Datenfluss

  • Ersteller Ersteller sound_sonic
  • Erstellt am Erstellt am
Ei nee, du hosch jo recht....

Hier geschah eine metaphorische Ungerechtigkeit!

Die Assoziation des TE hängt wahrscheinlich mit einem alten (wohlmöglich "günstigerem") Plattenspieler in schlechtem Zustand und zerkratzten, staubigen Platten zusammen.

Sach ich jetzt ma so!
 
>> Plattenspieler in schlechtem Zustand und zerkratzten, staubigen Platten zusammen.

Darunter könnte man sich ja auch was vorstellen.
Knackser = Latenzschweinereien.
Dünner Sound = Phasenschweinereien wegen kaputtem Kabel.
Rauschen und Knistern = kaputtes Netzteil und defektes Interface.

Damit sind wir der Lösung der Sache schon ganz nahe: Wärs ein Pferd, würde man es notschlachten.....
smil470009513826a.gif
 
Ok,

Knackser = Latenzschweinereien.
Dünner Sound = Phasenschweinereien wegen kaputtem Kabel.
Rauschen und Knistern = kaputtes Netzteil und defektes Interface.

das hört sich auch meiner Meinung nach wie eine plausible Analyse (der Metapher) an.

Warten wir mal das Material des TE ab.
 
Wobei ich das ne Frechheit finde.
Deenn die "70er Jahre SAchalplattenQualität" war wesentlich besser als das, was ne heutige CD abliefert
Aber wer noch nie nen ordentlichen 70er-Jahre-Plattenspieler gesehen hat, hat auch keine Ahnung...
DAS meinte Kohl glaube ich mit der Gnade der späten Geburt: Keine Ahnung haben und auch noch dumm schwätzen dürfen....

Hey tubeless altes Haus,

wenn du mir sagen was sich auf der Rückseite der ABBA-Single "Gimme, Gimme" befand, nehm ich deine Liebe zur "guten alten ... Zeit" ernst?


Knutscherle
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    2,3 KB · Aufrufe: 64
Kolle my Friend,

(hoffentlich regt si aitz koana auf weil i englisch red, obwohl deutsch a so schee is)

die 16 Bit Einstellung hatts gebracht. Die 41.1000 gHz lassen sich bei Cubase LE 4 nicht verändern, die hängen stur bei 48.000 gHz.

Is a Wurscht, ich werde der Lage Herr!

Merci!
 
@#24
The King Has Lost His Crown
Noch Fragen?
smil470009513826a.gif

Und falls Du wissen willst, ob ich einen authentischen Schellack-Klang kenne:
Ja, kenne ich. Seinerzeit hatten wir als dritten Plattenspieler - und um zu zeigen, wo das Alles herkam - einen Musikschrank aus den 20er Jahren im Wohnzimmer stehen, Hersteller Siemens & Halske, Trichtergrammophon-Technik, elektrischer Antrieb mit Lederriemen und einem Motor, der einer heutigen Waschmaschine gut zu Gesichte stehen würde, mit Röhren, die so gross waren wie 200Watt-Glühbirnen und einem lautsprecher aus Pappe mit einem halben Meter Durchmesser, dessen Magnet ein ordinärer Hufeisenmagnet war und bei dem die Membrane einfach mit Tackerklammern auf nen Holzrahmen befestigt war....
Die anderen beiden Plattendreher waren irgendein Technics für den täglichen Gebrauch und ein J.A. Mitchel Reference Hydraulic für die besseren Platten.
http://www.michell-engineering.co.uk/turntable_picture_gallery.html
 
Dann hat sich's also nicht angehört wie 70er jahre Schallplatten, sondern mehr wie wie 90er Nintendo oder 2000er Minimal??

smil451c7211b9e19.gif


die 16 Bit Einstellung hatts gebracht. Die 41.1000 gHz lassen sich bei Cubase LE 4 nicht verändern, die hängen stur bei 48.000 gHz.

Das ist dann vermutlich eine Einstellung am Interface. Cubase kann es in dem Fall zwar anzeigen, aber nicht steuern.

Übrigens sind es "Hz" nich "gHz"... Interessant für dich von daher: Ein Mensch kann hören von knapp 30 Hz bis sagen wir mal 20.000 Hz. Die Grenze nach oben ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich und sinkt im Laufe des Alters.

Bei der Abtastrate läuft das so: Man brauch eine Abtastrate die doppelt so hoch ist, wie die höchste Frequenz die man hört (wegen positiver und negativer Amplitude)

Also bei 20.000 Hz die man hören will mindestens eine Abtastrate von 40.000 Hz.

44.100 Hz (CD Qualität) haben sich etabliert, denn wenn man die hohen Frequenzen von 20.000 - 22.500 HZ auch nicht direkt hört (kommt eben aufs Gehör an), so merkt man es doch wenn sie fehlen. Dies ist ein Knackpunkt bei Mp3s...

Das mit der Bittiefe ist wieder was anderes, Im Endeffekt ist es die Genauigkeit. Wenn sie niedriger wird, macht sie aus Kurven Treppen und zaubert ungenauigkeiten rein die wir als Rauschen warnhemen bei hohen Frequenzen und bei tieferen auch mal als Knacken und Knistern.

Schau dir die Beispiele an die ich mal gemacht hab, dann siehst und hörst es..-
 

Anhänge

Guten Morgen

Tubless BRAVO.

Ich hatte die Single, weis aber nur das auf der Rückseite ein "zweites Lied" drauf ist.

Das hätte als Antwort völlig gereicht. Aber google machts möglich, du kleiner Schlaubischlumpf.

Hallo Herr Kolle!

Geniale Beispiele, die selbst mir verständlich sind. Frag nicht wie ich auf GHz komme?

Gestern abend hat mir mein Spezl diesen Pfad gezeigt:

Task-Manager/Leistung/CPU-Auslastung bzw. Arbeitsspeicher

bin bei fröhlichen 932 MB und der Kreis schließt sich langsam.

Die Bit- Einstellung hatts wie erwähnt gebracht.

Heute arrangiere ich mal fröhlich weiter und wir werden seh´n ob weitere Haken auftauchen.

Eine Hörprobe gibts wenn ich mal mindestens 10 Spuren aufeinander gelegt habe.

Hier jedoch mal mein Arbeitsplatz.

Liebe Grüße, Manuel
 

Anhänge

  • CIMG5720.jpg
    CIMG5720.jpg
    714,2 KB · Aufrufe: 108
Freut mich, wenn man auch mal von mir was lernen konnte...
smil451d632849b7b.gif


Die Experten hier werden bestimmt was zu sagen haben mit dem Studio.

Was mir direkt auffällt ist dass die Monitorboxen nicht auf gleicher Höhe stehen. Dies verändert deine Wahrnehmung was den Raumklang betrifft. Die Monitore sollten auf jeden Fall so stehen dass deine Arbeitsposition die perfekte Hörposition ist.

Ansonsten sieht das doch schonmal ganz gut aus!

Der Wasser-Maxx ist aber nicht gesund!! Kommt natürlich auch auf euer Leitungswasser an...
 
Sorry Kolle.

Cubase LE 4 erlaubt die einstellung der Samplerrate. Weis nicht wieso es gestern nicht wollte?!

"Lerning by doing!" So schaugts aus.
 
O.k., ihr Rabauken!

Ihr seid die ersten Erdbewohner die ich innerhalb von 24 Std. ins herz geschlossen habe!

Was mir direkt auffällt ist dass die Monitorboxen nicht auf gleicher Höhe stehen. Dies verändert deine Wahrnehmung was den Raumklang betrifft. Die Monitore sollten auf jeden Fall so stehen dass deine Arbeitsposition die perfekte Hörposition ist.

Danke is klar, jetztg wo endlich was aus den BOXEN kommt!

Nächses Prob. jetzt hab ich eine Datei und weis nicht wie ich die umwandeln soll?!

Danke für euer Hilfe!

Knutscher
 

Neue Antworten


Zurück
Oben