DAW-Controller und Audiointerfaces

  • Ersteller thephantom
  • Erstellt am
T

thephantom

Deaktivierter Benutzer
Registriert
21.08.06
Beiträge
554
Reaktionen
34
Punkte
2.471
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage, die mich in den letzten Tagen sehr beschäftigt hat. Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen, der Ideen und/oder Lösungsvorschläge bzw. Anmerkungen dazu hat.

Zunächst einmal arbeite ich derzeit mit einem [p=145]ALESIS HD24[/p] und entsprechenden [g=116]Mikrofon[/g]-/Linevorverstärkern, die das Eingangssignal per [g=131]ADAT[/g] in den HD-Recorder weitergeben. Damit realisiere ich einige Liveaufnahmen, die es nachher abzumischen gilt. Auch das mache ich derzeit. Allerdings in den meisten Fällen analog - sprich über die 24 Ausgänge des HD-Rekorders --> Mischpult (inkl. Effekte und so.... klar) --> PC.

In einigen Fällen habe ich auch schon die Spuren per Interface in den PC geladen um dort abzumischen. Vorteil ist dabei, dass ich automatisieren kann, Abmischungen speichern und später aufrufen kann und und und - also schon wat feines :p!
Nachteil ist allerdings, dass ich zum Beispiel keine externen Effekte einbinden kann, wie es beim Analogpult über Inserts oder AUX-Wege möglich wäre! (Ich arbeite derzeit mit dem Audio-Interface LEXIKON OMEGA, die Effekte in Cubase sind ja nicht verkehrt, in meinen Ohren klingt meine Hardware dann aber doch noch um Längen besser...)
Auch die Bedienung der Fader über die Maus ist alles andere als komfortabel.


Nun zur eigentlichen Frage:
Bringt mir ein [g=17]DAW[/g]-Controller mit integriertem Audiointerface etwas? Kann ich damit die Fader in Cubase quasi komfortabel fernsteuern und lädt so ein Pult auch die Cubase-Automationen? Ist mit so einem Teil die Nutzung von externen Effektgeräten möglich, so dass ich das Effektsignal später auf die Cubase-Spur rechnen kann oder auf eine extra Spur aufnehmen kann?

Wenn das alles der Fall ist, könnte ich mein LEXIKON ja verkaufen und mir so ein Teil zulegen...

Tascam oder Yamaha? Oder wat ganz anderes in einer annehmbaren Preiskategorie?

https://www.thomann.de/de/yamaha_01x_mlan_productionstudio.htm

https://www.thomann.de/de/tascam_fw1884_firewire_controller_mixer.htm

https://www.thomann.de/de/m_audio_projectmix_i_o.htm


So. Dann schonmal herzlichsten Dank für Eure Bemühungen und so!

LG
:D
 
Ich habe die M-Audio ProjctMix im Einsatz. Ich kann dir gerne meine Erfahrungen damit mitteilen. Ich schick dir eine pm, weil das zuviel zu schreiben ist.
 
Moin,
und willkommen im Forum :D
Was du da vorhast finde ich nix halbes und nix Ganzes.
Das du in Cubase abmischen möchtest kann ich aber nachvollziehen.
Zuerstmal denke ich das du das analoge Abmischen (Anloge Bedienung) gewohnt bist. Verständlich ist dann auch deine Frage nach nen [g=17]DAW[/g] Controller.
Nur, in deinen Fall würde ich eher was Anderes Machen:
Kauf dir ne RME Hammerdall 9652. Die 3 [g=131]ADAT[/g] Anschlüsse verbindest du mit dem [p=145]Alesis HD24[/p].
Zuerstmal kannst du 24Spuren parallel und ohne Zeitversatz in den Rechner spielen, das dauert dann so lange wie ein Track dauert (z.B. 3 Minuten)
Dann hast du die Audiodateien in Cubase bzw. auf der Rechnerfestplatte.
Dort kannst du dann die Tracks bearbeiten wie z.B. Fades, Schnitte, Arrangement, [g=77]VST[/g] Send Effekte, [g=77]VST[/g] Inserts (Dynamics usw.)
Und jetzt kommt der Vorteil.... aus Cubase raus kannst du z.b. die Eingänge des Pultes nutzen, einen analogen [g=108]Hall[/g] ansteuern, sogar analoge Dynamics einbinden.

Dadurch das du die RME/ Alesis Kombi hast, bekommst du 24 analoge Ein/Ausgänge die du von Cubase aus über den Alesis auf´s Pult routen kannst (Ausgänge HD24). Am Pult kannst du dann Fader Mix und EQing machen, ebenso Send und [g=84]Insert[/g].
Das Pult ist dann der analoge Summierer (24 -> 2 Spuren) und du nimmst dann am Eingang 1/2 über den MAster Out des Pultes die Stereosumme in Cubase auf.

Es ändert sich so quasi gar nichts an deiner Arbeitersweise, nur das du eben das Editing und [g=77]VST[/g] Plugins in Cubase machst. Und das für unter 500Euro ;)

Noch ein Vorteil ist die Backup und Archivierungsfunktion die du dann über Cubase machen kannst.

Alles verstanden? :D
 
@kong
... schreib das doch bitte hier rein. Ich denke das auch andere User an Erfahrungsberichte bezüglich des M-Audios interessiert sind. Könntest auch nen neuen Thread erstellen oder sogar nen Testartikel schreiben... quasi die gleiche Arbeit, dann aber für alle einsehbar ;)
 
Hm. Das mit dieser Hammerfall Lösung klingt sehr sehr gut - und vor allem noch günstiger. Juhu :) Allerdings hätte ich dann dazu doch noch ein paar Fragen...

1) [g=17]DAW[/g]-Bedienung ist ja da nicht vorhanden - also weiterhin abmischen über Cubase & Maus - oder? Damit könnte ich mich vielleicht abfinden. (Oder gibt es hier eine günstigere Lösung mit 8 Motorfadern und Endlosreglern ohne Soundkarte)


2) Welche Karte bräuchte ich da genau? Die hier: https://www.thomann.de/de/rme_digi_9652_hdsp.htm?)
Ich hoffe, die passt in meinen ALDI-Rechner :p! Sonst muss da auch noch was neues her.


3) Die Spuren werden per [g=131]ADAT[/g] in den Rechner gespielt - oder? Warum kann ich die nicht wenn ich Livemitschnitte außerhalb des Homestudios gemacht habe einfach (und dann vor allem wohl schneller) mit dem Alesis Fireport für den HD24 übertragen? Dann hätte ich sie doch auch auf der HD...?
Oder meinst du hier Aufnahmen, die ich im Studio erstelle? Also quasi den Weg:

Mikrofonvorverstärker --> per [g=131]ADAT[/g] in den HD24 --> per [g=131]ADAT[/g] in den PC (und dort dann mit Cubase aufnehmen)

Wenn das so geht und bei mir kein Verständnisproblem vorliegt, könnte ich quasi mit dieser Audiokarte im PC und dem [g=131]ADAT[/g] das Audiointerface ersetzten und hätte mehr Spuren zur Verfügung als bei einer Lösung mit den von mir anfangs vorgeschlagenen Controllern?!

Das hieße ja auch, dass ich die Signale, die an den analogen Eingängen des HD24 oder an den digitalen Eingängen anliegen direkt in Cubase aufnehmen könnte...
Außerdem wäre es doch möglich, die Signale aus Cubase bis zu 24 Spuren auf den HD24 zu leiten und diese dann wiederum "analog" auf meinem Pult zu mischen oder?

Der HD24 benutzt als Eingang ja immer nur entweder oder digital/analog... Aber die digital empfangenen Daten kann ich ja durchaus direkt an den Analogausgängen wiedergeben. Wenn ich das richtig verstehe dient der Alesis dann ja quasi nur bei der Mischung als Erweiterung oder AD/DA-Konverter und nicht mehr als HD-Recorder. Oder?


4) Das mit den Effekten habe ich leider nicht wirklich geschnallt... Wie bekomme ich die "in" den Rechner? Zum Beispiel würde ich ja mein tc XL ONE gern´ auch für die Abmischungen per PC weiternutzen. Und "im" Rechner als Spur hätte ich sie gern für Backups... Dann könnte man ja alle Spuren (auch weitaus mehr als 24 bei Cubase) abspeichern und archivieren...


Wenn das so alles von mir richtig verstanden wurde, wäre diese Lösung nicht nur billiger sondern vor allem wohl auch wesentlich felxibler. Ich bin begeistert :D Von allem - wenn das so ist, wie ich mir das gerade denke

Nen ganz lieben Dank für die bisherigen Antworten und die künftigen.

Michael
 
Ach gleich noch ne Frage:

Wie würde ich das machen, wenn ich Signale aufnehmen will über die Preamps und beispielsweise später mal die 24 Einzelsignale vom PC abhören will? Dann muss ich doch Kabel umstecken nicht wahr?

Und: Wenn ich wirklich alle 24 Spuren auf meinem Analogpult mische, wie bekomme ich die dann wieder in den PC? Also klar: Stereoausgang Pult --> Micpreamp bzw. direkt in den HD24... Vom HD24 dann wieder in die Karten...

Aber umstecken muss ich doch immer?
 
Das Pult ist dann der analoge Summierer (24 -> 2 Spuren) und du nimmst dann am Eingang 1/2 über den MAster Out des Pultes die Stereosumme in Cubase auf.

Ja aber das hat doch den RIESEN Nachteil, dass man seinen Mix nicht speichern kann. Außer man arbeitet immer nur an einem Song und lässt die Fader so stehen. Da ist der Cubase-Mixer (mit [g=17]DAW[/g]-Controller im Analog-Feel) schon VIEL praktischer.

Wenn Du einen [g=17]DAW[/g]-Controller willst, würde ich aber auf jeden Fall das 01x nehmen (aus 3 Gründe):
1. Im Gegensatz zu allen anderen Controller in dieser Preisklasse ist das 01x zusätzlich ein vollwertiges Digital-Mischpult , was Du super live einsetzen kannst.
2. Als Digital-Mischpult hat es natürlich auch [g=3]DSP[/g]-Leistung, die Du nutzen kannst. Z.B. kannst Du die Kompressoren oder EQs vom 01x nutzen und sparst Dir damit CPU-Last für VSTis oder sonstige Späße.
3. Mit Yamaha-Hardware hast Du immer den Vorteil die "Studio Connections" zu nutzen, dass heißt alle Hardware-Settings werden im Cubase-Song gespeichert und man muss nicht mehr auf allen Geräten die Einstellungen extra speichern und dann wieder laden. Das gilt dann natürlich auch für alle Kompressor- und EQ-Einstellungen, die Du evtl. auf den Kanälen gemacht hast.

Und Automationen kann das 01x natürlich auch lesen und schreiben. ;)

Guck Dir einfach mal die Videos hier an:
Tolles Video zum 01x
Und hier über Studio Connections
 
Hm.

Das mit dem Mix könnte ich ja darüber kompensieren, dass ich einfach einen Controller mit 8 Motorfadern von Behringer (jaja, ich weiß :p) kaufe... Oder?! Darüber könnte ich dann zumindest die Fader von Cubase steuern... Den Rest (EQ) könnte ich ja noch per Maus einstellen zur Not.


Der Tascam kann auch als Stand-Alone-Mixer verwandt werden im Übrigen... Aber die Studio Connections sind ein Argument, ja. Aber auch nur so lange, wie ich mit Yamaha arbeite. Wenn ich ein Projekt mal weitergeben will oder in 20 Jahren neu abmischen und mastern will, wird es da sicher auch Probleme geben... :roll:

Am "sichersten" wäre es wohl, wenn man wirklich alles mit Cubase macht und die externen Effektgeräte dort irgendwie unterkriegt. Denn wenn ich mal irgendwann keine Hardware von Yamaha mehr habe oder nur einen PC oder so nutzen diese Connections ja leider auch wenig... Da wäre es doch sinnvoller, wenn man per Controller die Cubase-Automation nutzt.


Das Problem mit dem umstecken aus meinem vorherigen Post ist doch so oder?

Vielen Dank an alle, die mitdenken und nach Lösungen suchen...

Grüße
Michael
 
Der Tascam kann auch als Stand-Alone-Mixer verwandt werden im Übrigen
Ah ja, den kannt ich noch gar nicht. Dachte Du meitest das Vorgängermodell.

Bzgl. Studio Connections: heißt ja nicht, dass Du die Eintellungen nicht vor dem Umzug auf andere Hardware immer noch in den einzelnen Geräten speichern kannst. Aber so ist das nun einmal: am "Sichersten" ist es wenn Du alle Einstellungen in Cubase hast, dann kann Dir nichts passieren, auch wenn mal ein Outboard-Gerät den Geist aufgibt.
 
Das wäre mir schon wichtig, dass irgendwie alles in Cubase ist.
Daher dachte ich ja auch an das Yamaha O1x als [g=17]DAW[/g]-Controller (also Fernsteuerung für die Cubase Optionen, die Cubase ja dann aufnehmen würde und auch ohne das o1x mal abspielen kann) und eben als Recording-Karte um noch mal ein paar Spuren zu Hause aufzunehmen oder die Signale überhaupt aus dem Rechner hören zu können. Externe Effekte sind ja wie ich in dem Video geseh´n habe auch möglich... Dann könnte man diese wiederum wohl auch als extra Spur aufnehmen. Und: Ich müsste nicht die Optokabel umstecken

In meinen Augen liegt das Tascam-Gerät aber doch für meine Bedürfniss vorn. Es hat: Inserts, 8 [g=15]XLR[/g]-Eingänge und sogar noch ADAT! Also könnte ich das auch als Stand-Alone-Mixer nutzen und hätte so in Vebrindung mit einem meiner Preamps sogar 16 Kanäle im Livebetrieb über Mixer+ADAT und vier [g=32]MIDI[/g]-Ports, die ich derzeit über ein extra Schnittstelle (4out, 2in) benötige. Bei dem Tascam könnte ich dann sogar auch von jedem Keyboard aufnehmen per [g=32]Midi[/g] in Cubase... Denke ich mir zumindest alles so :D

Die Hammerfall-Lösung hat natürlich auch den ein oder anderen Vorteil... Nicht nur preislich.

Nunja. Schwer!

Vielleicht habt ihr noch Ideen und Anmerkungen um mich zu unterstützen.
 
@popsta

Sicher kann ich mal wieder eine Produktbewertung für den ProjectMix machen. Dafür muss ich aber noch ein paar Erfahrungen sammeln. Habe den erst am Freitag installiert.

Trotzdem schon mal vorab zu den vielen "Strategien", die anwendbar sind. Ich komme genau aus der Situation, wie du sie beschreibst. RME + [g=131]ADAT[/g] ans analoge Pult. Ich bin aus folgenden Gründen umgestiegen, und die kann ich zumindest vorab mitteilen.

Zunächst mal zum eigentlichen Grund: Ich wollte immer reale Fader in der Hand haben, zumal mir der Mischer in Cubase immer ein Dorn im Auge war. Grundsätzlich ist der ProjectMix je eine Kombination aus Soundkarte ([g=131]ADAT[/g] erweiterbar), digitalem Mixer und Controller.

Zur Soundkarte alleine kann ich sagen, dass ich durch die Anschaffung keine wesentlichen Investition hatte, weil ich meine RME plus [g=131]ADAT[/g] und das Ableton Live 5 aus dem Thomann Bundle direkt verkaufen konnte. Ich möchte noch keine qualitativen Vergleiche anstellen (siehe oben) aber die Unterschiede sind grob, dass der M-Audio 8 Mikrofoneingänge hat (RME MultifaceII =0), Ausgänge nur vier plus allerdings zwei seperate Phonausgänge, die sich auch routen lassen (RME = 8). Die angezeigte [g=5]Latenz[/g] ist im Vergleich beim RME etwas besser.

Wesentlicher für mich ist aber die Möglichkeit, das M-Audio auf allen Rechnern (Audio-PC, Testrechner und Laptop) einzusetzen, weil ich nur ein weiteres Kabel brauche. Damit kann ich an allen Rechner genau gleich hantieren. Sehr gut, finde ich.

Der Mischer ist natürlich auf der einen Seite eingeschränkt, alleine schon auf der Hardwareseite durch die fehlende Anzahl der Auxwege. Auf der anderen Seite habe ich selber kaum eine Situation mit mehr als 8 Eingängen gleichzeitig. War für mich also eher zwangsläufig eine wirtschaftliche strategische Überlegung, weil ich viele Rackteile in Form von Effekten abschaffen (verkaufen) konnte. Sicher ist das zukünftig eine Umstellung.

Der für mich entscheidende Teil war aber die Kombination mit dem Controller und hier hat es dem analogen Mischer auch den "Todesstoss" versetzt. Wenn man alleine die unbegrenzte Anzahl der regelbaren Spuren sieht, das Merken aller Einstellungen, dann noch die Beschriftungsübertragung sieht, dann kann man das eigentlich auch als alter "Analogfan" nicht mehr argumentieren. Der Komfort ist ungleich höher. Darüber hinaus ist das Gerät eine komplette Fernsteuerung für den Sequenzer, vom Transpot über das Einblenden der Menüs bis zur Steuerung des [g=77]VST[/g]`s. Maus ade. Wenn du mal bedenkst, wie viel Aufwand ich früher hatte die Einstellungen des Mixers zu rekonstruieren, dann weisst du wovon ich rede.

Über Handlichkeit - auch beim Transport- Gewicht, Vielseitigkeit kann man kaum diskutieren. Die Kostenrechnung oben ist aus meiner Sicht eine Milchmädchenrechnung, aber natürlich vom Einzelfall abhängig. Soundkarte + [g=131]ADAT[/g] plus analoger Mischer kosten schon auch noch Geld. Die Option einen digitalen Mischer zu nehmen ist auch o.k. Aber beim ProjectMix ist es die Kombination aus allem, die mir sofort gefallen hat.

Das Gerät muss sich jetzt in der Praxis bei mir bewähren, warten wir mal ab. Wenn sich mein Eindruck der ersten Tage bestätigt, ist das zumindest für viele eine echte Alternative. Ich schreibe dann gerne auch eine ausführliche Produktbewertung.
 
So. Nachdem ich in den letzten Stunden auf einer Besprechung war, habe ich mir die ganze Geschichte nochmal durch den Kopf gehen lassen... :D

Ich denke auch, dass es komfortabler ist eine Kombination aus allen Geräten zu nehmen - sprich so ein Teil von Yamaha, M-Audio, Tascam oder was auch immer...

Auf Anhieb gefällt mir der Tascam am Besten, da er einfach sehr gute Möglichkeiten bzgl. Anschlüssen und vor allem 100-mm-Fader sowie internes Netzteil und Erweiterungsmöglichkeit mit weiteren Fadern bietet, bei denen der Yamaha nicht mitkommt!

Wenn der in der Studiopraxis auch noch gut läuft (vielleicht hat da jemand Erfahrung), wäre das natürlich auch schön.

Auch sehr gespannt bin ich auf die Erfahrungen von kong bzgl. der Praxisarbeit mit dem M-Audio-Gerät!

Vorteile einer Lösung mit so einem Gerät in meinen Augen ist:

- Fernsteuerung einer Software und dadurch ungleich höherer Komfort
- Möglichkeit der Aufnahme in guter Qualität in der Software mit dem selben Gerät
- bei kleineren Projekten auch als Stand-Alone-Mixer nutzbar (Effekte on board oder extern)
- Software speichert den Mix, so dass dieser stets wieder abrufbar ist
- Externe Effekte können durch Routing einbezogen werden, auch in Software als extra Spur aufgezeichnet werden
- Kein Umweg über analoge Abmischung sondern von der Aufnahme (in meinen Fällen mit dem HD24) bis hin zum Endmix volldigital
- Aufnahmen, die ich mit dem HD24 gemacht habe, können im Studio ergänzt werden, ohne dass ich den HD24 an einen Rechner anschließen müsste zwecks Aufnahmen (denn dafür ist das Audiointerface da)



Vorteile der Soundkarte:

- 24 Spuren gleichzeitig aufzeichenbar direkt auf PC
- Preis


Beim abwägen fällt mir und für meinen Zweck auf, dass ich wohl zu erster Lösung tendiere... Oder gibt es noch weitere Argumente...

Mir ist es eben wichtig, dass ich einen Mix auch mal "liegen lassen" kann, zwischendurch an einem anderne Song arbeite und später alles rekonstruierbar ist... Und acht Spuren gleichzeitig aufzunehmen reicht mir im Studio auch. Außerdem würde das umstecken von Kabeln entfallen, was mir sehr entgegenkommt. Dann könnte ich nämlich für Livemitschnitte einfach das [g=211]Rack[/g] mit dem Alesis und den Preamps unter den Arm klemmen und los - im Studio Festplatte per Fireport an den PC - Spuren runterladen und dann unabhängig vom HD24 bearbeiten! Die Lösung klingt doch... annehmbar :eek:

Oder übersehe ich nun wichtige Dinge?

An alle, die sich bisher schon mit dem Thema beschäftigt haben ein ganz großes Dankeschön! Das hat mir alles sehr geholfen...

Ein schönes Forum, was ich aufgetan habe ;)
 
Ich kann dir auch noch kurz sagen, dass ich auch den Tascam und den M-Audio in der engeren Wahl hatte. Der Yamaha ist nach meinem Verständnis keine Soundkarte, und war deshalb nicht in Frage gekommen.

Der Tascam hat zweiffelsohne die bessere Ausstattung, aber der M-Audio hat mich eigentlich nur aus zwei subjektiven Gründen dann überzeugt, das war der Preis mit dem Ableton-Bundle (Ersparnis durch Verkauf) und die Beschriftung der Spuren im Display. Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich auch den Tascam genommen.
 
Hallo,

das mit dem Bundel ist wirklich super vom Preis. Bei dem großen T zum Beispiel kostet die Konsole ja mit und ohne ABLETON das selbe! Schon cool.

Bei mir wird es aber dann doch wohl auf das TASCAM-Teil hinauslaufen, da ich meine externen Effekte dort über die 8 Ausgänge und Eingänge gut einbeziehen könnte ohne viel umzustecken... Auch Insertwege wären mir wichtig. Aber das ist ja nun auch bei jedem Anwender unterschiedlich.

Hat denn schon jemand Erfahrungen mit dem TASCAM-Gerät gemacht oder muss ich mich ins kalte Wasser stürzen und dann später berichten :p!?

Wieso meinst du, dass der YAMAHA keine wirkliche Soundkarte sei?

LG
 
mich würde interessieren,wie die [g=60]wandler[/g] im tascam teil so sind...

im vergleich zu rme oder motu ;)
 
Schlimm, was einem so alles einfällt :roll:

Oder wäre es noch sinnvoller, das Yamaha Analog-Pult zu verticken, sich ein Digitalpult zu holen, das mit einer [g=131]ADAT[/g]-Karte auszustatten, den PC ebenfalls mit [g=131]ADAT[/g] zu bestücken und darüber dann aufzunehmen - vorausgesetzt, man kann in dem Pult alle Eingänge auf alle [g=131]ADAT[/g]-Kanäle routen? Das Pult könnte man dann auch mal live nutzen ebenfalls in Verbindung mit [g=131]ADAT[/g]...

Hm. Ich hoffe, ich nerve nicht.

Kann man denn mit Digitalpulten auch die [g=17]DAW[/g]-Geschichte realisieren?
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
11K
euphoric-feel
euphoric-feel
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben