Dann hat sich's also nicht angehört wie 70er jahre Schallplatten, sondern mehr wie wie 90er Nintendo oder 2000er Minimal??
die 16 Bit Einstellung hatts gebracht. Die 41.1000 gHz lassen sich bei Cubase LE 4 nicht verändern, die hängen stur bei 48.000 gHz.
Das ist dann vermutlich eine Einstellung am Interface. Cubase kann es in dem Fall zwar anzeigen, aber nicht steuern.
Übrigens sind es "Hz" nich "gHz"... Interessant für dich von daher: Ein Mensch kann hören von knapp 30 Hz bis sagen wir mal 20.000 Hz. Die Grenze nach oben ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich und sinkt im Laufe des Alters.
Bei der Abtastrate läuft das so: Man brauch eine Abtastrate die doppelt so hoch ist, wie die höchste Frequenz die man hört (wegen positiver und negativer Amplitude)
Also bei 20.000 Hz die man hören will mindestens eine Abtastrate von 40.000 Hz.
44.100 Hz (CD Qualität) haben sich etabliert, denn wenn man die hohen Frequenzen von 20.000 - 22.500 HZ auch nicht direkt hört (kommt eben aufs Gehör an), so merkt man es doch wenn sie fehlen. Dies ist ein Knackpunkt bei Mp3s...
Das mit der Bittiefe ist wieder was anderes, Im Endeffekt ist es die Genauigkeit. Wenn sie niedriger wird, macht sie aus Kurven Treppen und zaubert ungenauigkeiten rein die wir als Rauschen warnhemen bei hohen Frequenzen und bei tieferen auch mal als Knacken und Knistern.
Schau dir die Beispiele an die ich mal gemacht hab, dann siehst und hörst es..-