Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Deine Stimme wird bei der M930TS Aufnahme am breitesten abgebildet, da ist alles da von Deiner Stimme.
Auch klingt es weicher, angenehmer als das M930 und das U87ai, das M930Ts klingt für mich am Besten.
Hauchig empfinde ich das bei den M930 nicht, es klingt halt offen/luftig und nicht so eng.
Wenn weniger Offenheit gewünscht ist, obenrum mit EQ nicht anheben.
Ich hebe bei meinen M930, M990 obenrum mittlerweile überhaupt nicht mehr an!
Das reicht vollkommen, vor allem beim passenden Preamp.

Das U87ai empfinde ich als zu mittenlastig, da fehlt mir Fleisch untenrum (da wurde ggf. zu viel gecutted), und es kann schnell "nölen" im oberen Mittenbereich.

Fazit:
Alle Drei lassen sich einsetzen, am umfänglichsten und gut sitzend im Mix klingt das M930Ts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ts bleibt ja so, wie es ist, daher hier noch mal das M 930 ohne Ts und danach das U 87:



Jetzt ist das M 930 etwas weniger hauchig und das U 87 weniger mittig.

Beides total unterschiedlich, gefällt mir aber auf die jeweilige Weise. Aber irgendwas geht da sicher noch im Detail.

Matthias
 
Yepp, das U87 klingt jetzt schon mehr wie ein U87, untenrum jetzt mit dem bekannten Fundament.
Das M930 klingt in den Tiefmitten (grob: 200-400Hz) noch etwas zu leicht, da noch etwas weniger beschneiden.

Ansonsten, was wir schon länger wissen, zwei unterschiedliche Klangsignaturen, die auf ihre Weise überzeugen können, und wohl dem, der beide besitzt ;-)
 
Wir kommen der Sache näher!

Kleine Seitenbemerkung: Gestern im Tonstudio konnte ich wieder darüber staunen, wie gut eine ADT-Vorstufe selbst dem SM58 tut.
 
Yepp, das U87 klingt jetzt schon mehr wie ein U87, untenrum jetzt mit dem bekannten Fundament.
Das M930 klingt in den Tiefmitten (grob: 200-400Hz) noch etwas zu leicht, da noch etwas weniger beschneiden.

Ansonsten, was wir schon länger wissen, zwei unterschiedliche Klangsignaturen, die auf ihre Weise überzeugen können, und wohl dem, der beide besitzt ;-)
Ja, so kann man sich selbst jeweils überlegen, was man wofür nimmt. Oder wenn man mal was für andere spricht, die ausreichend fachkundig sind, kann man sie das entscheiden lassen. Wenn ich zum Beispiel weiß, dass ein tonkundiger Mensch da eh noch mal rangeht, würde ich selbst gar nichts bearbeiten und das Mikrofon danach auswählen, was von anderen Projektbeteiligten genutzt wird. Wenn ich weiß, dass die mit U 87, USM 69 oder U 47 fet aufnehmen, nehme ich eben das U 87. Wenn ich weiß, dass die mit M 930, M 1030, M 990 und dergleichen aufnehmen, nehme ich das M 930. Das Ts bleibt jetzt direkt am Schnittplatz, weil ich dort den übergroßen Teil meiner eigenen Filmtexte direkt vom Monitor einspreche. Das war die mittlere der drei Aufnahmen von gestern.

Wenn ich weiß, dass jemand meine Sprachaufnahme einfach nur noch in die Timeline eines Filmes schmeißen möchte, ohne etwas daran zu machen, nehme ich eben mit M 930 und den von uns hier erarbeiteten Einstellungen auf. Deine Idee, zwischen 200 und 400 Hz ein dB weniger abzusenken, probiere ich morgen Abend mal aus, bin jetzt erst mal auf einer Bahnbaustelle im Einsatz.

Wir kommen der Sache näher!

Kleine Seitenbemerkung: Gestern im Tonstudio konnte ich wieder darüber staunen, wie gut eine ADT-Vorstufe selbst dem SM58 tut.

Ja, im Prinzip könnte man auch mit einem MD 421 oder 441 aufnehmen. Früher gab es sowas oft im Hörfunk an den DJ-Plätzen, den sogenannten "Diskotheken" als Vorläufer der heute üblichen Selbstfahrerstudios.

Übrigens: Die Amerikaner hatten früher Probleme mit zu lauten Mikrofonen, weil ihre Pulte auf Bändchenmikrofone ausgelegt waren und hoch verstärken konnten. Daher hat das U 47 fet einen Ausgangspegel, der knapp über dem eines dynamischen Mikrofones liegt, um diesen Markt damals bedienen zu können. Dagegen kommt aus einem M 149 so dermaßen Wumms, dass diese damaligen Pulte damit vollkommen überfahren worden wären.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich zum Beispiel weiß, dass ein tonkundiger Mensch da eh noch mal rangeht, würde ich selbst gar nichts bearbeiten und das Mikrofon danach auswählen, was von anderen Projektbeteiligten genutzt wird.

Genau.
Ein tonkundiger Mensch nimmt gerne das Rohfile, zumal das hier schon in sehr guter Qualität vorliegt.

Wenn ich weiß, dass die mit U 87, USM 69 oder U 47 fet aufnehmen, nehme ich eben das U 87. Wenn ich weiß, dass die mit M 930, M 1030, M 990 und dergleichen aufnehmen, nehme ich das M 930.

Auch das ist eine gute Vorgehensweise, viele kennen vor allem das U87, und wissen im Schlaf was sie machen müssen.
Aber auch die modernen Mikros wie M930, TLM107 und Co. sind zunehmend im Markt.
Wer die kennt, weiß dann auch was zu machen ist.

Das Ts bleibt jetzt direkt am Schnittplatz, weil ich dort den übergroßen Teil meiner eigenen Filmtexte direkt vom Monitor einspreche. Das war die mittlere der drei Aufnahmen von gestern.
Und da hast Du schon die passenden Einstellungen, was man auch im File deutlich hört.

Deine Idee, zwischen 200 und 400 Hz ein dB weniger abzusenken, probiere ich morgen Abend mal aus,
Die M930-Kapsel braucht im unteren Tiefmittenbereich in aller Regel überhaupt keine oder nur sehr wenig EQ-Absenkungen, sofern 30cm vom Mikro weg. Und das bist Du ja.
Gut das Du da noch probierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hatte ich noch bei etwa 400 Hz eine Absenkung von 1 dB drin, die habe ich rausgenommen. Beim U 87 musste ich aber noch meine 150-Hz-Absenkung machen, da hat es noch ein wenig gebollert.

Hier noch mal was von heute Abend, erst das M 930 und danach direkt das U87:



Das M 930 ist sehr sachlich, das U 87 etwas kerniger. Ich werde sicher auch öfter mal mit dem U 87 einsprechen. Gut, dass ich jetzt eins habe. Allerdings frage ich mich, woher beim U 87 die Verzerrung im "o" von "-faktoren" kommt. Vermutlich muss ich den TM 101 ein wenig zurückdrehen. 28 zu 21 mV/Pa ist eben doch ein wenig mehr Pegel, und die Vokale O und vor allem U liefern dann eben auch ganz schön Druck, der da umgesetzt wird. Ist mir früher schon beim TLM 103 bei "U-Bahn" aufgefallen.

Matthias
 
Tipp:

Um "Mikrofone testen" zu können, sollte man einen extrem guten Vorverstärker verwenden, sonst klingen alle Kandidaten gleich, oder nur mit marginal geringen Unterschieden.

Und:
Großmembrane sind nicht immer erste Wahl und das TLM 103 ist kein Ersatz für das U87, aufgrund der smd-Schaltung fehlt einiges!

R.
 
Nach Monaten des Wartens habe ich heute nun endlich ein sehr besonderes Mikrofon erhalten. Genau genommen sind es zwei Mikrofone in einem. Ein Mikrofon, welches in keinem Hörspielstudio fehlt, und welches ich an sich überhaupt nicht brauche. Aber ich wollte dieses Wunderwerk der Technik trotzdem schon lange haben. Wirklich eine Augenweide im Studio. Und natürlich sofort ein paar Probeaufnahmen gemacht. Selbstverständlich nur mit einem der beiden Systeme. Alles vollkommen unbearbeitet, nur TM 101.

Kugel:



Breitniere:



Niere:



Hyperniere:



Und zum Vergleich wieder tagesaktuell das M 930 Ts:



Meiner Meinung nach ist es genau so wie beim U 87 ai: Das M 930 Ts klingt hochauflösender und moderner, aber irgendwie auch hauchiger. Also meine Stimme setzt sich beim U 87 besser durch. Und so ist auch hier beim USM 69 mein Eindruck. Dass ich von einem USM 69 rede, war sicher eh klar... :)

Die Kugel würde ich natürlich im Sprecherraum nicht nutzen und die Acht habe ich erst gar nicht aufgenommen. Wie würdet Ihr den Unterschied zwischen den drei Nieren bewerten? Und wie würdet ihr diese Aufnahme EQ-mäßig bearbeiten?

Matthias
 
Und ich dachte Du hättest beim M 49 V zugeschlagen, aber das ist ja eine Röhre ;-)
 
Was bist Du fies... :)

(jetzt, wo ich mich gerade davon gedanklich entfernt hatte)

Aber mal ehrlich: Beim USM 69 würde gelten, was auch bei den Röhrenmikrofonen gilt: Durch die abweichende Verkabelung könnte es nicht an den Mika-Arm. Ein USM 69 würde ich in meinem Raum an ein Deckenstativ bauen und zwischen Stativ und Anschlussgelenk (eine Spinne gibt es ja nicht mehr) einen Z26-Gummi schrauben. Aber dann wäre auch Schluss mit der schnellen Veränderbarkeit zwischen Sitzen und Stehen, weil das Deckenstativ ja nicht mitfährt und es durch die nicht so üppige Raumhöhe nicht möglich wäre, das Deckenstativ so zu kürzen, dass es in beiden Positionen nutzbar ist.

Also das mit dem USM 69 vergessen wir mal.

Worüber ich eher nachdenke: So ganz aus Spaß ein nagelneues U 87 anzuschaffen. Das schnitt ja hier in unseren Vergleichen gar nicht so schlecht ab. Aber mal ehrlich: Wonach würde ich entscheiden, wann ich das U 87 montiere, und wann das M 930 Ts?

Es gibt einfach keinen Grund für ein weiteres Mikrofon...

Matthias
Tja, der kleine Teufel auf Deiner Schulter hat sich wohl doch durchgesetzt.
 
Es gibt eben Versuchungen, denen man nachgeben sollte... :)

Ist ein echtes Schmuckstück im Sprecherraum, hängt an einem Stativgelenk und der Mika-Arm ist rausgeflogen. Kann man auch mal für XY- oder MS-Stereo einsetzen. Im Normalfall nutze ich natürlich nur eines der beiden Systeme.

Die Dröhnung bei 150 Hz muss ich da ebenfalls rausnehmen, so wie beim U 87, aber ich verspüre irgendwie keinen Drang, zwischen 2 und 3 kHz viel rauszunehmen, jedenfalls längst nicht so wie beim U 87.

Mein Favorit ist übrigens die Breitniere, klingt irgendwie am rundesten.

Oder wie seht Ihr das?

Matthias
 
Mein Favorit ist übrigens die Breitniere, klingt irgendwie am rundesten.

Oder wie seht Ihr das?
Ich bin bei Niere.
Breitniere kommt so boxy rüber. Hört man sich zuerst Niere an, dann Breitniere und dann nochmal Kugel (größte boxyness), wird's für mich deutlich.

Wie ist nochmal dein Sprecherraum ausstaffiert? Da passt mMn etwas nicht.
 
Neee, der ist schon in Ordnung, hat einen vollflächigen akustischen Ausbau bekommen, ohne dabei zu tot zu werden. Aber die Kugel nimmt eben trotzdem zu viel Raum auf. Vermutlich lande ich wie immer bei der Niere.

Würdest Du außer bei 150 Hz noch irgendwas machen?

Matthias
 
also ich finds ja grandios! Klingt doch echt fein.
Ich würde die Niere garnicht wollen, die macht aus meiner Sicht nichts schöner als das Gefell, klingt aber irgendwie gedrungen. Die Hyperniere gefällt mir sehr (ist klanglich auch wahrscheinlich wieder dicht an den Sennheiser Kleinmembranern die du mal mit aufgenommen hattest). Ich find ja dass die Kugel richtig schön natürlich klingt, aber freilich etwas viel Raum einfängt - könnte hier und da ja trotzdem mal schön sein. Die Breitniere kling fast genauso natürlich luftig nur eben glücklicherweise etwas weniger Räumlich und bietet eine schöne andere Perspektive als das Gefell.
Das bleibt weiterhin ziemlich zementiert die Top-Großmembran-Allround-Wahl bei dir denke ich.
 
Die Konsonanten, speziell die S-Laute, entschärfe ich ja noch mit dem TM 119 ein wenig, der war ja auch ausgeschaltet.

Wenn sich die Sprachaufnahme in eine Mischung einfügt, könnte ich die Breitniere nehmen, weil da der Raum nicht zum Vorschein kommt. Interessanter wird es bei einer Aufnahme, von der man weiß, dass sie für sich alleine steht und womöglich sogar per Kopfhörer gehört wird. Da schwanke ich zwischen Niere und Hyperniere.

Matthias
 
Klingt leider alles mehr oder weniger boxy, die enge Sprachkabine hört man.
Wenn, dann würde ich auch Hyperniere verwenden.
Das Sprachsignal wird man mit HN soweit in diesem Falle gut formen können.
Kugel klingt natürlich natürlich, bauartbedingt unschön jedoch da zu viel Raum.
Niere, nein.
TM 119: man kann lesen, dass der Limiter diese angesprochene Deesser-Funktion beinhaltet.
Kann jenes Bauelement frequenzselektiv schmalbandig auf den Zischbereich justiert eingreifen?
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben