
FredTadge
- Registriert
- 24.11.06
- Beiträge
- 5.214
- Reaktionen
- 2.379
- Punkte
- 12.791
Sehr schön ausgedrückt. Zumindest für mich steht das an erster Stelle. Wobei sich auf der Suche nach "dem perfekten Klang" wohl niemand davon freisprechen kann, auch mal an den einen oder anderen Voodoo-Zauber zu glauben. Nun will ich sicher nicht Stradivari mit Voodoo gleichsetzen. Es hat ja auch niemand behauptet, dass das schlechte Instrumente seien. Außerdem ist die Kritik am Test natürlich berechtigt, dass evtl. die falschen Geigen, die falschen Violinisten und vielleicht sogar der falsche Raum oder der falsche Gemütszustand der Musiker ausgewählt wurde. Was dieser Test aber für mich zeigt, ist, dass selbst die allermeisten "Profis" rein klanglich eine Geige alter Meister statistisch relevant nicht unbedingt einer neuen, gutgebauten Geige vorziehen würden.In unserem Interessengebiet geht es nun aber darum, mit dem Werkzeug Instrument etwas Ausdruck zu verleihen, dem zurecht hoher Wert beigemessen wird...Kunst und Gefühl im besten Falle.
Den Placebo-Effekt darf man aber natürlich nicht unterbewerten, in der Medizin ist er längst Fakt und gehört zu modernen Behandlungsmethoden, warum ihn also in der Musik mißachten? Ein Wert (z.B. für ein Instrument) ist nun einmal subjektiv und wenn jemand sich mit einer bestimmten Geige besonders wohl fühlt und somit die besten Ergebnisse produziert, kann sein persönlicher Wert für dieses Instrument weit höher sein als die paar Milliönchen
