DAW : Empfehlungen?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
Yep, Lacuna voll recht mit seiner Aussage.

Wenn der Threadersteller auch noch "eine Stange" von VSTis (=Virtuelle Instrumente) benötigt, weil er eben noch keines hat, dann nützt ihm Reaper so gut wie nix

Eine Aussage diesbezüglich wäre aber nützlich, und wer VIs braucht, sollte eben doch auch über Cubase nachdenken, denn da sind viele dabei, vor allem i. d. größten Version


Ähm, ich seh gerade, Songwriter- bis Electro-Sphären-Musik, beim zweiten werden deutlich VSTis gebraucht - und nur mit Freeware, das wird dröge, gerade bei den Drums .....

Sonar X1, die ganz große, erschrickt mich wegen der hohen Systemanforderungen ....

---
Andererseits, etwas weitergedacht, wenn der Herr Saurier ganz sicher vorhat, in die Musik einzusteigen, dann werden mit der Zeit sicherlich noch ein zweiter oder gar noch ein dritter Sequenzer angesehen - und auch das kommt häufig vor
 
die heutige generation an freeware plug ins hats aber echt gewaltig in sich.

gerade für PC

ich sag nur z.b. TAL, bootsy oder antress (nicht alle) und das sind nur ein paar beispiele.

eigentlich ist freewaretechnisch heute so gut wie alles abgedeckt womit man schon gehörig was reißen kann.

ich will jetzt niemanden ärgern aber ich hab schon zu oft mucke gehört die mit reiner freeware gebastelt wurde die sich um welten besser anhörte als welche die mit gecrackter sofware ala waves, NI und co gemacht wurde im werte von 10K € bis hin zum voodoo und mythen umwobenem analoggear ^^
 
Empfehlungen bei DAWs sind letztendlich immer schwer .. des einen Graus ist des anderen Liebling.

Was daher vielleicht noch hilfreich sein könnte ist, sich einfach ein paar Video-Tutorials zu den angepeilten Sequencern auf Youtube anzugucken. Da sieht man dann auch oft Dinge, die einem so auf den ersten Blick garnicht aufgefallen sind.

Demos ausprobieren ist natürlich auch Pflicht!

eigentlich ist freewaretechnisch heute so gut wie alles abgedeckt womit man schon gehörig was reißen kann.
Hmm .. naja .. was virtuelle akkustische Instrumente angeht, kommt man mit Freeware weniger hin.

Allerdings kann ich deiner Beobachtung zustimmen, daß manche sehr geile Musik mit Freeware entstanden ist.
Man .. letztendlich sind einige meiner Lieblings-Lieder noch aus [g=9]Tracker[/g]-Zeiten. ;)
 
ok reine orchestrale musik wird freewaretechnisch schwierig bis unmöglich in annehmbarer qualität zu realisieren sein.
*zustimm*

aber typische u-musik dürfte kein thema sein.
wer rock macht hat eh echte gits zu hause 8) (das setz ich vorraus)


also ich meine dass jede DAW taugt.

einzig was mir noch einfällt:
wenn man z.b. elektronische patternbasierte mucke live auf der bühne performen will (ich rede nich von reinem bandmix) dann gibts meines wissens keine alternative zu abletons session matrix.

edit:

und reason ohne record ist nicht empfehlenswert wenn man instrumente recorden muss. (z.b. vocals oder gits)
 
also ich meine dass jede DAW taugt.

Wollte Reaper jetzt nicht schlecht reden, im gegenteil, würde mich jemand fragen womit er seine Band aufnehmen kann würde ich ihm Reaper noch vor PT empfehlen!


Und zum Thema Freeware, hmm naja, ein zweischneidiges Schwert.
Ja es gibt einiges, aber 100% auf Freeware zu setzen, ne, also da muss man schon sehr idealistisch sein.



Vielleicht meldet sich der TE ja nochmal in ein paar Wochen, wäre interessant zu hören wie es ihm erging. :)
 
3. Presonus Studio One Demo probieren, falls 1 bzw. 2 nicht schon die Lösung sein sollten.

Ob 1 oder 2 die Lösung sind, solltest Du aber erst entscheiden, nachdem Du auch Studio One getestet hast. Sonst läufst Du evtl. Gefahr, die eigentliche Lösung zu verpassen, ohne es zu wissen.

;)
 
Hallo Gemeinde,
huch, das Benachrichtigen-bei-neuen-Posts-Feature scheints für mich irgendwie nicht zu tun (doch, doooch, der Haken ist gesetzt, bestimmt und auch nochmal geprüft ;) ). Hab jetzt nur per zufall mitbekommen, dasses hier noch aktiv in diesem Thread weitergeht.

Also erst nochmal danke bzgl. der weiteren Anregungen. :)
Im Grund werd'ich's genau so machen, wie sich unterm Strich abbildet:
a) fleißig Videos kucken und
b) die mir am vielversprechendsten erscheinenden Demos probefummeln,
wie schon getippert.

Was die Instrumente angeht: da grab ich mich echt erstmal in aller Ruhe durch die empfohlenen Freewares - hab ja keinen Termin! ;) Beim X1 hör ich mich dann auch mal durch die Online-Clips, die's mit Sicherheit zu den gebundelten Instrumenten geben wird. (Bei der Ableton Suite kann man die meiner subjektiven Meinung nach z.B. echt abhaken *find*. Beim FLStudio9 fand ich nur den Sawer und den Sytrus einigermaßen spannend - auch da hätte ich also getrost ein Bundle ohne Instrumente kaufen können). Und, wie gesagt, wenn ich tatsächlich mal an die Grenzen dessen stoße, was ich klingen will, dann spar ich mir halt ein Komplete 7 oder so vom Morgentoast ab ;) das wird schon.
Aber bevor ich in die Richtung Kohle raushaue muss / will ich mir mal das Basiswissen der neuen Welt draufschaffen. [Bin z.B. beim FLStudio 9 neulich kopfkratzend vorm Quantize-Feature gestanden :) - WTF? Früher im Notator gab's nur die Schalterposition (z.B.) "16" und dann konnte man noch 'humanizen' bzw. am Swing rundrehen. FLS9 öffnet mir ein Auswahl-Menü mit etlichen Dateien = Möglichkeiten :) Durch derlei muss ich erstmal durchsteigen. Von Audio-Loops, Time Stretch und so will ich jetz gar nicht erst anfangen.] Eben war ich beim Delamar spinxen, was nochma Insert- von Aux-Effekten unterscheidet ;-P
Ihr seht: gaaanz viel (wieder) zu entdecken - und reichlich echtes Neuland :)

Bei mir wird bei der Auswahl der DAW ganz sicher auch ne Rolle spielen, wie Dumpfbackentauglich (neudeutsch: "intuitiv angelegt") die ist ;) - die Tutorials von Ableton fand ich z.B. vorbildlich zum "Newbies abholen".

Nunja, immer schön piano ein Schrittchen nach dem anderen. :) Jedenfalls freu ich mich über eure Unterstützung und Anteilnahme :))! LG!! S.
 
Delamar ist super! Hör dir auch mal die Podcasts auf
www.delamar.tv an.
Jeden Montag live um 21 Uhr und am Dienstag ab 18 uhr geschnitten. Zur Freeware:
Solange du Musik aus dem elektronischen Bereich machst, wirst du wohl damit auskommen, aber sobald du akustische Instrumente mit in deine Produktionen einbinden möchtest, wirst du mit Freeware keine befriedigenden Ergebnisse hinbekommen. Außer vielleicht ein paar gratis Soundfonts würde mir nicht einmal was einfallen...
Also falls du dich irgendwann mal nach einer Library für z.B. Orchesterinstrumenten umschauen solltest, empfehle ich die VSL Specialedition. Die ist wirklich genial und die Instrumente sind alle sauber aufgenommen.
Nur so für die Zukunft.
LG
 
Ich kann zum Thema nur sagen: Hätte ich mir gleich die Ableton Suite zugelegt, statt über die Jahre mehrere externe Plugins zu kaufen, hätte ich auf lange Sicht nicht so viel Geld ausgegeben.
Für Anfänger betrachte ich nach wie vor Ableton Live Intro als gute Wahl. Aufstocken kann man dann immer noch.
 
Nabend,
also kann mich meinem Vorredner "ware" anschliessen! Sind wirklich geniale VST's in Ableton enthalten.
Einzig und allein die Bässe stören mich, weshalb ich dir nur zugern Trialian ans Herz lege!
Ansonsten hab ich zuerst auch mit Cubase angefangen und muss zu meiner Schande gestehen, dass es auch mir ein wenig zu komplex und von der Bedienoberfläche anfangs nicht ganz so "Einsteigerfreundlich" erschien....Wechsel zu Ableton brachte nach kurzer Zeit die versprochenende Erfolge!
Ein Kollege von mir mit nem richtig gutem Studioequipment allerdings benutzt Cubase 5 und hat sich auf Grund des Handbuches relativ schnell in die Materie eingearbeitet und vollbringt damit wahre Soundwunder! ;-)
Also, denke jedem das seine, in dem Fall DAW ;-)
 
Jepp....Exactly! Ableton Live 8 Suite halt.
Kannst halt sämtliche anderen VST-Plugins ausserdem noch "reinladen" und echt schnell auswählen, und selbst die "fremden" VST's noch mit diversen Effekten, Compressoren etc. versehen! Rockt echt!
 
Tu dir aber selbst einen Gefallen und stürz dich nicht auf das günstigste und möbel das mit free-ware plugins auf. Es gibt ne Reihe echt guter free-ware-plugins aber darf man auch nicht die problematiken der plugins mit sequencern verschweigen. In 75% der Fälle gehts gut, aber oft sind diese Plugins auch für Fehler oder Abstürze verantwortlich.
Ich arbeite mit Sonar und habe diese Problematik dort leider, solltest du also auf Sonar zurückgreifen sei dir dessen bewusst. Ergänzend dazu muss man aber sagen, dass du von Haus aus mit Sonar mit vielen guten Plugins ausgestattet bist!
 
Hallo + danke. :)
Nee, ich werd schon drauf achten, dass ich mir vor allem die DAW zulege, mit deren Interface ich gut klarkomme und wo Ausstattung + Ausrichtung zu mir passen. [Ableton geht z.B. schon besonders gut für live bzw. session-based; und da bin ich eher so har nicht zuHaus :) mehr so der Frickler Fummler und im-Sound-für-ein-paar-Tage-verschütt-Geher .oO(huch, schon Montag?!) ]
Das wird wohl ein Weilchen in Anspruch nehmen - aber das darfs ja auch; dafür isses ja'n Hobby :)
Cheers! :) Sr.
 
...dädel grad mit FLStudio9 Demo rum .


ist das inzwischen 64 bit? wenn nicht und du willst vorerst bei 32bit bleiben, biste in sachen preisleistungsverhältnis mit dem von mir weiter oben verlinkten sms17 deutlich besser dran. ...allerdings würd ich an deiner stelle als neueinstieg gar nicht mehr mit ner 32bit DAW anfangen.
 
Bei mir wird bei der Auswahl der DAW ganz sicher auch ne Rolle spielen, wie Dumpfbackentauglich (neudeutsch: "intuitiv angelegt") die ist ;)

Wo wir wieder bei Studio One wären. Ich bin wirklich auf Deine Eindrücke gespannt.
 
@oxo ... öhm, wo schau ich denn das nach? Hab ich beim Runterladen glaub ich gar nicht drauf geachtet. Hab grad auch nochmal kreuz und quer über deren Site geklickert - und nix dazu gefunden. Wenn die sich so bedeckt dazu halten, tipp ich mal 32-bit? Es läuft auf meinem 64bit System - wie effektiv hab ich noch nicht näher untersucht.

@youngwoerth : jo, mal kucken ....
Hab mir ein paar Videos davon angeschaut, aus irgendeinem Grund zieht mich PSOne noch nicht wirklich an, keine Ahnung wieso. Ich mein ich hätt beim ersten Suchen einiges an kritischen Reaktionen gefunden, krieg's aber grad auch nicht mehr rekonstruiert. Natürlich auch kein Ersatz für wirklich mal die Tatzen drauflegen .. ich werd's nicht vergessen.
*edit* : *schonmalrunterlad* ;)
 
@oxo ... öhm, wo schau ich denn das nach? Hab ich beim Runterladen glaub ich gar nicht drauf geachtet. Hab grad auch nochmal kreuz und quer über deren Site geklickert - und nix dazu gefunden. Wenn die sich so bedeckt dazu halten, tipp ich mal 32-bit? Es läuft auf meinem 64bit System - wie effektiv hab ich noch nicht näher untersucht. ..

falls du win7 als betriebssystem hast, guck mal nach, wohin das programm installiert wurde. 32bit programme packt windows 7 meist in den x86-programmordner.
desweiteren kannst du davon ausgehen, dass wenn ein hersteller nicht ausdrücklich darauf hinweist, dass es eine 64bit-version seiner software gibt, es sich um eine 32bit-version handelt. mit 64bit hat man mittlerweile einen wettbewerbsvorteil...demzufolge werben auch alle DAW-hersteller deutlich damit, wenn sie 64bit anbieten können.
testhalber kannst du ja auch mal versuchen in der DAW ein 64bit-vst zu starten. wenn das nicht geht und/oder nicht gefunden wird, weisste auch bescheid.

desweiteren würde ich an deiner stelle bei meiner DAW-überlegung noch mit einbeziehen, dass du ja erst mal viel mit freeware arbeiten möchtest. im gegensatz zu den kommerziellen vst sind viele freeware vst noch nicht auf den 64bit-zug aufgesprungen. idealerweise sollte also deine DAW 32bit und 64bit vst gleichzeitig laden können. so hast du max. flexibilität bei gleichzeitiger zukunftssicherheit. reaper kann das (wenn die vst sauber programmiert sind) absolut stressfrei und ohne zusätzlichen aufwand für den anwender. studio one kann das z.b. nicht. exakt aus diesem grund hab ich es wieder deinstalliert.
 
Hi

Ich muss an dieser Stelle unbedingt noch mal zwei DAWs einwerfen, deren Namen hier im Forum viel zu selten genannt wird. Zum eine Podium von Zynewave, zum anderen EnergyXT. Beide müssten noch mit PlugIns bestückt werden, weil sie in diesem Bereich nicht so umfangreich sind. Dafür kosten sie wirklich mal recht wenig und leisten dafür Erstaunliches.

Gruß
Micha
 
@Oxo : ah ja, ok :) *Presonus wieder weiter runter auf der Liste schieb*
danke auch für die Erklärung zu 64bit-Identifikation :)

@apply-some-pressure: die Links schau ich mir auf jeden Fall an. Ich frag mich nur, wenn die so selten erwähnt werden, werden die wohl auch wenig benutzt, was wiederum wenig Support(möglichkeiten) durch die Community bedingt, wenn ich richtig mitgeschnitten habe? Womöglich nicht ideal für n00bs like me ;)
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
3
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben