn man die "standards" weder finanzieren kann noch in eigenleistung erreicht. davon hat der interessent nichts und wir als firma sowieso nichts.

die messtechnischen standards sind in anbetracht der viel schwierigen ziele wie nachhaltigkeit, wettbewerbsfähigkeit und gleichzeitiger finanzierbarkeit nach so vielen jahren der erfahrung im studiobau wahrlich die einfachste übung.

und diese messtechnischen mindestanforderungen an einen guten abhörraum sind heute für mich immernoch ziemlich die selben wie die vor 8 jahren.

symmetrisches signal der lautsprecher
keine raummoden
-20db nach tischreflexionen bis ca 15ms im ETC
linearer frequenzgang mit 10db range (1/48 glättung)
lineare nachhallzeit zwischen 0,2-0,5 (nach der 2-3fachen schröderfrequenz)
lineare gruppenlaufzeiten ( auch extrem wichtig für eine leistungsfähige DSP)

ich bin 100% davon überzeugt dass die meisten heimwerker die sich ehrgeizig mit hilfe dieses forums informieren diese standards erreichen (geeigneter raum und ausreichend materialversorgung vorausgesetzt)
aber bei den erstgenannten Kriterien benötigt man in den meisten fällen sehr viel mehr professionelle erfahrung im bau von studios. und bevor einer damit kommt: ich kenne die ausnahmen an leuten in der studiobetreiberszene aber die spiegeln nicht die normalität wieder. freaks gibts auch unter freaks.

lg


Cool. Vielen Dank für deine Einblicke hier.

Mit welchen DSP/EQ Lösungen hast du gute Erfahrungen gemacht?

Ich hatte bisher nur die Möglichkeit das Genelec GLM System, einen mit Trinnov korrigierten Raum und ich selbst hab bei mir mal Sonarworks ausprobiert.

Sonarworks hat mir persönlich zu viel vom Charakter meiner Lautsprecher genommen, in allen Mods (linier Phase, low latency, etc)

Zum Trinnov Regie Raum kann ich eigentlich kaum was sagen, weil ich da nur mal 2 Tage bei einer größeren Live Session beim Recording mit assistiert habe und das ist auch schon ne Weile her. Ich kannte die Speaker die sie da hatten aber auch nicht wirklich (Barefoot).

Genelec GLM hatte ich schon regelmäßig Kontakt und das A/B ist mit deren Software ganz leicht. Mir gefällt hier gut, dass der Speaker komplett seinen Character behält.

Hast du Erfahrungen mit Lösungen, die direkt in den Monitorweg eingeschleift werden oder was nimmst du her?


jede auf IIR-Filter basierende lösung ist für mich ideal.
bestes preis/leistungsergebnis bietet immernoch ein digital eingebundender behringer deq2496.
da man nur den PEQ verwendet und ihn rein digital einbindet ist es völlig egal wie schlecht die klangeigenschaften der hardware ist denn diese wird ja nicht verwendet.

wem das argument nicht überzeugt muss tiefer in die tasche greifen. ich empfehle dann den controller von Suter/Ohlhorst.

Wer eine modernere RME karte hat benötigt keine weitere hardware da man damit schon eine DSP mit IIR Filter dabei hat.

von reinen softwarelösungen wie sonarworks und was es so am markt gibt halte ich persönlich nichts. dafür geb ich auch keinen support. Genauso bei FIR Filtern egal ob software oder hardware und allen lösungen die automatisch korrigieren.
das hat vielschichtige gründe.

die 3 oben genannten varianten sind in allen erdenklichen situationen für meine arbeit die optimalen werkzeuge.
 
Sehr cool. Interessiert mich unheimlich, wie Räume professionell entzerrt werden. Hast du da entsprechende Lektüre, welche du empfehlen könntest? Bob Katz arbeitet mit Acourate, aber ich weiß nicht, wie detailliert er darüber in seinem Buch schreibt.

ich hab acourate. hat mir eigentlich nur eine weitere perspektive gebracht die das bestätigt was ich anderweitig in anderer perspektive schon ermitteln konnte. als wenn man halt noch mal einen tacho in meilen statt km ins auto baut. ich benutze es seit jahren nicht mehr.
ich hab noch nie ein buch von anderen studiobauern gelesen.
was nicht bedeutet dass ich keine fachliteratur kenne. aber das sind keine bücher von studiobauern sondern da gehts im schwingungstechnik, bauphysik, statik usw.
ich kann also nichts empfehlen.
die basisgrundlagen hab ich über die direkte zusammenarbeit mit geschäftspartnern (dan suter und jan ohlhorst z.B.) und meiner eigenen erfahrung und wissen zusammengetragen und dann über die jahre weiter entwickelt.

Was ist eigentlich dein momentanes Projekt, an dem du arbeitest? Bist du auch deutschlandweit tätig? International?

wir haben immer mehrere projekte parallel laufen.
es gibt immer eine handvoll aktive und inaktive selbstbauer die nur mit bauanleitungen versorgt werden
dann haben wir ja eine eigene modulproduktion die wenn gewünscht module auch an diese selbstbauer liefern und unsere eigenen baustellen versorgt.
und natürlich baustellen wo wir alles bauen also keine eigenleistung vom kunden passiert.
europaweit. weltweit ist natürlich ein ziel. dafür haben wir gewerbeflächen gekauft die dann in den nächten jahren den wachstum ermöglichen.
es gibt immer projekte in der vorbereitung wo es noch monate bis zu 2 jahren dauert bis es realisiert wird da noch nicht mal bebauungsplanänderungen bei der stadt durch sind oder die förderungen auf genehmigung warten.
es sind also immer mehrere projekte. aber wie in der branche üblich zum winter hin deutlich weniger als ab frühjahr.
es war schon immer so dass ich mich im forum was meine person und firma angeht tendenziell verschlossen halte wenns um konkretes geht. ich rede und zeige gern was ich mache aus gesundem stolz darüber und gebe einige allgemein nützliche erfahrungen wieder aber mehr informationen und konkrete namen was projekte angeht mag ich hier nicht nennen. jeder der ernsthaftes interesse hat findet uns sowieso und kennt unsere referenzen. ist eigentlich nicht schwer. gerade in deutschland schweiz und österreich stößt man immer wieder auf uns.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben