Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Am Schwanken bin ich noch, wie es bei längeren Sachen ist, die ich fix und fertig abliefere, die aber für sich alleine stehen, also zum Beispiel ein Audioguide für ein Besucherzentrum. Da könnte das geringere Grundrauschen des Gefell von Vorteil sein, aber ich bin mir noch nicht sicher, welches der beiden Mikrofone mit den jetzigen Einstellungen man länger hören kann, ohne dass es nervt.

Solo gehört wie in Audioguides etc. , würde ich dem neutraleren Mikro den Vorzug geben, sprich hier dem M930TS.
Das bleibt halt nahe an Deinem natürlichen Klang Deiner Stimme. Es fokussiert weniger einen bestimmten Frequenzbereich Deiner Stimme.

Auf der anderen Seite nervt das U87ai sicher auch bei Audioguides nicht.
Hier ist es eher wichtig, starke Kompression und starke EQ-Bearbeitungen zu unterlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant finde ich auch Deinen Sinneswandel, die Klangsignatur des Neumanns war ja nix für Dich, das hattest Du ja ausgeschlossen.
Woher rührt der?
Ach, so total ausgeschlossen hatte ich das im vergangenen Jahr ja gar nicht. Es war immer ziemlich weit oben auf der Liste. Mein persönliches Problem: Ich war U87(alt)-geschädigt. Meins hat mich damals nämlich irgendwann genervt, weil es einfach zu stark gerauscht hat. War aber nicht schlimm: Mitte der 90er für 1.500 DM gekauft, zehn Jahre später für 1.500 EUR weiterverkauft. Da ich speziell auf das niedrige Rauschen aus war, wurde es dann erst mal ein TLM 103, mit dem ich aber nie so richtig zufrieden war. Und wie ich heute weiß, geht das anderen genauso. Dann hatte ich ja vor knapp zehn Jahren schon mal einen Vergleichstest gemacht, und da hat sich dann das M 930 gegen das TLM 193 durchgesetzt. Wobei mein heutiges TLM 193 irgendwie besser klingt als das damalige Vorführmikrofon. Aber mit den beiden TM 138 habe ich heute auch bessere Bearbeitungsmöglichkeiten. Damals hatte ich ja eine ADT-Lösung, wo ich den EQ dafür brauchte, um in den Sidechain des Limiters zu gehen, um so einen De-Esser nachzubauen. Heute ist das natürlich viel eleganter.

Nun habe ich noch mal ein wenig probiert: Jetzt gibt es eine Absenkung von etwa 2 dB bei etwa 120 Hz, eine Absenkung von etwa 2 dB bei etwa 1,2 kHz und eine Absenkung von etwa 3 dB bei etwa 5 kHz. Dann noch eine winzige Anhebung bei 8 kHz.



Das klingt jetzt meiner Meinung nach ziemlich rund und weder spitz, noch schreiend oder nervend.

Matthias
 
Ich störe mich tatsächlich immer noch an den S-Lauten. Mit welchem Wandler nimmst Du auf?
Das geht erst mal durch die analoge ADT-Kette, dort werden die S-Laute sehr präzise und ausführlich bearbeitet. Dann wird es als Line-Signal in einen XLR-Eingang des DHD-Cores geführt. Auf digitaler Ebene passiert dann keinerlei Bearbeitung mehr.

Wie sieht denn Deine Hörsituation genau aus?

Matthias
 
Nun habe ich noch mal ein wenig probiert: Jetzt gibt es eine Absenkung von etwa 2 dB bei etwa 120 Hz, eine Absenkung von etwa 2 dB bei etwa 1,2 kHz und eine Absenkung von etwa 3 dB bei etwa 5 kHz. Dann noch eine winzige Anhebung bei 8 kHz.

your_browser_is_not_able_to_play_this_audio

Das klingt jetzt meiner Meinung nach ziemlich rund und weder spitz, noch schreiend oder nervend.

Das klingt gut, und hat die Klangsignatur eines U87.
Das passt gut.
Frikativlaute sind auch sauberer, und passen für mich auch von der Lautstärke her.

Anmerkung zu Frikative:
Sie sind etwas lauter als im Rohfile, das lässt sich aber bei Anhebungen im Hochtonbereich kaum vermeiden.
Du hast bei 6-7khz und bei 10khz S-Laute, das spricht für einen Sprecher der sauber S-Laute sprechen kann ;-)
Wenn einen das stört, der kann hier mit einem Deesser noch 1-2dB rausnehmen.
Mich stört es nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! Dann bleibt das jetzt so. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Matthias
 
Gern geschehen!

Wenn Du mal wieder was ausprobieren möchstest, dann probiere mal ein Gefell MT71s aus.
M7-Kapsel mit sehr guter Mittenwiedergabe, und vor allem, sehr guten Frikativen.
Aber nur wenn Du mal wieder Zeit und Lust hast ;-)

Schönen abend noch!

Andreas
 
Nun hast Du zwei sehr gute Optionen ... Viel Spaß!
 
Nicht meine Worte, er schreibt es in diversen Foren. Es gibt aber so einige Posts von Leuten, die sich über die Basswiedergabe beim U87ai wundern. Allerdings hat es ja auch einen abgeschlankten Frequenzgang, um dem Nahbesprechungseffekt entgegenzuwirken.

Bei diesem Vergleich ist auch ein deutlicher Unterschied zwischen altem U87i und neuem U87ai zu hören:



Das alte Mikro gefällt mir leider bei allen Beispielen deutlich besser...

Die Schoeps-Schaltung steckt in den meisten FET-China-Mikros. Die M7-Kapsel passt besser zur Schaltung als die üblicherweise eingebaute Kapsel mit eingebauter Höhenanhebung (das U87 hat dafür einen korrigierenden Hochpassfilter integriert).

Ich fand Video schon ein bisschen lustig. Erst widersprechen sich die Aussagen der Hörer, dann stellen sie die These auf, dass man wahrscheinlich nur den Preamp hört, weil das alte U87 Mehr eine ganze Ecke mehr Gain braucht und gegen Ende haben alle Konsens, dass man das eine als Ersatz für das andere nehmen könnte, weil sie doch seeehr ähnlich sind :)

Die Schoeps Schaltung steckt übrigens nicht in den Chinadingern. Erst mal muss man differenzieren zwischen CMC 4&5 einerseits und dem CMC6 und 1 andererseits. CNC 1 und CMC6 sind integriert und nur mit erheblichem Aufwand reverse zu engineeren. Das alte CMC5 bestand aus diskreten Teilen. Aber auch hier gab es (ich meine 2) Bauteile, mit weggekratzten Typenbezeichnungen. Eine echte Schoepsschaltung sollte es daher nicht geben. Der Rest mit der Kapsel passt meine ich wirklich nicht, Wefer elektrisch noch mechanisch. Wir haben 40 Schoeps rumliegen. Was tatsächlich geht sind die Superluxkapseln durch Schoepskapseln zu ersetzen (Und das klingt gar nicht mal schlecht…)

Die Elektronik des U87 hat übrigens keinen Hochpass… eher im Gegenteil, Die K87 ist eine hell abgestimmte Kapsel.…
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Elektronik des U87 hat übrigens keinen Hochpass… eher im Gegenteil, Die K87 ist eine hell abgestimmte Kapsel.…
"Tiefpassfilter" sollte das natürlich heissen. Sonst macht der Satz auch keinen Sinn. Also: Die Kapsel im U87 ist sehr hell, daher werden mittels Tiefpassfilter Höhen weggenommen.
 
PS: Das U87 ist auf - 3 dB @ 40 Hz and -4 dB @ 16 KHz abgestimmt. Ohne Zuschaltung des Hochpassfilters. Daher klingt es grundsätzlich mittiger als viele andere Großmembranmikrophone.
 
Hier mal die unterschiedlichen Frequenzgänge von U 87 ai und U 87 i zur Klarheit.
 

Anhänge

  • Frequenzgang U 87 ai.jpg
    Frequenzgang U 87 ai.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 124
  • Frequenzgang U 87 i.jpg
    Frequenzgang U 87 i.jpg
    343,1 KB · Aufrufe: 118
Ich bin jetzt nicht tief genug drin... Aber ich glaube wir verrennen uns gerade. Ich meine, dass die Kapsel die gleiche ist (K67/K87) nur, dass sie eine höhere Verspannung bekommt (deswegen der andere Name). Neumann hat das meine ich mal irgendwo geschrieben, wir können aber auch mal nachfragen. Primär ist das alte U87 leiser (da kommt schon mal psychologisch Einiges her), hat etwas weniger Headroom und rauscht etwas mehr. Bei den Grafiken sieht es so aus, als hätte Neumann früher unter 50 Hz einfach den Graph abgeschnitten. (Was übrigens bei einem Druckgradientenempfänger auch Sinn macht. Hier macht dann jeder cm mehr aus...)
 
Die Kapseln unterscheiden sich laut Neumanntabelle. Das U 87 i hatte die K 87 (1967 entwickelt), das U 87 ai hat die ältere K 870/67 (1960 entwickelt)!
 

Anhänge

  • Übersicht_Neumann-Mikrofone_und_Kapseln_DE_2019-10.pdf
    213,9 KB · Aufrufe: 212
Zuletzt bearbeitet:
Recordinghacks schreibt hier ein paar interessante Dinge zu den Unterschieden K 87 und K 870/67:

Neumann schreibt:
"
Der Buchstabe A" im Namen weist auf eine jüngere Generation im Vergleich zu den U 87i-Mikrofonen hin, die von 1967 bis 1986 gebaut wurden. Änderungen gelten nur für die elektronischen Komponenten des Mikrofons; die Kapsel bleibt unverändert."

weiter auf Recordinghacks heißt es:
"Der obige Kommentar, dass "die Kapsel unverändert bleibt" bezieht sich vermutlich auf das akustische Verhalten und den Klang der Kapsel, die sich mit der " A'-Revision der U87 geändert hat. Laut Roessler verwendete die ursprüngliche U87(i) eine 4-Draht-Version der K67, bei der die beiden Backplate-Hälften durch die Verwendung einer Kunststoff-Unterlegscheibe voneinander isoliert wurden. Mit der Revision " A' wurde die ursprüngliche 3-Draht-K67-Kapsel - umbenannt in K870/67 - am Mikrofon wiederhergestellt."
 
Damit nicht irgendjemand auf die Idee kommt, dass dieser Thread nun beendet ist:

Ich habe jetzt ein wenig umgebaut: Das U 87 ai hängt im Sprecherraum und das M 930 Ts habe ich jetzt an meinem Schnittplatz, wo vorher das TLM 193 hing. Damit spreche ich Filmtexte direkt vom Monitor ein. Ist unproblematisch, weil das ja immer in eine Mischung aus Atmo und ggf. Musik eingebettet ist. Der Raum an sich ist ja gut. Man hat dort aber gewisse leise Betriebsgeräusche von anderen Geräten, dadurch kann man dort nichts aufnehmen, was für sich alleine stehen soll.

Nun würde ich am liebsten im Sprecherraum die Möglichkeit schaffen, mich immer spontan zwischen U 87 und einem modernen Mikrofon aus Gefell zu entscheiden. Das klappt am besten, wenn ich da einen zweiten Mika-Arm hinbaue, anstelle der Mika-Lampe, die ich nicht mehr benötige.

Da ich das M 930 Ts inzwischen in einer EH 93 P verwende, wo man den passenden Hakan p110 draufclipsen kann, habe ich eine bronzefarbene Spinne übrig.

Nun folgender Gedanke: Ich habe gelegentlich Sprachaufnahmen zu machen, die vollkommen für sich alleine stehen. Gehen wir mal von einem Audio-Guide aus, den Leute per Kopfhörer in einem leisen Museum hören. Da ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme von Hause aus so wenig wie möglich rauscht. Beim U 87 muss ich mehr entrauschen als bei einem modernen Gefell. Selbst mit einem guten Plugin laufe ich Gefahr, da schon das Nutzsignal anzugreifen. Weiterer Gedanke: Ich möchte keinen vollkommen toten Raum haben, aber ich will auch nicht, dass der Raum unter dem De-Esser hörbar wird. Also muss ich von Anfang an eine Situation schaffen, bei der die S-Laute so wenig wie möglich bearbeitet werden müssen.

Wir wissen ja aus den Tests mit dem TLM 170 und dem TLM 107, dass auch die breite Niere und die Hyperniere irgendwie interessant klingen. Nun frage ich mich: Welche Richtcharakteristik wird in meinem relativ kleinen Raum mit den Rekton-Schlitzplatten die wenigsten Probleme verursachen? Breite Niere, Niere oder Hyperniere? Gerade, wenn ich vielleicht den Besprechungsabstand etwas erhöhen möchte.

Ich würde dann entweder noch ein weiteres M 930 Ts anschaffen, oder es eben auch mal mit einem M 940 oder einem M 950 versuchen. Wobei gerade keine M 940 (Hyperniere) in bronze lieferbar sind, und ich eine Spinne in bronze übrig habe. Dazu wollte ich dann einen p110 am Schwanenhals nehmen. Wenn es also eine Hyperniere sein soll, muss ich die in silber nehmen und dazu noch eine Spinne in silber. Wir können auch über ein M 1030 reden, wenn das irgendwelche Vorteile bietet.

Nun sagt bitte nicht, ich soll das UM 930 nehmen, um mich immer zwischen den Richtcharakteristiken entscheiden zu können, das ist mir echt zu teuer... :)

(obwohl... ich habe ja ein M 990, ein TLM 193 und ein MKH 60 zu verkaufen...)

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben