Ja, ich nutze seit Jahren Audition (in der Version 1.5, die reicht mir).
Das ist ein ganz toller Audio-Editor, der für mich bis heute Wavelab und SoundForge überlegen ist.
Sicher ist das zum Teil auch Geschmackssache, aber was Bedienung, Workflow, Features und Effekt-Qualität betrifft, werden meine Ansprüche mehr als erfüllt.
Besonders gut finde ich die Batch-Funktion, mit der man auch mal 1000 Samples automatisch z.B. von 24bit auf 16bit umrechnen kann, dann per Downward-Expander etc. kürzen, die Sample-Rate auf krumme Werte umrechnen, kurzer Fade-Out dahinter und schwupp sind aus einer 3GB Sample-Bank kompakte, praktisch identisch klingende 800MB geworden (nur ein Beispiel).
Was die DAW betrifft, noch kurz drei Kommentare aus meinen Erfahrungen:
- Presonus StudioOne unter Windows 7 64-bit auf einem Dell E6510 Laptop (mit aktuellsten Treibern von Ende Oktober 2010) war eine reine Katastrophe. Abstürze von StudioOne, Bluescreens nach ca. 3-4 Stunden Arbeit etc. waren die Regel.
Geplant hatte ich WIn7 X64 + JBridge + alle VST/VSTi + Interner Sound (auch f. unterwegs), doch soweit kam es erst gar nicht.
Mit Windows XP 32-bit läuft's jetzt perfekt, auch wenn leider 4GB RAM "brach" liegen ... OK, nicht ganz, per 4GB RAMdisk liegen dort immerhin Sample Sets und Audio Tracks.
- Reaper ist für mich ein ganz heißer Kandidat, wenn es um eine ausgewachsene DAW mit sehr guten mitgelieferten Effekten geht. Diese unscheinbaren DSP Scripts haben es in sich! Es gibt kaum etwas, was Reaper nicht kann, dafür muss man sich aber definitiv mehr Zeit für die Einarbeitung nehmen als z.B. für Studio One.
- Gäbe es Mackie/RawMaterial Tracktion 3 noch, wäre das mein "Geheimtipp". Supereinfach zu bedienen, 1a Sound, viele gute Effekte, genialer Hardware-Controller-Support, OGG und REX-Support und eine Menge netter kleiner Kniffe, die ich bei anderen DAW's teils heute noch vermisse. Als Studio1 heraus kam, fühlte ich mich sofort an Tracktion erinnert
