DAW in VMware

  • Ersteller Matty265
  • Erstellt am
Joa so könnte man das sagen.
Ich möchte nicht gezwungen sein, Windows zu nutzen.
Ausserdem brauch ich ja nicht unbedingt einen PC zum Musikmachen. Es wäre nur SCHÖN gewesen
smil451c7211b9e19.gif
 
>> Ich möchte nicht gezwungen sein, Windows zu nutzen.

Und wieso machst Du es dann nicht auf [g=547]Linux[/g]-Basis?
Oder ist die Software auf [g=547]Linux[/g]-Ebene doch nicht so toll, wie immer erzählt wird? Aber so ein bisschen Aufnehmen sollte [g=547]Linux[/g] doch auch schon beherrschen, oder nicht?
 
Ein bisschen Aufnehmen vllt.
Nur dann muss ich auf alle VST Plugins verzichten, bei welchen mir das Wasser im Mund zusammenläuft.
Deshalb wollte ich halt Windows mit allen VST Plugins etc innerhalb von Linux nutzen

Jetzt haben wir das Thema des Threads
smil451c7211b9e19.gif
 
Sorry, aber das ist doch wahrhaft bescheuert, oder nicht?

Einerseits:
>> Ich möchte nicht gezwungen sein, Windows zu nutzen
Andererseits:
>> Deshalb wollte ich halt Windows mit allen [g=77]VST[/g] Plugins ...... nutzen

Was denn nun?
Bist Du ein ambitionierter Windows-Hasser, dann sei es auch - und verzichte auf all die Goodies, die Windows zu bieten hat.

Im Übrigen:
Da VmWare einen kompletten PC nachbildet - vom Booten angefangen - ist eine VM nichts anderes als ein Windowsrechner, und hat damit auch die Macken dieses Systems mit eingebaut. Das ist systemimmanent.

Sorry, aber sowas kann ich nicht ernst nehmen.
Das mag daran liegen, das ich weder dem einen noch dem anderen System meine Liebe schenke. Ich nehm einfach das, was nötig und sinnvoll ist.
Und wenn ein alter Atari das erledigen kann, was ich will, dann nehm ich eben den.
 
Ich glaube, die beste Lösung für Dich wäre, wenn Du auf Apple umsteigst.
Da haste nix mit Windows zu tun, hast als Basis Unix, was ja dem [g=547]Linux[/g] sehr nahe steht, kannst aber dennoch Deine geliebten Plugins zu grossen Teilen benutzen.....
 
Ja, aber in einer WM benutze ich NUR Windows. Ich bin nicht auf Treiber für meine Sound/Grafikkarte angewiesen, da die VM kein INternet hat (Mein Linux schon) brauche ich keinen Antivirus Dienst. Ich nutze also NUR die Vorteile von Windows, ohne auf die Vorteile von Linux gleichzeitig verzichten zu müssen.

grüße
 
>> Ich bin nicht auf Treiber für meine Sound/Grafikkarte angewiesen...

Ach ja?
Sag mal, kann das sein, dass Du zum Thema VmWare nicht gerade besonders gut informiert bist (zumindest mal nicht ausreichend, um überhaupot damit was anzufangen)?

>> Ich nutze also NUR die Vorteile von Windows
Das ist - mit Verlaub gesagt - einfach nur Blödsinn.
Das Windows in einer VM ist kein anderes Windows, als wenn es auf einem normalen Rechner läuft.

Du versuchst da, Argumente mit Hilfe von Vorteilen zu bauen, in dem Du diese angeblichen Vorteile hochwertest. Setzt man Deine angeblichen Vorteile in den Kontext, dann sind es keine mehr bzw. unterscheiden sich nicht von einem normalen Rechner. Damit sind dann auch die Argumente ad acta gelegt.

Nur mal so zum NAchdenken:
In einer VM werden sehr wohl Triber fpr die Sound- und Grafikkarten benutzt - und wenn es nur die sind, die in der VM vorhanden sind.
Noch mal zum Auffrischen: Eine VM immitiert einen PC. Und zwar komplett.

Auch in einem Musikrechner braucht man nicht zwingend einen Internetanschluss. Und auch kein Antivirenprogramm. Das treiben ne Menge Leute so.
Und wenn ein unter Windows laufendes Programm - aus welchem Grund auch immer - einen Internetanschluss voraussetzt, dann wird dieses Programm das auch in einer VM so haben wollen, sonst läufts nicht.

Wo sind jetzt Deine genannten Vorteile? Und wo die darauf gestützten Argumente?
Alles nur Augenwischerei........
 
Mal ne freundliche Frage:

Hast Du überhaupt schon jemals eine VM installiert, oder diese laufen gesehen???????
 
Natürlich..
Ich benutze seit 2 Jahren beinahe täglich VMs zum arbeiten...

Stell dir mal folgendes Zenario vor:
Ich starte meinen PC. Ich boote in Linux. So. Jetzt öffne ich meine Chatprogramme, meinen Browser, meinen Emailclient etc. Nach ungefär 30min fällt mir auf, dass ich auch mal wieder was Gitarre spielen möchte.
Nur chatte ich gerade mit meinen Freunden, ich schaue vllt auch ein Youtube Video, ich surfe vllt. auch im Netz.
Wenn ich jetzt umbooten müsste, um Gitarre zu spielen (das würde ich dann mit GuitarRig oder Podfarm machen, da mein kleiner Übungsverstärker nich gerade super ist), könnte ich nichtmehr Chatten, nichtmehr surfen, nichtmehr Videos schauen (was ich übrigens auch wärend dem Gitarre spielen machen kann). Also starte ich eine VM, welche ich auf den 2. virtuellen Desktop (wie heißen die nochmal? Beim Mac heißen sie Spaces) ziehe, und lasse darüber Podfarm etc laufen.

Natürlich könnte man auch jetzt das Argument bringen, dass ich auch generell Windows nutzen könnte. Das möchte ich aber nicht, da mir Linux viel besser gefällt.
Wenn ich Windows also in einer VM laufen lasse, dann boote ich ein Windows, das Praktisch nur für eine Anwendung genutzt wird, wärend ich gleichzeitig weiter in meinem Linux arbeiten kann etc.

Das wäre meine Idee. Wenn ihr mir jetzt sagt, das das nicht geht, ist es doch ok. Mehr möchte ich doch garnicht.

EDIT:
Vorallem funktioniert meine VM mit Photoshop ja auch wunderbar, deshalb dachte ich mir, wird eine App wie Podfarm auch nicht viele mucken machen

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Matty265">Matty265</a> | 24.10.2009 17:46 Uhr]
 
Hallo noch mal

Vorallem funktioniert meine VM mit Photoshop ja auch wunderbar, deshalb dachte ich mir, wird eine App wie Podfarm auch nicht viele mucken machen

Photoshop ist nicht timingkritisch, macht keine Echzeitverarbeitung und greift vor allem nicht auf spezielle Hardware wie eine [g=12]Asio[/g]-Soundkarte zu.

Deswegen laufen Anwendungen wie Office-Applikationen, Photoshop, Webbrowser, etc. auch prima in einer VM.

Aber bei realtime Anwendungen (z.B. Video & Audioverabeitung) und bei Zugriff auf spezielle Hardware und Treiber (wie z.B. [g=12]ASIO[/g]) wirst Du jede menge Ärger in einer VMWare Umgebung bekommen.

Du wirst auf der ganzen Welt kein Tonstudio finden, dass eine [g=17]DAW[/g] in einer VM laufen lässt.

Du wirst aber viele Studios finden, die mit Dualboot oder kompletter Trennung von [g=17]DAW[/g] und Internet PC arbeiten.

Du wirst aber auch jede Menge Leute finden, die [g=17]DAW[/g] und Internet auf einer Maschine machen.
Man kann einen Virenscanner auch so einstellen, dass er nicht ungefragt rumzickt...
 
thma schrieb:
Hallo noch mal >Vorallem funktioniert meine VM mit Photoshop ja auch wunderbar, deshalb dachte ich mir, wird eine App wie Podfarm auch nicht viele mucken machen Photoshop ist nicht timingkritisch, macht keine Echzeitverarbeitung und greift vor allem nicht auf spezielle Hardware wie eine [g=12]Asio[/g]-Soundkarte zu. Deswegen laufen Anwendungen wie Office-Applikationen, Photoshop, Webbrowser, etc. auch prima in einer VM. Aber bei realtime Anwendungen (z.B. Video & Audioverabeitung) und bei Zugriff auf spezielle Hardware und Treiber (wie z.B. [g=12]ASIO[/g]) wirst Du jede menge Ärger in einer VMWare Umgebung bekommen. Du wirst auf der ganzen Welt kein Tonstudio finden, dass eine [g=17]DAW[/g] in einer VM laufen lässt. Du wirst aber viele Studios finden, die mit Dualboot oder kompletter Trennung von [g=17]DAW[/g] und Internet PC arbeiten. Du wirst aber auch jede Menge Leute finden, die [g=17]DAW[/g] und Internet auf einer Maschine machen. Man kann einen Virenscanner auch so einstellen, dass er nicht ungefragt rumzickt...

Ok.
Dachte halt nur das die Soundkarte/Interface die Audioberechnungen macht

Danke an alle
 
Ich kann das alles schon nachvollziehen. Und mir sind auch die Vorteile einer solchen Konstruktion bewusst - in den Grundzügen konnte man solche Virtualisierungsgeschichten schon mit OS/2 von IBM abziehen - wenn sie denn funktionieren würde und damit auch Vorteile hätte.

Ich glaube nicht, dass es funktioniert. Da mein letzter Versuch in dieser Richtung schon eine Weile zurück liegt, kann sich aber was geändert haben.
aber Du wirst, meiner Ansicht nach, um ein ordentliches Interface sowieso nicht herumkommen. Die Verquickung von "Interface benutzen" und "VmWare benutzen" halte ich daher für sinnlos.

Die Geschichte mit den Latenzen ist vorrangig mal eine Sache der benutzten Treiber(-art), die bekommt man aber am ehesten bei ordentlichen Interfaces mitgeliefert, neben ein paar anderen Vorzügen, die ein Interface von einer Standardsoundkarte unterscheiden - und wenn es nur latenzfreies Monitoring ist.

Weisst Du, mir ist schon klar: Tausende IT-Professionals und ihre Brötchengeber haben nachts feuchte Träume mit dem Inhalt, ihre User mit einer Horde von Billig-Terminals via Virtualisierung zu plagen und nicht nur Geld einzusparen, sondern auch günstig Big Brother spielen zu können.
Ich befürchte aber, dass Musiker nicht zu der angepeilten Benutzerschaft der Entwickler gehören, und damit auch die Unterstützung virtualisierter Recordingumgebungen noch nicht mal Stiefkindstatus hat.....
 
@Matty265: Wie mir scheint gibts für dich drei bessere Alternativen:

1) Du verzichtest ganz auf den Windowskram und installierst dir stattdessen das Linuxprogramm guitarix

2) Du verzichtest auf XP und VM und verwendest stattdessen wine + wineasio + reaper + NI guitarrig

3) Du nimmst XP als OS und installierst dir dir Linux in einer VM unter XP
 
Drumfix schrieb:
@Matty265: Wie mir scheint gibts für dich drei bessere Alternativen: 1) Du verzichtest ganz auf den Windowskram und installierst dir stattdessen das Linuxprogramm guitarix 2) Du verzichtest auf XP und VM und verwendest stattdessen wine + wineasio + reaper + NI guitarrig 3) Du nimmst XP als OS und installierst dir dir Linux in einer VM unter XP

Hi
Funktioniert Reaper und GuitarRig unter Wine? Cool! Weißt du auch, ob PodFarm funktioniert?
Hmm, von guitarrix habe ich noch nichts gehört, mal googln..
 
>> Weißt du auch, ob PodFarm funktioniert?

Was, das hast Du noch nicht probiert?????
 
>> Ich habe doch kein Interface, also auch kein PodFarm

Ach Du liebe Zeit.
Das ist echt der Gipfel der Virtualisierung. Alles nicht so, wie es scheint.
Virtuelles Interface, virtuelles Betriebssystem - nichts exisitiert am Ende wirklich.
Virtuelle Musik in Hochform.

Na denn. Das wars dann......
 
Meine Fresse, das wird ja immer obskurer hier. Anstatt mal eben in einer halben Stunde mit VMWARE Server 2.0 für lau zu testen wird hier stundenlang diskutiert.
 
Um mal Matty265 in Schutz zu nehmen. Es ist der richtige Weg, sich zu informieren ob etwas irgendwie mit Linux
verwendbar ist, BEVOR man es kauft.

Allerdings hätte er uns mindestens 30 Antworten ersparen können, wenn er gleich geschrieben hätte:
"ich würde gern das Line6 Studio UX1 und das zugehörige Podfarm Plugin in Linux, oder parallel in einer
VM mit XP nutzen. Geht das?"

Die Antwort wäre nämlich dann: Nimm die von mir geschilderte Variante 3:

Installiere XP und lasse Linux in der VM laufen.
 
Ich habe doch im ersten Beitrag geschrieben:

"Aber nun zum eigentlichen thema: DAW
Ich habe mir gedacht, wenn die VM schon so schnell ist, dann könnte ich doch ein Audio Interface/Soundkarte (z.B Pod Studio UX1) an meine Linuxbox anschließen und dann in der VM Musik machen."

Aber ok, ich werde mir erstmal XP draufhauen, und mich weiter über Reaper und wineasio informieren. DualBooten kann man dann ja immernoch

grüße
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
163K
Can
Can
MeAndTheLoop
Antworten
21
Aufrufe
3K
kickback
kickback
OldWise
  • Artikel
2
Antworten
34
Aufrufe
72K
Ilka
I

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben