DAW Klangvergleich (Sound&Recording-Podcast)

Wie sieht es eigentlich mit dem Verhalten der DAWs beim z.B. rendern von Softwareinstrumenten aus, oder bei der Berechnung von algo. Reverbs usw.? Klingen diese dann immer noch so gleich, dass man den Nulltest machen kann?
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Verhalten der DAWs beim z.B. rendern von Softwareinstrumenten aus, oder bei der Berechnung von algo. Reverbs usw.? Klingen diese dann immer noch so gleich, dass man den Nulltest machen kann?
Nun, Logic hat (oder hatte?) einen PDC Latenz Automations-Bug über Sidechains und Auxe, bei grösseren verschachtelten Projekten wohl festzustellen. Sowas hat dann wirklichen Einfluss.
Sehe gerade, hat sogar Einfluss aufs Rendern, weiter unten, scheint nun zum Teil behoben zu sein:
Audio to audio sc was fixed. As was audio to aux. aux to Audio and aux to aux was still wrong in 10.6.3

Ansonsten muss man da vorsichtig sein: richtige "Nulltests" mit Plugins oftmals schwierig bis ja kaum möglich - der Grund liegt darin, dass einige Plugins u.a. ihre Oszillatoren frei schwingen lassen oder etwaige Analog-Emulationen sich stets verändernden Dreck hinzufügen... Sound immer anders also.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oder etwaige Analog-Emulationen
Ja daran dachte ich auch, das taugt dann nicht zum Vergleich, da es selbst in der einen DAW immer anders klingen würde.
Müsste man natürlich ausklammern um da eine Aussage treffen zu können, aber das simple Abspielen von Audiodateien ist eigentlich zu kurz gedacht, wenn man der ganzen Frage richtig nachgehen will.
 
Wie schaut's eigentlich mit der ITB Summierung, also multiple Audiosignale über Gruppen zusammengefaßt, innerhalb der DAWs aus?
Soweit ich mich vage erinnere, sollte selbst das bei allen gleich sein, da reine Mathematik? wer weiss etwas darüber und kann gezielt dies mal aufklären?
 
Wie schaut's eigentlich mit der ITB Summierung, also multiple Audiosignale über Gruppen zusammengefaßt, innerhalb der DAWs aus?
Soweit ich mich vage erinnere, sollte selbst das bei allen gleich sein, da reine Mathematik? wer weiss etwas darüber und kann gezielt dies mal aufklären?

Macht keinen Unterschied. Kann man ja auch selber innerhalb einer DAW testen. Einmal die Signale direkt an den Master, einmal über diverse Gruppen, beides bouncen und vergleichen.
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Verhalten der DAWs beim z.B. rendern von Softwareinstrumenten aus, oder bei der Berechnung von algo. Reverbs usw.? Klingen diese dann immer noch so gleich, dass man den Nulltest machen kann?

nulltests gehen grundsätzlich nicht bei quellen, die mit randomisierung arbeiten, und das betrifft natürlich sehr viele softsynths und so gut wie alle reverbs.

ist aber egal: man kann ja einen durchgang rendern, und den dann nochmal rendern und noch 386933123 mal wenn man mag - wenn dieser render mit der vorlage bitidentisch ist, hat der render-mechanismus bewiesen, dass er einfach bitidentisch seinen input als audio auf platte schreibt.

da müsste man schon richtig mit absicht was kaputtmachen wollen, dass das nicht übertragbar wäre. und man kann natürlich auch plugins benutzen, die keine randomisierung beinhalten, also z.b. drumsampler, eqs und ähnliches. wenn diese nulltest fähig rendern (und das tun sie), dann fällt ehrlich gesagt auch das "aber was ist mit software instrumenten?" argument weg, bzw wird dann zusammengetrümmert auf ein "aber was ist mit software instrumenten, die randomisierung beinhalten?"

da wirds dann halt wirklich langsam zum god of the gaps ;-)
fakt ist ja letztlich, dass so ein prozess herzlich banal ist. da wird ein datenpaket abgegriffen und als datenpaket auf platte abgelegt, da gibts keinen raum für voodoo, höchstens für programmierfehler, die dann aber meistens timing bezogen und sofort deutlich auffällig sind.

und wir haben halt alle noch die DNA in uns, gerne in jedem audio gerät bisschen magic sauce und voodoo vermuten zu wollen. hat auch was mit eitelkeit zu tun - selbstverständlich möchte man lieber das goldohr sein, dass sagt "also, ich höre aber schon einen unterschied zwischen diesen beiden digitalkabeln", als der IT nihilist der sagt "is alles gleich". die erste aussage macht dich gefühlt zu nem vermeintlichen fachmann mit geheimwissen, die zweite nicht.

bzw die zweite macht dich in wahrheit zum fachmann, nur ist das wissen nicht besonders geheim ;-) is halt weniger sexy ;-)
 
Wie schaut's eigentlich mit der ITB Summierung, also multiple Audiosignale über Gruppen zusammengefaßt, innerhalb der DAWs aus?
Soweit ich mich vage erinnere, sollte selbst das bei allen gleich sein, da reine Mathematik? wer weiss etwas darüber und kann gezielt dies mal aufklären?
alles längst durchgenulltestet.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
alles längst durchgenulltestet.
Sicher, sicher. Mich interessierte gerade da ja vielmehr, wie sowas rechnerisch gelöst wird und was ist da unter der Haube los beim ITB Summieren, wenn z.B. 1024 Audiosignale da in einen Gruppenkanal zusammenkommen?
Ach vergesst es, eigentlich ist das doch alles egal... denn nur das hörbare Ergebnis zählt ja am Ende des Tages. Und das ist heutzutage bei allen DAWs gut und gleich.
 
Die Frage ist nicht der Gruppenkanal sondern die Anzahl der zu summierenden Spuren.
Bei 1024 Einzelspuren wird das Fehlerpotential beim Umwandeln von FP schon deutlich höher.
Bin jetzt zu faul zum Ausrechnen :)
Sobald mit floating point gerechnet wird, was alle DAW beim summieren machen sollten, kann man das nicht mehr mit simplen 1+1=2 vergleichen.
Von daher ist die Volksmeinung, es muss identisch sein, weil es digital ist… Unsinn ;-)
Im Gegenteil, es wird ziemlich sicher Unterschiede geben.
Nur bewegen sie sich außerhalb des hörbaren Nutzbereiches.
 
wer weiss etwas darüber und kann gezielt dies mal aufklären?
Es ist Sonntag, für mehr als die ohnehin schon knifflige Frage, ob ich nun als erstes einen doppelten Espresso ohne alles oder doch einen Americano trinken will, habe ich heute keinen headroom frei ;)
Am wenigsten habe ich Lust, mein sehr tief vergrabenes weil ungeliebtes Schulhalbwissen in DSP-Programmierung rauszukramen.
Wenn du dich gern selber ein wenig quälen möchtest, hier im mittleren Abschnitt ist das mögliche Fehlerpotential einmal rechnerisch aufgedröselt (auch wenn es im Thema eigentlich um was anderes geht):

Have fun :cool:
 
das video könnte man auch so zusammenfassen:

wenn man einen harten mute automatisiert, clicken manche daws, und andere machen stattdessen einen ultrakurzen fade (2ms) oder einen "langen" kurzen fade (20ms)

joah...whatever? da bin ich ganz froh, dass meine zu denen mit ultrakurzen fades aber ohne click-artefakt gehört, aber...who cares.

dass allerdings die daws, die einen click artefakt produzieren, im video als die besonders ordentlichen gelobt werden ist ehrlich gesagt herzlich praxisfremd.

und mit klang hats halt immer noch nix zu tun. nur mit klicks.

im doppelten sinne (har!) ;-)
Du übergehst hier aber die 320ms bei Studio One.
Das kann man quasi schon als Bug betrachten und allein dafür hat das Video als Bugreport an die Studio One Entwickler doch schon gelohnt.

Was die 20ms betrifft, ich hab mal einen kleinen Test gebaut:


Hier gibt es einen kleinen Stuttereffekt über eine volume Automation. Zuerst mit einer steilen Flanke und dann mit einer 20ms linearen flanke. Der Unterschied ist schon deutlich hörbar.
Bei 120BPM sind 20ms eben schon auf der größenordnung von 1/32.

Ich will damit wie gesagt nicht die DAW-Esoterik befeuern und wir sind uns beide weiterhin einig, dass jede DAW perfekt fürs Musik machen geeignet ist. Das beste Instrument ist das was man hat und Musik muss nicht exakten Zahlen folgen.

Aber für Softwarentwickler haben solche Überlegungen eben schon eine Daseinsberechtigung. Dabei rede ich natürlich nicht von dem, was da beim Sounds & Recording Podcast rum gekommen ist.
 
Bezog sich auf das Video aus meinem vorherigen post, ab ca. 3:30. Damals gabs bei Studio One scheinbar einen Bug, bei dem die volume Automation in einem 320ms fade endete. Ist aber bestimmt seitdem gepatcht.
 
Was die 20ms betrifft, ich hab mal einen kleinen Test gebaut:
your_browser_is_not_able_to_play_this_audio

Hier gibt es einen kleinen Stuttereffekt über eine volume Automation. Zuerst mit einer steilen Flanke und dann mit einer 20ms linearen flanke. Der Unterschied ist schon deutlich hörbar.
Bei 120BPM sind 20ms eben schon auf der größenordnung von 1/32.
Mit Vst3 sollte es theoretisch solche Automationsprobleme nicht geben, weil Vst3 angeblich samplegenau automatisieren kann. Hast du Vst3 verwendet oder hast du die Tracklautstärke in Studio One automatisiert? Auch dann sollte die automation theoretisch samplegenau funktionieren. Tut es aber meistens nicht.
 
Mit Vst3 sollte es theoretisch solche Automationsprobleme nicht geben, weil Vst3 angeblich samplegenau automatisieren kann. Hast du Vst3 verwendet oder hast du die Tracklautstärke in Studio One automatisiert? Auch dann sollte die automation theoretisch samplegenau funktionieren. Tut es aber meistens nicht.
In meinem Beispiel wars jetzt eine Track Volume Automation in Reaper.

Im Video hat er auch eine Track Volume Automation in verschiedenen DAWs gesetzt. Da geht es noch nicht mal um Plugins, sondern eher um das generelle Automation Rendering und bis aufs Sample genau scheinen die nicht immer zu sein.
Wichtig ist halt, dass die DAW auch tut was man angezeigt bekommt.
 
das video könnte man auch so zusammenfassen:

wenn man einen harten mute automatisiert, clicken manche daws, und andere machen stattdessen einen ultrakurzen fade (2ms) oder einen "langen" kurzen fade (20ms)

joah...whatever? da bin ich ganz froh, dass meine zu denen mit ultrakurzen fades aber ohne click-artefakt gehört, aber...who cares.

dass allerdings die daws, die einen click artefakt produzieren, im video als die besonders ordentlichen gelobt werden ist ehrlich gesagt herzlich praxisfremd.

und mit klang hats halt immer noch nix zu tun. nur mit klicks.

im doppelten sinne (har!) ;-)
Wenn deine DAW (Cubase oder?) samplegenau automatisieren würde, wäre es ja kein Problem bei einer harten Muteautomation, die dann einen Click verursacht, selber einen kleinen Fade einzuzeichnen, damit der Click verschwindet oder aber, dass du alternativ in den Programmeinstellungen selber eine Fadelänge einstellen könntest. In Reaper geht das glaube ich sogar. Cubase scheint mir dagegen generell etwas altbacken, langsam und ungenau zu sein auch wenn die Cubase-Fanboys sich raus reden und was anderes behaupten. Von wegen, das ist alles Quatsch und überhaupt nicht relevant. ;)
 
Doch, ist es und es ist lästig.
 
Cubase scheint mir dagegen generell
Was diese unsicheren uninformierten Leute für Fake News schreiben, haha, guter Versuch. ^^
Nun, Cubase erzeugt automatisch minimalste Fades bei hartem Mute. Daher gibt es auch keine Knackser. ;) Und selbst für harte Schnitte kann man Automatik-Fades definieren, die noch unterhalb der Event Fades liegen. Also alles gut mit Cubase. :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gast90407
G
R
Antworten
9
Aufrufe
940
R-Kelly
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben