DAW : Empfehlungen?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
bei meinem studioblade ist ja werkseitig S1 pro installiert. erst wollte ich dort cubase aufspielen, habe mich dann aber doch mal ein wenig mit der presonus Daw beschäftigt und muß sagen: ich bin mehr als begeistert. intuitive bedienung, tolle features und der umstieg von cubase auf studio one war überhaupt kein problem.
 
Sach ich doch.
smil451c709868e34.gif
 
Katze im Sack kauf ich nich :) - wenn ich mit Testen bei S1 angekommen bin, das Programm mich überzeugen sollte, und das Angebot gibts noch, hab ich eben Glück gehabt. Wenn nicht, dann eben nicht.
 
Katze im Sack kauf ich nich :) - wenn ich mit Testen bei S1 angekommen bin, das Programm mich überzeugen sollte, und das Angebot gibts noch, hab ich eben Glück gehabt. Wenn nicht, dann eben nicht.


Dann solltest du dir mit testen Zeit lassen. Am 8.12. kommt Sonar X1 und ich denke (bzw. wenn ich an die Beilagen von Sonar 8.5 denke WEISS ich es) das man da wirklich eine All In One Lösung bekommt die auch leicht zu bedienen ist.

Dazu kommt das X1 in der Prod. Edition vergleichsweise günstig ist, wie man beim großen T. sehen kann: https://www.thomann.de/de/cakewalk_sonar_x1_producer.htm

Wenn du mal die ganzen Instrumente und Effekte mitzählst und die volle Kompatibilität zu 32 und 64 Bit ohne Zusatzsoftware besorgen zu müssen ( Einer der Gründe warum S1 bei mir auf der Festplatte vor sich hin schlummert!) usw. usf.
 
hey Fischkopp,
ja, X1 steht auf alle Fälle auf der Liste. Wenn die Instrumente und Effekte gut sind, lohnt die Ausgabe ja auch, wie von dir schon gesagt.
Edit: und falls nicht, gibt es ja die Essential Version für nen knappen Hunni. /edit :)

Mich würd i.d.Z. interessieren, ob jemand mit den Beigaben von EnergyXT Erfahrung hat. Ich tu mich naturgemäß noch schwer, die Qualität z.B. von Effekten zu beurteilen. Bei Instrumenten-VSTs "muss mir ja nur der Klang gefallen" - bei Effekten find ich das nicht so einfach.
Aber womöglich gehört eine solche Frage in die "andere Sequenzer"-Abteilung ...
 
Demo kam und kam ned *fingertappel* - hatt' grad mal wieder was Geld über, nu hab ichs einfach mal bestellt, in der Producer Edition, bei Thomann; die dort verlinkten Rezensionen waren ja allesamt voll des Lobes.
Bin sehr gespannt :)
 
neugierig bin und nicht ganz durchblick - was hast dir jetzt bestellt?

fg, tom
 
oh, mann, sorry, dass ich erst so spät antworte, irgendwie scheint die benachrichtigung bei neuen posts im thread für mich ned zu funktionieren. Dabei hab ich schon settings und spam-folder gecheckt ...
(edit:) *grumf* stand in https://recording.de/myRecording/Benachrichtigungen/index.html auf "verübdergehend deaktivieren, weiss der Geier warum, ich bin mir keiner Schuld bewusst, nochmal sorry. War keinesfalls Absicht. (/edit)

whatever. Sonar X1 Producer isses geworden.
Und derzeit klopp ich mich noch mit der Installation rum (weil ich mir nicht ne separate Platte nur für VST/Instrumente eingebaut hab, damit ein schludriger Installer kreuz und quer im System VSTs hinlegt.) :)

LG! S
 
Mann Sinistero... dein Avatar verwirrt mich.. jedesmal wenn ich den sehe, denke... geil.. endlich ne Hammerschnitte hier aufm Forum.. und dann unterschreibst mit Tom.... :D

Schade.. wirklich schade! :D
 
@Saurier
Du sollst ja auch keine VST Instrumente auf einer anderen Platte installieren. Macht doch überhaupt keinen Sinn. ;)
Das einzige, was Sinn macht ist, Samples von Samplebasierenden Instrumenten auf einer anderen Platte abzulegen.
 
@Cold_Os... :
Hm, dann muss ich die sehr hilfsbereiten Kollegen aus der Studio-Abteilung von Thomann wohl mißverstanden haben. Bei mir angekommen ist bzgl. optimale Systemausstattung (Lastverteilung usw.) die ganz klare Empfehlung:
1 HD für OS und Programme
1 HD einzig für Projektablage, zugehörige Audio-Folder etc. etc.
1 HD nur für Libraries und Instrumente, "alles, was Klang erzeugt +/o moduliert" (VSTs, usw.)
So hab ich's dann auch gemacht.

Falls, wie von dir eingebracht, der Installationsort für Softsynths (alles ohne Libraries) keine Rolle spielt, bleibt dennoch die Frage, weshalb mich der SX1P-Installer zwar fragt, wo denn bitte die VSTs hin installiert werden, und anschließend _dennoch_ Rapture LE und z3ta+ dahin räumt, wo er Bock drauf hat (meine Wahl hat er jedenfalls ignoriert).

Wenn du Lust hast, erklär mir doch noch, warum Softsynths deiner Meinung nach liegen können, wo sie wollen. Ich reim' mir mal zurecht: Weil sie, anders als Sampling/Libraries-basierte Instrumente, nicht so viel oder gar nicht auf die Platte zugreifen müssen im laufenden Betrieb?

Cheers! - S
 
Wenn du Lust hast, erklär mir doch noch, warum Softsynths deiner Meinung nach liegen können, wo sie wollen. Ich reim' mir mal zurecht: Weil sie, anders als Sampling/Libraries-basierte Instrumente, nicht so viel oder gar nicht auf die Platte zugreifen müssen im laufenden Betrieb?

Ziemlich gut gereimt :)
 
Warum Sonar den Rapture woanders hininstalliert kann ich dir auch nicht sagen. Aber zu deiner Frage wegen den Softsynths.
Da gibt es mehrere Gründe, warum es keinen Sinn macht, Softsynths auf eine andere Platte zu installieren.
1. Wenn du einen Softsynth installierst, werden auch Einträge ins System und nicht bloß in den VST Ordner geschrieben. Das bedeutet, dass du nach einer Systemneuaufsetzung sowieso alle Plugins wieder neu installieren musst.
2. Da die Klangerzeugung innerhalb des Softsynths stattfindet und der Synth so oder so in den RAM geladen wird, ist es egal wo du ihn hininstallierst.
Seperate Auslagerung macht nur dann Sinn, wenn ein Samplebasierender Synth große Samples in Echtzeit streamen muss. Diese Art von Instrumenten laden meist nur den Anfang eines Sound in den Ram und streamen dann den Rest direkt von der Platte. Ein gutes Beispiel sind da die Librarys von VSL.
 
aha.
Der Rapture wär dann ein Grenzfall? Nennt sich ja selber nen Synth -- arbeitet aber mit WAVs als Ausgangsmaterial (die, wenn ich's recht verstanden hab, da liegen bleiben müssen, wo das .prog die WAVs erwartet). Lädt der die beim Öffnen des Sounds einfach ins RAM und gut is dann?
 
Jeder Sampler lädt die Samples in den RAM - nach Möglichkeit so viel wie es geht. Das laden in den RAM oder das streamen falls nicht alles in den RAM geht belastet aber die Platte. Wenn du da eine 2. Platte zur Verfügung hast entlastest du die somit Systemplatte mit einfach Mitteln recht wirkungsvoll. Wenn du einen Sound von z.B. 1GByte streamst oder in den Arbeitsspeicher lädtst merkst du schon einen deutlichen Boost.

Rapture braucht aber nur ein paar winzige Samplefragmente - villeicht 1-2MByte gross. Das fällt nicht ins Gewicht. Brauchst nur mal die Library anzusehen. Die ist nicht gross. Vergleich mal mit Dimension Pro. Das ist so der Beginn ab dem man die Wirkung einer 2. Platte spürt.

Gruss
 
Ja ich glaube der Rapture macht das so.
Achte einfach immer nur auf die Installationssetups. Du wirst ja immr gefragt, wohin du das VST hininstallieren möchtest. Wenn anschließend noch die Frage kommt, wohin die Samples hininstalliert werden sollen, kannst du ruhig die andere Festplatte auswählen.
 
[Bin z.B. beim FLStudio 9 neulich kopfkratzend vorm Quantize-Feature gestanden :) - WTF? Früher im Notator gab's nur die Schalterposition (z.B.) "16" und dann konnte man noch 'humanizen' bzw. am Swing rundrehen. FLS9 öffnet mir ein Auswahl-Menü mit etlichen Dateien = Möglichkeiten :)
Jo, das ist ganz praktisch, weil man da noch so Groove-Files laden kann.
Alternativ dazu kannst du auch einfach die Funktion "Quick Quantize" benutzen, die sich dann einfach am vorgegebenen "Snap"-Raster orientiert.



ist das inzwischen 64 bit? wenn nicht und du willst vorerst bei 32bit bleiben, biste in sachen preisleistungsverhältnis mit dem von mir weiter oben verlinkten sms17 deutlich besser dran. ...allerdings würd ich an deiner stelle als neueinstieg gar nicht mehr mit ner 32bit DAW anfangen.
FLStudio selbst ist und bleibt 32bit.
Allerdings gibt es im Programm eine Bridge, die erstens 64bit Plugins einbinden und zweitens Plugins auch einfach auslagern kann.
In RAM-Bedrängnis kommt man in FLStudio also nicht mehr, kann aber dennoch ganz bequem alle Plugins benutzen, weil man sich eben nicht auf 64bit Plugins beschränken muss.
 
@Saurier: Na, das war ja eine ziemlich spontane Entscheidung letztendlich. ;-)

Spätestens wenn Du Dich in den "ProChannel" eingearbeitet hast bezweifle ich das Du einem anderen Sequenzer irgendwann nochmal eine Chance geben wirst.
(Habe mal einen Track auf X1 gemixt und war völlig baff wie leicht ich mein Cubase-Ergebnis in Sachen Transparenz und Lebendigkeit übertreffen konnte)
(Wenn ich mich nur mal aufraffen könnte mich da einzufuchsen *seufz* ...mache dann doch lieber Musik als das Laufen neu zu lernen)

Solltest Du auch Vocals aufnehmen wirst Du sehr viel Freude mit den Presets aus dem VocalStrip haben!

Aber warum ich noch mal poste ist einfach nur die Bitte uns sobald Du einigermaßen "drin" bist nochmal mitzuteilen wie Dir X1 gefällt. Danke im voraus und viel Spaß!
LG
 
Heut such ich mir im FL9 nen Wolf wie ich sone simple Basisfigur einfach wiederholt ablaufen lassen kann (und ich mein jetz nicht den Cycle Mode fürs Einspielen)
Einfach das entsprechende Pattern mehrmals hintereinander in der Playlist einfügen und dann in den "Song"-Modus wechseln.
Dann spielt er das ab, was in der Playlist ist, und nicht mehr nur das angewählte Pattern.
 
@DoktorBeil: ok, danke :)

@Cold: das war ja der Witz. :) Ich hab dem X1 Setup gesagt, leg alle VSTs in den Folder G:\VSTplugins\... --- hat er auch gemacht, nur eben nicht mit allen Pluggies :) "Rapture LE" und "z3ta+" hat er woanders hingetan - daher ja auch nur mein Befremden ;) - aber in jedem Falle Danke für deine Erklärung.

@Reason1909: jo, wars. Ich hab mir gedacht, von den andern zieht dich grad eh nix wirklich, und die X1 Demo kam und kam ned ... dann hab ich aufgrund der durchweg positiven Rezensionen überall im Netz einfach gesagt was solls und zugegriffen. Leider auch schon wieder ne Weile her; in sonem normalen Alltag kommt man nur langsam vorwärts mit dem Reinfummeln ... :/

@Kuno: danke auch für deine Tips. Von FLS9 bzw. 10 bin ich erstmal weg für den Moment, die Softsynths hab ich mir aber gemerkt; speziell PoiZone und Harmless find ich mal sehr cool.
Aber: ich muss mich auch erst noch wirklich in die SX1P-Soft-Instrumente mal reinhören ...

wenn ich sie mal dahin geräumt gekriegt hab, wo ich sie haben will ;)

LG @llerseits - S :)
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
3
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben