Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Übrigens sind die Sitze im Großen Sendesaal des Haus des Rundfunk auch mit Löchern versehen, dass die Absorption zwischen leeren und besetzten Plätzen nahezu identisch ist.

PS: Nähere mich der 12.000
 
Jawoll, so ist es. Allerdings muss man dazu sagen, dass der heutige Zustand des Großen Sendesaales nicht aus dem Jahre 1931 stammt. Der war, wie das gesamte Gebäude, in einem desaströsen Zustand, nachdem die Sowjets das Gebäude verlassen haben. Daher wurde er Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre komplett neu ausgebaut, und dabei kamen dann auch diese Klappsitze mit der gelochten Unterseite rein.

Übrigens: Es hält sich immer noch das Gerücht, dass der Saal bei dieser Gelegenheit um 180 Grad gedreht wurde, dass also die Bühne ursprünglich am anderen Ende saß. Diese Behauptung findet sich sogar im Buch "Tonspuren" von Wolfgang Bauernfeind, dem langjährigen Feature-Chef des SFB. Tatsache ist jedoch, dass die Bühne immer schon dort war, wo sie heute ist, und dass es keine Erklärung dafür gibt, warum diese Falschinformation überhaupt in die Welt gesetzt wurde.

Matthias
 
Weiß hier jeder, was ein Decca-Tree ist? Durfte in keiner Vorlesung von Eberhard Sengpiel fehlen... :)

(und ganz wichtig war immer auch der Hinweis, dass das M 50 trotz seiner imposanten Größe ein Kleinmembranmikrofon ist)



Ach - dies ist gerade mein fünfhundertster Beitrag. Wusste gar nicht, dass ich hier so viel schreibe... :)
Ich verstehe es nicht. Ist die Frage so zu verstehen, dass ich decca Tree hätte erklären sollen? :schulterzuck:
EBS war schon ein klasse...
Woher weiß man wieviel Beiträge man geschrieben hat?
 
Steht links unter Deinem Namen.

Und ich fragte ja nur, ob wir das hier als bekannt voraussetzen können, oder ob man mal drüber reden sollte. War ganz ohne Wertung... :)

Matthias
 
Oha: 1380 mal :blah:...

DECCA Tree​

...ist eine spezielle Mikrofonieanordnung für ein Hauptmikrofon, weil sie mehrere Mikrofone benötigt und kein klassisches Intenitäts-, Äquivalenz- oder Laufzeitstero darstellt . Das Mikrofondreieck (in Form eines Baumes) wird in etwa 3,00 m bis 3,60 m Höhe über der Bühnenebene um den Dirigenten herum aufgestellt. Dabei steht das Mikrophonsystem mehr im als vor dem Orchester. Üblicherweise werden noch zwei weitere Ausleger-Mikrofone (Outrigger) an den Seiten aufgestellt, die etwa in der Mitte zwischen Dirigent und äußerer Orchesterabgrenzung bis zu etwa 2/3 der Bühnenbreite stehen. Das Mittenmikrofons geht auf beide Stereospuren der Stereoaufnahme. Das linke "Dreiecksmikrofon" und der linke "Ausleger" gehen voll zum linken Kanal und das rechte Mikrofon und der rechte Ausleger gehen zum rechten Kanal. Die Ausleger vergrößern die Abbildungsbreite und den Räumlichkeitseindruck der Stereoaufnahme. 
Am besten klingt diese Technik mit der Verwendung von Druckempfänger Kugelmikrophonen. Legendär ist dabei das M50 von Neumann bzw. sein Nachfolger das M150. 
Diese Art der Aufnahmetechnik, die sich nicht physikalisch-mathematisch berechnen lässt, wurde aus ebendiesen Gründen von den wissenschaftlichen Akustikinstituten nicht beachtet – ja geradezu gemieden, obwohl sie in ihren Ergebnissen oft großartig ist.
Anmerkung: Im Gegensatz zu den anderen beschriebenenen Techniken, sind die Abmessungen des Mikrofonsystems "Decca-Tree" (Decca-Dreieck) frei. Jeder Tonmeister richtet sich seine Abmessungen individuell selbst ein, je nach der Art der Musik, nach der Größe des Klangkörpers und nach den Abmabmessungen. Das macht es allerdings in hektischen Situationen schwierig.

oder mehr hier: https://the-quiet-music.company/Tips-Technik/
 
Darf ich Euch bitten, mal die folgenden beiden Aufnahmen anzuhören?

Hier kommt Aufnahme A:



Und hier Aufnahme B:



Die klingen beide ziemlich unterschiedlich, aber mich interessiert einfach, welche Euch besser gefällt und warum. Bei Aufnahme A könnte ich mir vorstellen, dass man sie noch ein wenig anders mit dem EQ bearbeiten müsste.

Es bedankt sich Matthias!
 
A klingt nach mehr Nahbesprechung. Und B mehr processed.
 
Zuletzt bearbeitet:
also dann traue ich mich auch mal ... hoffentlich blamiere ich mich nicht allzu sehr ...

worin besteht der unterschied? a) hat weniger höhen, b) hat mehr.

aber ich bin völlig unsicher, wie ich das bewerten soll. klingt a) langweilig und b) frisch und modern? oder klingt a) ausgewogen, nicht ermüdend, wohlklingend, gut funktionierend und b) überbrillant und nervig?

mein geschmacksurteil: auf den ersten blick reizt mich b), auf dauer mag ich lieber a).
 
also dann traue ich mich auch mal ... hoffentlich blamiere ich mich nicht allzu sehr ...
Überhaupt nicht! Im Gegenteil: Dir ist es gelungen, genau das in Worte zu fassen, was ich mich auch frage: Welchen Einfluss hat der Unterschied auf die gute Anhörbarkeit? Ich bin geneigt, Deiner Einschätzung zuzustimmen.

Die zweite Aufnahme ist transparenter und klingt erst mal interessanter, aber irgendwie auch hauchiger. Die erste ist irgendwie kompakter, könnte noch ein wenig EQ vertragen, setzt sich in einer Mischung vermutlich gut durch und macht meine Stimme etwas männlicher, ohne dabei zu nerven... Oder?

Matthias
 
magst du denn das rätsel auflösen, wodurch die unterschiede zustande gekommen sind? :)
 
Ach, da warten wir mal noch ein wenig. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier mindestens einen Teilnehmer gibt, der das genau erkennt. Sämtliche ADT-Einstellungen, der Aufstellungsort und auch der Besprechungsabstand waren total gleich.

Matthias
 
A ist mir insgesamt etwas zu verhangen, ich vermisse Klarheit vor allem in den unteren bis mittleren Mitten.
Da neigt es zum leichten Dröhnen.

B klingt deutlich klarer, auch in diesem unteren mittleren Mittenbereich.
Allerdings ist es zu stark processed, weniger wäre fürs Ergebnis deutlich besser!
Das unprozessierte M930TS File auf Seite 24 hört sich deutlich angenehmer an, als hier.
Da ich Fan von klaren Signalen bin, gefällt mir B besser, was das M930TS sein sollte.
Aber weniger processing!

Das andere, also A, könnte das TLM193 sein.
Das klingt angenehm, aber da würde ich versuchen die Klarheit des Signals herauszuarbeiten, sonst klingts zu verhangen und
defensiv.

Sofern die EQ Einstellungen beim ADT die gleichen waren, dann passt das bei den unterschiedlichen Mikros natürlich nicht.
Da muss man bei Mikro A anders rangehen, als bei Mikro B, und zwar recht deutlich.

Wie wirkt das auf mich?
Hierbei nehme ich aber lieber die beiden unprocessierten Files von Seite 24, weil die besser klingen:

A klingt defensiv, angenehm -> mehr Männlichkeit wäre hier kein passendes Attribut für mich
B klingt offensiv aber freundlich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern die EQ Einstellungen beim ADT die gleichen waren, dann passt das bei den unterschiedlichen Mikros natürlich nicht.
Da muss man bei Mikro A anders rangehen, als bei Mikro B, und zwar recht deutlich.
Vollkommen klar, daher war das jetzt auch nur mal ein erster grober Wurf.

Also: Aufnahme B ist, wie richtig vermutet, das M 930 Ts mit den Einstellungen, die ich gemeinsam mit Justus im vergangenen Jahr erarbeitet habe.

Mit den gleichen Einstellungen habe ich dann das Mikrofon A angestöpselt. Bei Mikrofon A handelt es sich um ein nagelneues U 87 ai, welches ich ohne Wissen und ohne Zustimmung des Forums klamm und heimlich beschafft habe, wofür ich hiermit in aller Form um Entschuldigung bitte.

Ich kann ja mal eine Aufnahme mit ausgeschaltetem EQ machen und als WAV bereitstellen. Mit den Einstellungen des TM 119 (Voice-Kompressor und De-Esser) und des TM 138 (Dyn-EQ, der zusätzlich auf die S-Laute anpackt) kann man meiner Meinung nach schon zufrieden sein. Aber ans EQing können wir da gerne mal rangehen, dann bilde ich das im DHD-Pult nach und speichere es ab.

Matthias
 
Bei Mikrofon A handelt es sich um ein nagelneues U 87 ai, welches ich ohne Wissen und ohne Zustimmung des Forums klamm und heimlich beschafft habe, wofür ich hiermit in aller Form um Entschuldigung bitte.

Skandal :bang:

Bei Mikrofon A handelt es sich um ein nagelneues U 87 ai

Beim U87AI wundert mich das verhangene Klangbild, ehrlich gesagt, beim TLM193 wundert mich das aber auch (war bei mir nicht so). ggf. das Processing?

Zumindestens habe ich Neumann und Gefell richtig zugeordnet ;)
 
Beim U 87 müsste mehr rauszuholen sein.
 
Das U87AI ist zum M930TS frequenzgangmäßig quasi konträr.
Das U87ai verhält sich sehr ähnlich dem Gefell MT71s/UMT70s.
Also, starkes fokussiertes, breites MIttenfeld, und neutrales Höhenbild.

Bei den Männers:
Das U87ai hat aber mehr Tiefenfundament als MT71s/UMT70s im Nahfeld, und da kann es schnell das Tiefenfundament zu mummeln.
30cm sind da beim U87ai eher ein Muss, je näher unso mehr Mummel sozusagen ;)
Zusammen mit dem starken Mittenfleisch kann es dann verhangen klingen.

Betonung liegt auf verhangen, ich kenne unzählige Aufnahmen, gerade zuletzt bei einem Hörspiel, da klangen alle U87ai's
super. Da habe ich gar nix im Mix gemacht (gut das waren alles Frauen, Nahbesprechungseffekt ist da eh gering.)

Das M930TS hat ein ausgeglichenes Mittenfeld und eine leichte Höhenanhebung, für offene Höhen.
Da ist eigentlich gar nix zu machen, weil es bei 25-30cm Abstand alles richtig macht.

Also, beim U87ai bei Deiner Stimme und Aufnahmesituation gilt es etwas in den Tiefmitten abzusenken, und oben rum leicht anheben für mehr Offenheit.
Mit einem U87ai bekommt man IMMER einen guten Sprecherklang, gilt das gleiche wie bei den Gefells.
 
Hier liegen nun zwei Aufnahmen mit dem U 87 ai bereit: Eine Aufnahme, wo nichts außer dem Vorverstärker TM 101 eingeschaltet ist. Also auch keine Kompression und keine Bearbeitung der S-Laute. Die andere Aufnahnme geht ebenfalls durch den TM 101 und hat dann noch die bewährten Einstellungen des Voice-Prozessors TM 119 und des DynEQ TM 138 drin, aber nicht den TM 105, also den vierbandigen EQ. Der ist ausgeschaltet. Auf digitaler Ebene im DHD-Pult ist nichts aktiviert.

Wenn mir jemand sagt, wie er das bearbeiten würde, dann kann ich das hier mal nachbauen. Das würde ich dann auf der digitalen Ebene machen und als Kanal-Preset abspeichern.

Bei einer Aufnahme, die für sich total alleine steht, würde ich aber wohl immer das M 930 Ts nehmen, weil es hörbar weniger rauscht. Bei der A-Aufnahme gestern habe ich ganz minimal eine Entrauschung (Accusonus ERA 4 Noise-Removal, ein Plugin in meinem Schnittprogramm) genutzt, um nicht gleich das U 87 ai zu verraten.

Diesmal liefere ich WAV-Dateien, damit nicht schon durch die Mp3-Kompression eine Verfälschung auftritt.

Matthias
 

Anhänge

  • U78ai_nur_101.wav
    6,5 MB
  • U78ai_ohne_105_aber_119_und_138.wav
    6,4 MB
Jetzt kommen wir dem U87-Klang doch näher ...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben